Hallo Besucher, der Thread wurde 9,5k mal aufgerufen und enthält 70 Antworten

letzter Beitrag von Hunnehorst am

Amiga 2000 welche SCSI Festplatte wird empfohlen, bzw. funktioniert überhaupt?

  • Hallo zusammen,


    in meinem A2000 steckt eine 210 MB Quantum Festplatte, betrieben an einem Oktagon 2008 SCSI Controller. Diese möchte ich gegen ein größeres Speichermedium wechseln. Aktuell überlege ich noch, ob ich mir wieder eine klassische Platte zulege oder einen SCSI Hardwareemulator mit SD Karte.


    Für den Fall, dass ich mich für eine klassische SCSI Platte entscheiden sollte, gibt es dabei etwas, dass ich zu beachten habe? Also Dinge, wie z. B....

    • Gibt es eine Größenbeschränkung hinsichtlich Speichervolumen?
    • Gibt es Modelle, die nicht erkannt werden oder zumindest nicht zu empfehlen sind?
    • Kann ich auch SCSI III Platten mit Adapter von 68 Pol auf 50 Pol betreiben?
    • Gibt es weitere, von mir hier nicht genannte Ausschlusskriterien?

    Der Oktagon soll bleiben, nur das Speichermedium möchte ich tauschen. Welche ROM Version sich auf dem Oktagon befindet, weiß ich momentan nicht, ist aber auf jeden Fall kein Oktapussy - irgendetwas älteres. Für Tipps, was es zu beachten gilt, wäre ich dankbar.
    Schon einmal vielen Dank für die Hilfe!

  • öffne mal bitte die AmigaShell und tippe ein:
    version oktagon.device


    Dann wird die Versions Nummer des ROMs des SCSI Controllers ausgegeben.
    http://amiga.resource.cx/expde/oktagon2000


    Ich habe mir ein SCSI2SD Adapter besorgt und betreibe damit mal den oder den SCSI Controller.
    Genau den hier.
    https://www.nemesiz4ever.de/in…apple-powerbook-und-amiga
    https://amigastore.eu/600-scsi-to-micro-sd-adapter.html
    Heute so gebastelt ...
    Bin damit mit 4GB SD Karte unterwegs.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

    2 Mal editiert, zuletzt von MalleB ()

  • hi


    Ich habe einen 2091er mit 6.6 Rom. Da habe ich eine 2 Gig Platte drin. Läuft prima und ist mehr als ausreichend.


    Wenn man Geduld mitbringt, kriegt man diese auch noch für sehr schmales Geld. Ich hätte noch eine übrig.

  • Vielen Dank für die Tipps!


    @muellerarmack, ich were mich wahrscheinlich für eine Emulatorvariante mit SD entscheiden. Falls ich mich aber doch für die Plattenvariante entscheiden sollte, was möchtest Du für Deine 2GB Platte haben? Gerne auch per PN, falls Du das hier nicht öffentlich posten möchtest.


    Vielen Dank!

    Och, wenn Du eine 3.5 Zoll Laufwerkblende für den A2000 übrig hättest, könnten wir gerne tauschen

  • Hallo @muellerarmack,


    darauf würde ich sofort eingehen, nur wurde mein Amiga damals direkt mit zwei Floppys ausgeliefert und der Händler hatte die Blenden leider nicht mitgegeben. Ich habe daher gar keine, die ich für einen Tausch einsetzen könnte. Es bliebe somit nur der finanzielle ausgleich :)


    Aber als Tipp - ich habe gerade gestern im a1k Forum einen Post von jemandem gelesen, der genau dieses Teil 3D gedruckt hat. In dem Fall war es für den 5,25" Schacht aber für den anderen geht dann mit Sicherheit auch. Vielleicht wäre das was für Dich, sofern an ein Original nicht dran zu kommen ist. Kannst da ja einfach mal höflich anklopfen. Nachstehend der Link...


    https://www.a1k.org/forum/showthread.php?t=60357


    Gruß
    Kai

  • Oh ja Danke für den Tipp. 3D ist nicht so meins. Alles was ich dazu bisher in den Händen hielt, hatte mich nicht überzeugt. Farben passten nie wirklich zum orig. Gehäus. und es fühlt auch so merkwürdig rauh an. Da bleibe ich doch erst mal Jäger des verlorenen Schatzes

  • Deine Quantum-Festplatte kannst Du ja weiterhin verwenden. Das ist ja das schönes an SCSI, dass Du entsprechend viele Geräte an den Bus anschließen kannst.

