Hallo Besucher, der Thread wurde 15k mal aufgerufen und enthält 100 Antworten

letzter Beitrag von Lutz G am

Videosoftware für VHS Effekt

  • Ist aber VHS - da der Schlussteil wie gesagt noch von der ersten Version komplett übernommen wurde

    Daß das von einer VHS-Aufnahme ist, habe ich auch nicht bezweifelt. Mir ist nur aufgefallen, daß da ein spezifisches Problem mit dabei ist, was nicht auf das VHS-System zurück zuführen ist. Irgendwo ist da bei der Bearbeitung etwas passiert, was man sicher vermeiden könnte.

  • VHS Hi-Fi-Recorder werden so entworfen, daß sie auf die Monorandspur zurückgreifen, wenn sie das frequenzmodulierte Signal nicht erkennen können.

    Und bei jedem Wechsel zurück auf die HiFi-Spur zeigen die modernen Gurken dann "HI-FI" in der Ecke an. Total super beim letzten Überspiel, was das Band noch hergibt. :rolleyes:

  • Und bei jedem Wechsel zurück auf die HiFi-Spur zeigen die modernen Gurken dann "HI-FI" in der Ecke an. Total super beim letzten Überspiel, was das Band noch hergibt.

    Das hab ich zum Glück nie erlebt. Da hätte ich glatt mal geguckt, ob man da einen Schalter einbauen kann, mit dem man bei Bedarf den Videochip außer Gefecht setzen kann. In älteren Geräten lässt sich die Firmware manchmal durch ein EPROM ersetzen, was auch noch eine Möglichkeit sein könnte, da nachzubessern.

  • Viele Videorecorder haben das Signal für das OSD per RGB eingeblendet. Wenn man das RGB Signal entkoppelt, sollte das OSD weg sein.

  • Ist aber VHS - da der Schlussteil wie gesagt noch von der ersten Version komplett übernommen wurde

    Daß das von einer VHS-Aufnahme ist, habe ich auch nicht bezweifelt. Mir ist nur aufgefallen, daß da ein spezifisches Problem mit dabei ist, was nicht auf das VHS-System zurück zuführen ist. Irgendwo ist da bei der Bearbeitung etwas passiert, was man sicher vermeiden könnte.

    Muss ich mal vergleichen. Bei meiner Bearbeitung dürfte sich an der Stelle punkto Original nix geändert haben.


    VHS Hi-Fi-Recorder werden so entworfen, daß sie auf die Monorandspur zurückgreifen, wenn sie das frequenzmodulierte Signal nicht erkennen können.

    Und bei jedem Wechsel zurück auf die HiFi-Spur zeigen die modernen Gurken dann "HI-FI" in der Ecke an. Total super beim letzten Überspiel, was das Band noch hergibt. :rolleyes:

    Hehe - meine perrmante OSD Einblendung ist auch ne Persiflage auf die Datum-im-Foto-Spezis (was ich nie verstehen werde), und n Kunstgriff um die Nase auf die 1980s zu stoßen. ;)



    Da waren die älteren Geräte super, wo man das OSD abschalten konnte oder die kein OSD hatten und alles im VFD anzeigten.

    Ja daaamals™ war vieles besser :D

  • Wo hier so viele Video/VHS-Spezis versammelt sind - wie würdet ihr den Look von Kung Fury einordnen? Sieht IMO sehr geil nach Video aus, ohne zu sehr in Richtung mülliger VHS abzudriften. Vielleicht wie daaamals™ ne gute VHS aus der Videothek - die z.T. ja punkto Qualität durchaus gefallen konnten - vielleicht ist da auch noch ein Tick Laserdisc-Look drin?


    Ich hoffe ihr könnt es schauen - da ja "indiziert" - oder so ähnlich. Man muss wohl einen YouTube Account haben und dann kurz bestätigen, dass man alt genug ist *g*


  • Das ist simulierte Farbunterabtastung und Bandsättigung. Idee: Trenne Luma und Chroma auf, belasse Luma wie es ist und zeichne Chroma extrem weich, baue leichte Störungen ein, dann dreh' den Chroma-Pegel bis zum Clipping hoch (oder wende eine extreme Gradation drauf an) und setze das wieder auf die nahezu perfekte Luminanz wieder drauf.

