Hallo Besucher, der Thread wurde 12k mal aufgerufen und enthält 93 Antworten

letzter Beitrag von axorp am

C64 Assy 250466 bunter Bildschirm

  • nein kein problem.


    der 7406 und der 74ls06 haben gleiche daten.


    anfang der 80er, als der c64 entwickelt wurde, gab es noch keine 74ls06 nur 7406. der 74ls kam erst später.
    soweit ich mich erinnern kann, zuerst von einem japanischen herstelle.

    Ja dann.... ich werde das mal weiter testen. Ist ja kein Problem, der ist ja häufig karpott. :syshack:

  • als ich die ersten 74ls06 damals bekommen hatte war ich am staunen, ich dachte ist ein druckfehler.


    hatte auch noch keine datenblätter bekommen können. zurücksenden wollte ich die nicht, die waren günstig und der 7406 damals selten zu bekommen.
    dann habe ich die erstmal getestet, in vielen geräten.


    und dann belastet bis zu ihrer zerstörung und war der meinung ist ein 1:1 ersatz für 7406 und den 7416.
    auch später den 74ls07 ohne probleme getestet. kann 1:1 den 7407 oder den 7417 ersätzen.


    gruß
    helmut



    edit...
    die meisten standard und ls typen haben unterschiedliche timing und treiber daten. nicht immer 1:1 austauschbar!
    bei alten schaltungen würde ich einen standard typ nur möglichst durch einen standard typ ersätzen.

  • die meisten standard und ls typen haben unterschiedliche timing und treiber daten. nicht immer 1:1 austauschbar!
    bei alten schaltungen würde ich einen standard typ nur möglichst durch einen standard typ ersätzen.

    ... also doch ;)
    Na mal sehen... ich hab ja beide hier, von daher: kein Problem mal was zu testen....

  • Na mal sehen... ich hab ja beide hier, von daher: kein Problem mal was zu testen....

    ja mache es bitte mal, ich habe es ja vor ca. 35 jahren gemacht.


    gruß
    helmut

  • (NUr die) Unterschiede TI SN7406 <-> TI SN74LS06 laut Datenblättern:


    Parameter Dimension SN7406 SN74LS06 Beschreibung, Bemerkungen
    VCC V 4,75 .. 5,25 4,5 .. 5,5 Betriebsspannung
    IIH µA 40 20 Eingangsstrom bei "H"
    IIL µA -1,6 -0,2 Eingangsstrom bei "L"
    ICCH (min/typ/max) mA --/30/48 --/--/18 Stromaufnahme bei "H"*
    ICCL (min/typ/max) mA --/42/51 --/--/60 Stromaufnahme bie "L"*
    tPLH (min/typ/max) ns --/10/15 7/--/15 Gatterlaufzeit beim Wechsel "L" -> "H"
    tPHL (min/typ/max) ns --/15/23 10/--/20 Gatterlaufzeit beim Wechsel "H" -> "L"


    * Ich interpretiere das als: "Wenn alle EIngänge H" bzw. "Wenn alle EIngänge HL - ich habe nichts dazu gefunden.


    Fazit:

    • LS ist schneller. (Was? Nein? Doch! ) Aber nur ein paar Prozent, nicht Größenordnungen.
    • LS braucht weniger Strom am Eingang. (Was? Nein? ... )
    • LS hat einen größeren Versorgungsspannungsbereich.

    Wer nachlesen will, wie dei LS aufgebaut sind und was für generelle Eigenschaften sie haben: http://ecee.colorado.edu/~mccl…or_LSTTL_Data_DL121-D.pdf


    Kurzfassung. Durch den Einsatz von Schottky-Dioden an bestimmten Stellen werden die Transistoren nicht (so weit) in die Sättigung getrieben, was sowohl weniger Strom verbraucht als auch zu (etwas) schnelleren Umschaltzeiten führt.


    Ich wüsste nicht, welcher dieser Parameter gegen einen L74LS06 sprechen sollte. Ich gehe weiters davon aus, dass es sich bei anderen Gattern (NAND, NOR, ...) gleich verhält. Ein Datenblatt eines 74373 (ohne LS) für den Vergleich habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.

  • Ich wüsste nicht, welcher dieser Parameter gegen einen L74LS06 sprechen sollte.

    ich auch nicht

    * Ich interpretiere das als: "Wenn alle EIngänge H" bzw. "Wenn alle EIngänge HL - ich habe nichts dazu gefunden.

    kommt mir komisch vor warum soll es mit high zu tun haben er kann doch nur low treiben. ist doch ein open collector.
    welches datenblatt? ok jetzt erst gesehen, werde ich mal mir ansehen

  • kommt mir komisch vor warum soll es mit high zu tun haben er kann doch nur low treiben. ist doch ein open collector.

    Ich wüsste nicht, auf was es sich sonst beziehen sollte? Und auch wenn die AUsgänge "H" (also offen, stromlos) sind, ist doch noch Elektronik davor, die Strom braucht (Eingangsstufen).


    [EDIT]


    Innenleben des 7406:


    Innenleben des 74LS06:



    [/EDIT]

  • IOL ist wichtig, Low-level output current 40 mA


    das haben der 7406 und der 74ls06.
    dürfte also keine probleme geben.


    dieses icch oder iccl ist nicht wichtig, dass ist der interne max. stromverbrauch zum berechnen vom gesamtstromverbrauch einer schaltung. ( für netzteil usw.)


    gruß
    helmut


    edit...
    übrigens ein sn54..... ic kann man immer anstatt einem sn74... nehmen.
    auch wenn laut datenblatt, ein 5406 nur 30mA treiben kann.


    ich hatte damals einen großen posten 5406 gekauft, als die 7406 monate lang nicht lieferbar waren.
    hatte für die 5406 den dreifachen preis eines 7406 bezahlen müssen. die haben einen erweiterten temp. und spannungs bereich und sind immer in einem keramikgehäuse.
    da habe ich mit TI telefoniert und sie bestätigten mir, dass man die sn54... im temp. und spannungs bereich von einem sn74.... immer so
    betreiben kann wie einen sn74... die meistens höhere treiber werte haben. wie z.b. der sn5406 mit 30mA und der sn7406 mit 40mA.
    somit kann ein sn5406, auch 40mA treiben, bei normalen temperaturen und spannungen und ist sogar in keramik.
    bei dem erweitertem temp. und spannungs bereich garantiert TI nur die 30mA.