Hallo Besucher, der Thread wurde 5,2k mal aufgerufen und enthält 28 Antworten

letzter Beitrag von mc71 am

Zweite serielle Buchse am C64

  • Hi! Ich baue meinen C64 in ein anderes Gehäuse ein und dabei bekommt er gleich eine "interne" 1541-U. Damit ist natürlich der serielle Port des C64-Boards belegt, von dort geht ein Kabel zur 1541-U.


    Jetzt möchte ich aber auch noch externe Floppies anschließen können. Kann ich einfach an die Pins unten von der seriellen Buchse ein paar Litzen anlöten und eine zweite serielle Buchse dranmachen, die dann nach außen geführt wird? Im Schaltplan der 1541 sind die zwei seriellen Buchsen jedenfalls so realisiert. Ich frag mich halt nur ob die da irgendwas noch gemacht haben, damit das so geht. Oder ob man das beim C64 auch einfach so machen kann?

  • Naja, es ist eben ein Bus. Wichtig ist also vornehmlich, wo ist er, wenn überhaupt, abgeschlossen, und läßt sich der Abschluss versetzen, damit nicht mitten im Bus Stichabzweiger entstehen.
    Nochl interessanter finde ich, warum Du den seriellen Port für ein internes Gerät belegen willst , um einen zweiten nach draußen zu führen, statt den Bus nach innen zu verlängern für das U und die externe Buchse für externes Equipment freizulassen.

  • den Bus nach innen zu verlängern für das U und die externe Buchse für externes Equipment freizulassen.

    Stimmt natürlich, daran hatte ich nicht gedacht. Wie auch immer hat das Mainboard dann aber quasi zwei serielle Anschlüsse, einer führt zur U, einer nach draußen. Wollte nur sichergehen, dass das "erlaubt" ist, also technisch funktioniert. Habe mir gedacht "Es müsste gehen", aber wollte dann doch die Meinungen von Leuten einholen die sich besser auskennen.

  • Den genauen Aufbau kenne ich nicht, aber wenn ein Abschluss an der Buchse ist, müsste er elektrisch neutralisiert und am neuen Busende (Zusatzanschluss) hinzugefügt werden.

  • Den genauen Aufbau kenne ich nicht, aber wenn ein Abschluss an der Buchse ist, müsste er elektrisch neutralisiert und am neuen Busende (Zusatzanschluss) hinzugefügt werden.

    Der IEC-Bus ist kein terminierter Bus, das ist bei Frequenzen von ein paar Hz bis kHz auch nicht notwendig.

  • Hi! Ich baue meinen C64 in ein anderes Gehäuse ein und dabei bekommt er gleich eine "interne" 1541-U.

    hmm.. interessante Frage, denn anders als wenn man zwei 1541 "in Reihe" schaltet (z.B. als Drive8+Drive9) so will doch 1541Ultimate(II ? oder +? )
    eigentlich nur "funktionieren", wenn 1541U und weitere 1541 (eine echte) "als RING" verdrahtet sind... (sprich, aus dem C64 in die 1541 (echt) und dann in das 1541U(2) )


    ??

  • Wenn der Bus keinen Abschluss benötigt (danke, @kinzi!), dann
    ist es im Prinzip egal, wo was dran hängt, und dann kann die Buchse
    am 64er auch in der Mitte des Busses hängen. Problematisch sind wohl
    eher abgeschaltete Teilnehmer, weil die... äääh... @kinzi..? :huh:;):D

  • Wenn der Bus keinen Abschluss benötigt (danke, kinzi!), dann
    ist es im Prinzip egal, wo was dran hängt, und dann kann die Buchse
    am 64er auch in der Mitte des Busses hängen.

    Richtig. Es gab glaube ich sogar mal ein "Netzwerk" über den IEC-Bus, um C64 zu vernetzen bzw. eine Floppy(?) für mehrere Rechner bereitzustellen, das war sogar sternförmig, glaube ich. Die "Pull-Ups" in den Geräten dienen nicht der Terminierung (sonst dürften sie nicht in jedem Gerät aktiv sein), sondern sollen einen "definierten" HI-Pegel liefern, weil die 7406-Treibe in den Geräten Open-Collector -(OC-) Typen sind, die nur nach GND schalten können, aber kein "HI" liefern.

    Problematisch sind wohl
    eher abgeschaltete Teilnehmer, weil die... äääh... kinzi..?

    Genau, weil abgeschaltete TTL-Bausteine am Bus eben nicht "tristate" sind, sondern trotzdem "irgendwie" draufhängen und die Signale verfälschen, die Leitungen belasten, ...

  • hmm.. interessante Frage, denn anders als wenn man zwei 1541 "in Reihe" schaltet (z.B. als Drive8+Drive9) so will doch 1541Ultimate(II ? oder +? )
    eigentlich nur "funktionieren", wenn 1541U und weitere 1541 (eine echte) "als RING" verdrahtet sind... (sprich, aus dem C64 in die 1541 (echt) und dann in das 1541U(2) )

    Hat denn die U2 überhaupt einen zweiten Anschluss, um "dahinter" weitere 1541 anzuschließen, oder ist obiges Verhalten nicht genau dem Umstand geschuldet, dass man "hinter" der U2 mangels Anschluss nichts mehr anschließen kann?

  • Hat denn die U2 überhaupt einen zweiten Anschluss, um "dahinter" weitere 1541 anzuschließen

    Hat keinen. Deshalb schließt man sie normalerweise zwangsweise ans "Ende" der "Daisy-Chain" an, d.h. echte 1541 Nr. 1, echte 15xx Nr. 2, echte 15xx Nr. N, 1541-U. Aber ich will ja keinen extra seriellen "Eingang" vorsehen, um den scheinbaren (!) Ring zu schließen. :)

  • Hat keinen. Deshalb schließt man sie normalerweise zwangsweise ans "Ende" der "Daisy-Chain" an,

    Dann ist klar, nech ... :D


    Also die zweite Buchse einfach parallel im C64 drauf und gut ist. Da die U2 ja im Expansion Port hängt, müssten ATN, DATA, CLK reichen, außer sie kann eine 1571 emulieren, dann auch noch SRQ_IN. Weiß ich aber nicht mit Sicherheit, weil ich das Ding nicht kenne.


    Wer ürbigens das "C64-Netzwerk" selbst ausprobieren will:
    http://www.webnet.at/c64/serielles_netzwerk.htm

  • na, da bin ich gespannt ob das geht,...
    oder besser gesagt,.. ob das "1541Ultimate" dann die andere Floppy "sieht"...


    ich zumindest möchte z.B. von einer "echten Drive-9" auf die 1541U2 (als Drive8)kopieren können,
    dass geht soweit mir bekannt ist, nur wenn Sie in Reihe hängen (ist halt 1541Ultimate "geschuldet").


    Gideon legt ja immer ein kurzes IEC/IEC (männlich/männlich) Verbindungskabel bei, (ca. 15cm).
    falls es nicht anders gehen sollte, würde ich doch zwei IEC Buchsen vorsehen, und solange extern keine Floppy angeschlossen wird, diese "Brücke" am Gehäuse stecken...


    Ich weiß, ist immer blöd, mit zwei Seriellen Kabel wegen 1541U zu verbinden...
    https://mingos-commodorepage.com/pics/1541Uc1541.gif


    Ich persönlich habe zu 95% eh nur noch die 1541U(2) am laufen.. (ohne echte Floppy), ist aber alles Geschmacksache.


    Was jetzt" elektrisch" richtig funktioniert, bin ich mal drauf gespannt...
    (Ich tippe darauf, dass das 1541U2 das externe Laufwerk nicht "sieht", ohne ein serielles Kabel klappt das 1541U2 auch nicht)

  • Was jetzt" elektrisch" richtig funktioniert, bin ich mal drauf gespannt...
    (Ich tippe darauf, dass das 1541U2 das externe Laufwerk nicht "sieht", ohne ein serielles Kabel klappt das 1541U2 auch nicht)

    Am IEC-Bus hängen alle Geräte parallel, jedes "sieht" (hört) - zumindest elektrisch gesehen - jedes, egal in welche Richtung. Die Buchsen in den Laufwerken sind alle ausnahmslos einfach parallel geschaltet, ist auch in den Schaltplänen so eingezeichnet. :)

  • Also jetzt mal für alle Spekulanten, man kann einfach eine 2. Buchse parallel zur ersten anschließen, so macht es auch eine 1541, eine 1541-II, eine 1570, eine 1571 und auch die 1581!!!
    Es ist auch egal wo sie parallel angeschlossen werden, parallel ist parallel!
    Es ist auch der 1541-UII scheiß egal!

  • Also jetzt mal für alle Spekulanten, man kann einfach eine 2. Buchse parallel zur ersten anschließen,

    okok ;)
    jetzt habe ich es auch "verstanden" :):) (und Kinzi hat es ja auch schon die ganze Zeit richtig gesagt :thumbup: )
    quasi: (und die 1541U natürlich am Expansionsport...)




    (hat das mit einer 1541U(2)(+) denn trotzdem schon einmal jemand gemacht :pop2:

  • Richtig. Es gab glaube ich sogar mal ein "Netzwerk" über den IEC-Bus, um C64 zu vernetzen bzw. eine Floppy(?) für mehrere Rechner bereitzustellen, das war sogar sternförmig, glaube ich. Die "Pull-Ups" in den Geräten dienen nicht der Terminierung (sonst dürften sie nicht in jedem Gerät aktiv sein), sondern sollen einen "definierten" HI-Pegel liefern, weil die 7406-Treibe in den Geräten Open-Collector -(OC-) Typen sind, die nur nach GND schalten können, aber kein "HI" liefern.

    Genau, weil abgeschaltete TTL-Bausteine am Bus eben nicht "tristate" sind, sondern trotzdem "irgendwie" draufhängen und die Signale verfälschen, die Leitungen belasten, ...

    Ja, dieses Netzwerk gab es auch original von Commodore.