  • Das ist simulierte Farbunterabtastung und Bandsättigung. Idee: Trenne Luma und Chroma auf, belasse Luma wie es ist und zeichne Chroma extrem weich, baue leichte Störungen ein, dann dreh' den Chroma-Pegel bis zum Clipping hoch (oder wende eine extreme Gradation drauf an) und setze das wieder auf die nahezu perfekte Luminanz wieder drauf.

    Ah ok - thx. Und was würdest Du sagen welches Medium punkto Look hat Kung Fury dabei getroffen/angestrebt?

  • Ich hoffe ihr könnt es schauen - da ja "indiziert" - oder so ähnlich. Man muss wohl einen YouTube Account haben und dann kurz bestätigen, dass man alt genug ist *g*

    Leider nicht. Um genau zu sein, benötigt man ein Google-Konto. Mein altes YouTube-Konto geht schon lange nicht mehr.

    Bis vor ein paar Monaten galt die Altersbeschränkung nicht für eingebettete Videos, aber das hat sich leider geändert.

  • Das ist simulierte Farbunterabtastung und Bandsättigung. Idee: Trenne Luma und Chroma auf, belasse Luma wie es ist und zeichne Chroma extrem weich, baue leichte Störungen ein, dann dreh' den Chroma-Pegel bis zum Clipping hoch (oder wende eine extreme Gradation drauf an) und setze das wieder auf die nahezu perfekte Luminanz wieder drauf.

    Ah ok - thx. Und was würdest Du sagen welches Medium punkto Look hat Kung Fury dabei getroffen/angestrebt?

    Kein konkretes - der Effekt ist bei allen "Color under" - Systemen (VHS, Video 8, u-Matic) der gleiche, wobei dort eben auch das Luminanzsignal anderen Einflüssen unterliegt: nicht gefilterte Störungen durch den Farbträger, reduzierte Bandbreite, nichtlineare Pegelverzerrungen, Laufzeitschwankungen in den Zeilen... das ist in dem Video ja nicht so. Hier sehe ich im Bereich Helligkeit eher Weichzeichnung mit anschließender Scharfzeichnung (Aperture), was zu Helligkeitsüberschwingern an harten Konturen führt. Chroma Shift (Farbsignal örtlich leicht vom Helligkeitssignal verschoben) ist auch zu sehen. Am ehesten erinnert mich das an Videotheken-VHSen, wo das Signal von einer absichtlich mittelmäßigen Vorlage nochmal maximal aufgezogen wurde.

  • Ich hoffe ihr könnt es schauen - da ja "indiziert" - oder so ähnlich. Man muss wohl einen YouTube Account haben und dann kurz bestätigen, dass man alt genug ist *g*

    Leider nicht. Um genau zu sein, benötigt man ein Google-Konto. Mein altes YouTube-Konto geht schon lange nicht mehr.

    Bis vor ein paar Monaten galt die Altersbeschränkung nicht für eingebettete Videos, aber das hat sich leider geändert.

    Dann schau mal hier ;)




    Am ehesten erinnert mich das an Videotheken-VHSen

    Geht mir auch so.


    wo das Signal von einer absichtlich mittelmäßigen Vorlage nochmal maximal aufgezogen wurde.

    Wieso absichtlich mittelmäßig?

  • Die nicht VHS-typischen Artefakte kommen wahrscheinlich daher, daß das Projekt verschiedene Bildwiederholraten gemischt hat und die erzwungene Normwandlung interlaced durchgeführt wurde.


    Ich habe jetzt selbst mal versucht, einen VHS-Effekt mit AVIsynth nachzustellen und habe dazu 2 Sekunden Testbild und einen Ausschnitt aus dem Video weiter oben verwendet:

    http://gratissaugen.de/files/vhssimulator.mkv (25 MB, 40 Sekunden PAL-MPEG2 ohne Ton)


    - Beschnitten und normgewandelt im feinsten 50i.