  • Update:

    Ich habe mich für die SCSI Variante mit SD Karte entschieden. Das funktioniert erstaunlich gut. Angeschlossen ist der Adapter am Oktagon 2008 und läuft ohne Probleme. Einen Vergleich zur IDE Variante mit CF Karte habe ich nicht. Ich bereue die Entscheidung jedoch nicht und sehe den getätigten Invest von ca. 100,- Euro als gut angelegt. Ich kann das nur empfehlen.

  • Hallo!

    Ich klinke mich mal hier in den Thread ein weil ich keinen neuen eröffnen möchte.

    Kürzlich habe ich meinen Amiga 2000 Rev. 6 wieder aus dem Keller hervorgeholt.


    Darin verbaut ist ein Commodore A2090A MFM/SCSI Controller an dem im Moment zwei 20MB MFM Festplatten hängen.

    Das System Bootet normal und funktioniert auch, nur wenn ich auf eine der beiden Platten schreiben möchte kommt eine Fehlermeldung wegen eines Schreibfehlers auf zwei Blocks. Jetzt könnte ich natürlich gucken ob sich das gibt wenn die Platte neu formatiert wird, aber da das die Systemplatte ist muss ich dann die Workbench wieder neu installieren. Und da dachte ich da kann ich mal gucken ob ich nicht eine andere Festplatte einbaue.


    Controller sind leider rar und arg teuer, neue MFM Platten ebenfalls.


    Daher dachte ich an SCSI.

    Ich konnte bislang aber nicht so richtig rausfinden welche Platten am A2090 funktionieren, ich vermute nur SCSI 1 Platten.

    Kennt jemand SCSI Platten die hier funktionieren würden?


    Edit: Ich vermute der oben genannte SCSI SD-Karten adapter ist aufgrund des A2090 raus. Ansonsten wäre das auch eine Option.


    Grüße


    Jens

  • Ich denke das du mit dem Controller nicht viel Spaß haben wirst.

    Schaue dir mal die technischen Daten an.

    http://amiga.resource.cx/expde/a2090


    Ich würde zu nem AT Bus Clone und CF-Karten Adapter + CF-Karte raten. Kommt zusammen um die 50€ und die CF-Karte kann am PC mit nem Amiga Emulatore bespielt werden.

    https://www.a1k.org/forum/index.php?threads/61156/

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Danke! ich hätte ja einen Daumen hoch vergeben, aber dazu fehlt mir (noch) die Berechtigung im Forum :-)

    Dieser AT Bus Clone klingt interessant, ich hatte bislang nur das Original für rund 500€ in der Bucht gesehen.


    17,50€ plus einen Lötkolben welchen ich noch anschaffen müsste ist da echt ein Schnäppchen.


    Ich werde mich auf a1k.org mal anmelden, den Thread kann ich so nicht öffnen und vermutlich auch nicht gucken ob ich die Platine da kriege.


    Ok, der A2090 war als ich ihn damals in den Amiga einbaute schon veraltet weshalb es den sehr günstig gab ;-)
    Mit den MFM Platten lief er all die Jahre aber gut.

  • Was noch ok ist der Buddha von Icomp.

    https://icomp.de/shop-icomp/de/shop/product/buddha-ide.html


    Den AT Bus Clone wird es nur privat von Bastlern geben. Das Projekt schließt die kommerzielle Nutzung aus.

    Vielleicht hier mal im Marktplatz eine Suche starten. Einige vom A1k sind hier auch unterwegs.

    Nach der Anmeldung im A1k ist man nicht gleich für alles freigeschaltete. Das passiert, wie hier auch;), nach einer Mindestaktivität.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Haben denn beide ST412-Festplatten (MFM ist nur die Kodierung) ein Problem. Wenn Du weiß, dass ein Sektor Probleme macht, kannst Du den bei der Low-Level-Formatierung herausnehmen oder er ist wieder funktional nach einer Formatierung.


    Ansonsten sind die Festplatten recht robust, wenn die nicht zu warm laufen.


    Der Link oben zeigt den A2090, nicht den A2090A. Eventuell macht das einen Unterschied. Die Limitierung auf 256 MB je Festplatte ist vermutlich ein Softwarethema und kann eventuell umgangen werden. Normalerweise ist SCSI etwas sehr feines. Ob und wie man die Limitierung auf kleine Festplatten umgehen kann weiß ich nicht, aber selbst 7 mal 256 MB wäre ja schon ordentlich. Die 2 vorhandenen Festplatten kämen noch hinzu.

  • Nein der Akku muß sofort raus!!! Es geht auch mit nem kleinen Seitenschneider auf der Bauteilseite die Anschlussfahnen des Akku durch knipsen.

    Danach unbedingt auch das Board reinigen und die Lötstellen und Leiterbahnen rund um den Akku inspirieren.

    Besser noch einen Thread mit guten Bildern des Bereich um den Akku hier eröffnen.

    Bevor ein eventueller Akkuschaden nicht beseitigt ist würde ich nichts an weiterer Hardware investieren.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Haben denn beide ST412-Festplatten (MFM ist nur die Kodierung) ein Problem. Wenn Du weiß, dass ein Sektor Probleme macht, kannst Du den bei der Low-Level-Formatierung herausnehmen oder er ist wieder funktional nach einer Formatierung.


    Ansonsten sind die Festplatten recht robust, wenn die nicht zu warm laufen.


    Der Link oben zeigt den A2090, nicht den A2090A. Eventuell macht das einen Unterschied. Die Limitierung auf 256 MB je Festplatte ist vermutlich ein Softwarethema und kann eventuell umgangen werden. Normalerweise ist SCSI etwas sehr feines. Ob und wie man die Limitierung auf kleine Festplatten umgehen kann weiß ich nicht, aber selbst 7 mal 256 MB wäre ja schon ordentlich. Die 2 vorhandenen Festplatten kämen noch hinzu.

    Hallo!

    Probleme macht nur die eine Festplatte da kommt in der Workbench eben die Fehlermeldung dass ein Schreibfehler auf Block xy ist.

    xy sind soweit ich das sehe nur zwei verschiedene Blocks.

    Mal sehen vielleicht formatiere ich doch mal.
    So arg viel Speicher brauche ich wohl auch nicht, die 2x20Mb sind nicht ganz voll.

    Alte IDE Platten könnte ich für Nüsse von einem Freund bekommen. SCSI hat er leider vor kurzem entsorgt.


    Genau genommen habe ich den Commodore A2092, das war der A2090A mit der Miniscribe 8425:
    http://amiga.resource.cx/expde/a2090a

    Eigentlich nahm ich an, dass der A2090A sich nur durch die Autoboot ROMs vom A2090 unterscheidet.

  • Nein der Akku muß sofort raus!!! Es geht auch mit nem kleinen Seitenschneider auf der Bauteilseite die Anschlussfahnen des Akku durch knipsen.

    Danach unbedingt auch das Board reinigen und die Lötstellen und Leiterbahnen rund um den Akku inspirieren.

    Besser noch einen Thread mit guten Bildern des Bereich um den Akku hier eröffnen.

    Bevor ein eventueller Akkuschaden nicht beseitigt ist würde ich nichts an weiterer Hardware investieren.

    Danke für die Warnung!

    Ich hatte den Akku gestern inspiziert, und sehen kann ich da nichts davon dass er undicht ist.

    Aber wenn der eh nur für die Uhr gebraucht wird kann ich den vorsichtshalber mal entfernen.

    Erstaunlicherweise funktioniert er noch, die Uhrzeit ist aktuell nachdem der Amiga einen tag stromlos war.

  • Dann hattest Du seeeeeehr viel Glück und Du bist der erte Fall, wo das Teil nicht ausgelaufen ist und noch funktioniert, aber wie MalleB schon schrieb "runter damit". Ist da kein Grünspan in der der Nähe des Akkus oder der CPU? Sehr ungewöhnlich, vielleicht wurde der schon mal getauscht