Hallo Besucher, der Thread wurde 47k mal aufgerufen und enthält 282 Antworten

letzter Beitrag von spacer am

CPC Neuling

  • Hallo,


    ich bin neu hier und interessiere mich sehr für den Schneider/Amstrad CPC 464.

    Momentan habe ich nur WinAPE und beschäftige mich damit intensiv.

    Was mir eine Menge Spass macht, da ich damals nie einen CPC 464 oder Sinclair ZX81 hatte.


    Ich suche natürlich im Netz einen Schneider/Amstrad CPC 464 sowie auch einen Synclair ZX81,

    jedoch sind die Preise gelinde gesagt, etwas überzogen. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf :)


    Gruss an Sinclair und Amstrad-Fans.


    PPCCoder

  • :party::party::party:

    :party::wilkommen::party:

    :party::party::party:


    Ein weiterer CPC Fan. Wir werden immer mehr und können bald das Forum übernehmen. :ChPeace


    Zu den Preisen... Schonmal auf Ebay Kleinanzeigen geschaut? Da könnte es ggf. eher ein Schnäppchen geben al direkt bei Ebay.

    Du könntest auch ein Gesuch hier im Marktplatz einstellen, vielleicht will aktuell jemand einen CPC abgeben.


    @1Byte

    Ich bin nicht engagiert, sondern gebe nur mit meinen Z80/8080 Büchern an. ;)

    Fachmann für alles ist Pentagon.

  • ich bin neu hier und interessiere mich sehr für den Schneider/Amstrad CPC 464...

    Du Ärmster :streichel:


    nicht nur der falsche Rechner, jetzt hetzen sie dir auch noch oobdoo auf den Hals.

    :lol27:

    Nein, böser Scherz!

    Du bist hier sehr gut aufgehoben!

    Und oobdoo ist n feiner Kerl.


    Die Überreste des CPC Forums ist "damals"

    bei Classic-Computing.de untergekommen.

    Vielleicht ist dort auch noch die ein oder andere Hilfe zu finden.


    Stefan

  • interessiere mich sehr für den Schneider/Amstrad CPC 464.

    8\|:schreck!:

    Neeeiiin!!


    Natürlich nicht....

    :winke::wilkommen::hatsoff:

    Und oobdoo ist n feiner Kerl.

    :lol27:ROTFL Das höre ich aber jetzt zum ersten Mal! :bgdev

  • Vielen Dank für all die Antworten auf mein Posting.


    Ich gebe zu, ich bin ein wenig überrascht , das es hier soviele Sinclair und Amstrad-Fans gibt.

    Auf der Suche nach Sinclair und Amstrand per google, kam recht häufig das Forum64 vor.


    Das war dann auch der Grund, meiner Anmeldung hier :)

    Finde ich gut, das es Euch hier gibt.


    Warum Amstrand und Sinclair mich begeistern? Nun eine Menge Videos auf Youtube und

    die Tatsache, das dieser Computer damals in meinen "jungen " Jahren einfach keine Rolle gespielt hatte. (Leider)


    Mein erster Computer war ein VC-20, danach ein C-64 und danach ein Amiga 500. Ein Freund hatte einen Sinclair ZX81 damals.

    Aber durch meine Commodore Leidenschaft ist das natürlich komplett an mir vorbei gegangen.


    Jetzt habe ich vor, nich nur auf den Emulator das CPC-Feeling und Sinclair-Feeling frönen zu können. Nein.

    Es muss schon originale Hardware sein. Aber die Preise, oh oh.


    Ich habe einen Amiga 500, einen C64, einen VC-20 zu Hause. Aber mal im Ernst. Das hat auch viel Geld

    gekostet, was ich gerne ausgegeben habe. Aber ein Amstrand oder Sinclair ist manchmal teuerer als

    Commodore-Hardware. Ebay und Konsorten hauen Preise raus, die unter der Gürtellinie gefühlt liegen :)


    Na , ich gebe nicht auf und suche weiter. Irgendwann habe ich das, was ich haben möchte:

    Einen Sinclair ZX81 sowie einen Schneider/Amstrand CPC 484.


    Ich weiss, das es einige Hürden geben wird mit den CPC 464, betreffend des Betriebs am TV per Scartkabel und einem

    dazugehörigen Netzteil. Aber das kann man kaufen, habe ich gesehen.


    Nennt mich verrückt, aber ich finde es z.B. total geil, per Kassettenrecorder ein Programm auf den Sinclair zu laden.

    Zumal ich ja mit den VC-20 mit Datasette großgeworden bin :)


    Oder z.B. am CPC 464 in Basic odewr ASM ein Programm zu schreiben.



    Gruss an Euch alle.

    CPCCODER

  • Irgendwann habe ich das, was ich haben möchte:

    Einen Sinclair ZX81 sowie einen Schneider/Amstrand CPC 484. .)

    Egal, hauptsache ein Z80 drin. Man kann nämlich nie genug Z80 zuhause haben. :prof:


    Desweiteren gibt es noch...


    Deutsches CPC Forum: http://cpc-live.com/forum/index.php

    CPC Wiki+Foum: http://www.cpcwiki.eu/index.php/CPCWiki:Portal (englisch/deutsch)

  • Die Notwendigkeit einen ZX81 zu besitzen sehe ich eher nicht so...

    Du meinst wohl eher den Spectrum.

    Finde ich auch ganz interessant si ein Ding mal zu besitzen.

    Aber wenn man sich die Spiele mal so bei Youtube anschaut wohl nicht unbedingt nötig.

    Als Alternative einen Atari 800XL, der ist ein ganz schönes Gerät und dem C64 relativ ebenbürtig.

  • Die Notwendigkeit einen ZX81 zu besitzen sehe ich eher nicht so...

    Du meinst wohl eher den Spectrum.

    Nicht unbedingt. Der ZX81 ist ein extrem simpel gebautes Gerät. Den kann man gut komplett von der Hard- und Software überblicken.

    Der Speccy ist so gesehen ähnlich, allerdings komplexer als ein ZX81.


    Als Alternative einen Atari 800XL, der ist ein ganz schönes Gerät und dem C64 relativ ebenbürtig.

    Stimmt.

  • hallo Superingo:


    ja sicher ein Spectrum wäre auch was feines, aber auch im Netz sehr, sehr teuer zu erstehen. Ebay und Konsorten :)

    Also ganz so hoffnungslos ist es nun auch nicht. Wie bei allem Retro-Krempel gilt: Mit Geduld wirds günstiger. Bei ebay kaufe ich fast nichts. Meine beiden CPC jeweils mit orig. Monitor habe ich für unter 50 Euro gekauft bei Abholung im Umkreis. Alles i.O. Mit dabei auch ein orig. Schneider Drucker, den ich aber verschenkt hatte. Irgendwie muss man sich ja fokussieren .


    Also einfach mal Ausschau in der Region halten, wo der Verkäufer nicht versenden will

  • Willkommen im Forum!:wilkommen:

    ich bin neu hier und interessiere mich sehr für den Schneider/Amstrad CPC 464.

    Der CPC ist objektiv betrachtet ein lohnenswerter Computer, auch wenn er in Hinsicht auf den C64 ein paar Nachteile verkraften muß (reduzierte Möglichkeiten der Tonausgabe, fehlende Sprites oder kein Zeichensatzmodus). Trotzdem kann ich aus eigener Erfahrung sagen, daß es viel Spaß macht, für den CPC zu programmieren. Solltest Du Erfahrung in der Programmierung haben, würde ich Dir daher auf jeden Fall raten, Dir den Z80 mal vorzunehmen, denn er ergibt im Vergleich zum 6502 oder 68000 noch ein ganz anderes spannendes Feeling. Man muß da zwar oft umdenken, wird aber belohnt mit ziemlich schnellen und kompakten Code. Dann versteht man auch, warum z. B. die CPC-Versionen von "Elite" oder "Starglider" auf dem CPC um einiges flüssiger laufen als auf dem C64.

    Momentan habe ich nur WinAPE

    Daneben gibt es noch WinVice, der über einen eigenen Assembler und gutem Debugger verfügt. Damit kann man kleine Testprogramme direkt in den Speicher des CPC assemblieren und dann von Basic aus aufrufen. Und mehr braucht man eigentlich nicht, um in die Programmierung des CPCs einzusteigen. Naja, das und die richtige Literatur mit Darstellung der Hardware und Tips und Tricks, aber damit kann Dir oobdoo sicherlich weiterhelfen. (Hat er bei mir auch getan.)

  • Willkommen im besten Forum der Welt!:thumbsup:


    Edit

    Laut einem Arbeitskollegen von mir hat die Z80 Architektur den Grundstein der heutigen IBM kompatiblen Programmierung gelegt.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Daneben gibt es noch WinVice, der über einen eigenen Assembler und gutem Debugger verfügt. Damit kann man kleine Testprogramme direkt in den Speicher des CPC assemblieren und dann von Basic aus aufrufen. Und mehr braucht man eigentlich nicht, um in die Programmierung des CPCs einzusteigen. Naja, das und die richtige Literatur mit Darstellung der Hardware und Tips und Tricks, aber damit kann Dir oobdoo sicherlich weiterhelfen. (Hat er bei mir auch getan.)

    Es gibt kein WinVice sondern WinCPC. ;)

    WinCPC ist übrigens mein Lieblingsemulator. Mein 99% fertiges FruttyMan habe ich darauf programmiert. Der Emulator mit den besten Möglichkeiten ist JavaCPC. Sozusagen der Vice unter den Emulatoren.

    Literatur sollte es in der F64 Wolke geben oder allgemein im Internet.

  • Es gibt kein WinVice sondern WinCPC.

    Sorry.:facepalm::nuss::haue:Natürlich meinte ich WinCPC. (Macht der Gewohnheit...:schande:)

    Nachtrag: Sollte es Anfangsprobleme geben in der Programmierung, einfach hier fragen. Und wie beim C64 hat mein zwei Wege, die man gehen kann: Entweder man programmiert möglichst systemkonform und kann sich dabei der umfangreichen Routinensammlung im Rom bedienen oder aber man verzichtet auf das Rom, hat dadurch mehr Speicher zur Verfügung und greift direkt auf die Hardware zu, was schneller jedoch auch komplizierter ist. Je nachdem wieviel Erfahrung man mit der direkten Hardwareprogrammierung hat, kann man auch schon direkt zu Anfang diesen Weg beschreiten. (Persönlich habe ich auf Verwendung der Romroutinen weitgehend verzichtet und gleich einen eigenen Tastaturinterrupt etc eingerichtet. Ist nicht so schwer.) Aufpassen muß man nur, wenn es darum geht, von Diskette nachzuladen, doch auch dafür gibt es Softwarelösungen in der Form von eigenen kleinen Laufwerktreibern.

  • Hey hier geht es aber ab :)


    So viele Antworten und Kommentare - oh oh das ist ja heftig und ungewohnt heut zu Tage.

    Und das es noch so viele Sinclair und CPC 464 Freaks hier gibt, hätte ich auch nicht gedacht.

    Das freut mch echt ungemein.


    Also in erster Linie möchte ich nicht auf ewig auf einen Emu proggen. Daher mein Ziel, einen ZX81 sowie Spectrum

    und einen CPC 464 zu bekommen oder kaufen zu können.


    P.S.:

    Ich suche noch ein Sinclair ZX 81 Basic / Assembler Buch sowie aucxh für den CPC 464 oder auch Tutorials.

    Auf meinen A500, ACA500plus, programmiere ich auch. Ein Emu ist gut, kann aber keinesfalls die orig. Hardware ersetzen.


    Gruss CPCCODER

  • Also in erster Linie möchte ich nicht auf ewig auf einen Emu proggen.

    Gerade zum Programmieren gibt es doch nichts Komfortableres als einen Emulator.


    Dass Viele ihre Programme dann auf original Hardware laufen lassen wollen, kann ich nachvollziehen.


    Aber das Programmieren an sich ist auf den alten Dingern doch meistens eher Qual als Genuss. ;)