    - PAL-gerecht in 575 Zeilen (Teilzeile oben und unten)

    - 52 Microsekunden aktives Bild. Der MPEG2-Stream hat 720 Pixel die auf 786 gedehnt werden, von denen 768 Breite das 4:3-Bild ausmachen.

    - Farbe ist stark gefiltert und leicht nach unten verschoben.

    - Farbrauschen ist von der Sättigung abhängig.

    - Luma ist tiefpassgefiltert.

    - Luma hat ein Überschwingeffekt, was für die typischen Nachschärfkanten sorgt.


    Nicht enthalten sind hier simulierte Abnutzungseffekte und Gleichlaufschwankungen. (Man stelle sich eine extrem gute Timebasekorrektur vor.)

  • Wieso absichtlich mittelmäßig?

    Weil VHS-Kopien von einem hochwertigen Beta- oder u-Matic-Master mit vernünftigen Pegeln so gut sind, dass man da noch eine Generation von ziehen kann. Also erstellte man (oft, je nach Kundenwunsch und Möglichkeiten des Kopierservices) ein VHS-Zwischenmaster mit krummen Pegeln / Clipping / Weichzeichnung, die man bei der Massenkopie dann in den gegenteiligen Prozess schickte. Das war zum Ansehen bei den üblichen TV-Größen und Abständen gerade noch akzeptabel, aber eine Kopie davon hätte man sich dann nicht mehr ins Regal gestellt. Damals gab es noch kein Youtube, man war eine gewisse Mindestqualität gewöhnt. ;-)

  • Das war zum Ansehen bei den üblichen TV-Größen und Abständen gerade noch akzeptabel, aber eine Kopie davon hätte man sich dann nicht mehr ins Regal gestellt. Damals gab es noch kein Youtube, man war eine gewisse Mindestqualität gewöhnt.

    Wenn ich da so an die ganzen alten Streifen denke die auf dem Index standen, da hatte man dann oft die Kopie von einer Kopie von einer Kopie von einer Kopie... und trotzdem war man stolz drauf und hat es gerne geschaut.

  • Wieso absichtlich mittelmäßig?

    Weil VHS-Kopien von einem hochwertigen Beta- oder u-Matic-Master mit vernünftigen Pegeln so gut sind, dass man da noch eine Generation von ziehen kann. Also erstellte man (oft, je nach Kundenwunsch und Möglichkeiten des Kopierservices) ein VHS-Zwischenmaster mit krummen Pegeln / Clipping / Weichzeichnung, die man bei der Massenkopie dann in den gegenteiligen Prozess schickte. Das war zum Ansehen bei den üblichen TV-Größen und Abständen gerade noch akzeptabel, aber eine Kopie davon hätte man sich dann nicht mehr ins Regal gestellt. Damals gab es noch kein Youtube, man war eine gewisse Mindestqualität gewöhnt. ;-)

    Hochinteressant - wusste ich noch nicht. Dafür hatte die Videothek vom Kumpel aber ne gute Qualität :D

  • Nachdem YouTube bezüglich dem anderen Soundtrack vom Video etwas unpässlich war - hier ne neuere Version - gibt auch noch ein paar andere Änderungen 8)


    Hier noch ein sehr geiles Fundstück - RC-Stuff + Video Recording ging tatsächlich auch schon in den 1980s - ist das da gleich am Anfang ein Commodore (Amiga?) Monitor? Zeigt auch, dass ich den 1980s Look ganz gut getroffen habe :D


  • Hier noch ein sehr geiles Fundstück - RC-Stuff + Video Recording

    cool :thumbsup: und dabei auch "Flug-auf Sicht" :) mit Bild auf dem Boden ... :D


    die sind ganz schön hoch geflogen... stelle ich mir spannend vor, wenn auf einmal "kein Kamerabild" zu sehen war.. :grab1: