Hallo Besucher, der Thread wurde 8,7k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

letzter Beitrag von Lichtmichel am

Ist hier jemand aus Magdeburg und älter als 45 Jahre?

  • Ja, ich war da mal so 2-3 Mal, weiß aber nicht mal mehr genau wann, muss so 87,88 gewesen sein. Irgendwie muss das die Zeit gewesen sein, als man die ersten Atari ST und höchstens mal 1 oder 2 Amigas da zu Gesicht bekam. Ein Mitschüler von mir hatte einen Vater an der Uni der stellte sich zu Hause einen 128 hin, das war damals das höchste was ich überhaupt vor 89/90 mal kurz direkt an die Finger bekommen hatte.
    Möglich das da auch noch 90,91 was mit vielen Amigas ging, kann aber den Ort nicht relkapitulieren. Hat sich jetzt insgesamt nicht so eingebrannt, wir hatten spätestens ab 90 unsere eigenen,engeren Kreise. Vielleicht kommt die Erinnerung an die Uni irgenwann wieder, ich kenne mich. Funktioniert aber meist nur persönlich mit eventuell Beteiligten. Die gibt es wohl bislang noch nicht hier online.


    Der Hörsaal könnte in der Große-Steinerne-Tisch-Straße gewesen sei, der HS 5 (Physik) war es sicher nicht, sondern irgendwas flaches, holziges.

  • Danke für Eure Antworten,
    ja es muss Ende der 80er gewesen sein.
    Ich war nur ein einziges Mal dort, da wurde Tetris für den C64 vorgestellt und jeder, der ne Diskette dabei hatte, konnte sich eine Sicherheitskopie machen ;)
    An der Decke vorne oder auf einem Gestell waren 2 grosse Fernseher, auf dem das Bild des C64 dargestellt wurde. Mehr weiss ich leider nicht mehr.
    Hab mich gefragt, ob es damals schob private Computerclubs oder eine Szene gab.


    Ich war da etwa 15 Jahre alt und die anderen gefühlte 40.

  • An die großen Fernseher (Farbe?) kann ich mich gar nicht mehr erinnern, aber die 4-Kantrohrgestelle in denen die hingen wohl schon noch von später.
    Bei mir an der Schule war neben mir noch mindestens einer die eine Intro in Assembler programmieren konnten oder wollten. Mangels Diskettenlaufwerk
    war ich nicht wirklich dabei, aber andere besagte Bekannte von Mitschülern wohl schon. Gruppenname(?) war wohl irgendwas mit 'Vermin' ... und somit meine Quelle, wenn
    tapetauglich. Letzten Endes wurde aber wohl nur 'importiert' und 'gespreaded'.
    Die Altersstruktur und -relation habe ich auch so in Erinnerung. Man sah den 64er und 128er etc. eben noch eher mit professionellen Augen, Uni eben.

  • @detlef
    Ja das war ein privates Treffen von Menschen, die einen C64 hatten.
    Es gab ja einige wenige Menschen, die sowas hatten.


    Die haben da nicht ihre Schätzchen mitgebracht wie heute, dazu waren die vieeeeel zu wertvoll ;)


    Bei dem einen, wo ich dabei war, saßen alle im Hörsal (abends), und ein paar haben vorne quasi referiert und Software vorgestellt, an die Sie - wie auch immer - gekommen waren.

  • Montags Hörsaal 5 war Atari-Treffen ! 8o


    War für meinen Freund und mich eine Muss.
    Alles mit Atari 800XL/XE und Datasette mit Turbo, Chaos/Schleife88.


    Und Software wurde getauscht, es gab nichts was es nicht gab.


    Diskettenlaufwerke waren damals rar, vor 1989.


    UND - mein Atari wurde einmal wieder instandgesetzt, zu DDR-Zeiten ....


    Und wer war da? Wer einen Atari hatte, aus dem Intershop von der OMA.
    Ich wüsste nicht, das irgendwer der Hochschule dort eine Leitung inne hatte.


    Blubbern wir mal weiter :thumbsup:

  • Also so wenige waren das nicht, die in manchen Kreisen einen C64 hatten, bei mir am 'Gymnasium' waren es mindestens 4 von 12 Jungs ab der 9. Klasse.
    Im Verwandten- und Bekanntenkreis außerhalb der Schule waren es noch mindestens 3 weitere, 'Erwachsene'. Und alle hatten ein Diskettenlaufwerk nur ich nicht.
    Meinen C64 mit Datasette habe ich mangels Verwandtschaft für 3 oder 4000 Ostmark auf irgendeinem Treffen/Flohmarkt gekauft. Vorher hatte ich einen Plus/4, der war ein Fehlkauf,
    da niemand so einen besaß, den ich kannte. Dozenten waren auf den UNI-Treffen definitiv anwesend, Vater eines Mitschülers hatte ja einen 128er wegen CP/M UND C64.
    Aber meine Englischlehrerin, die in der 'Partei' war, guckte einmal etwas pikiert, als ich im Englischunterricht von den US-amerikanischen Wurzeln des C64 zu erzählen
    begann. Im Mai 1990 habe ich meinen C64 für 100 Westmark und 1000 Ostmark verkauft und mir dafür nach der Währungsunion 1:1 einen Amiga 500 zugelegt, nur den
    Kassenzettel habe ich sogar noch.

  • Schön, dass sich jemand erinnert.
    Ich denke mal dann war an einem anderen Wochentag der C64 dran.
    Vermutlich kannte jemand den Hausmeister oder einen von der Uni und die Benutzung des Hörsaals war dadurch kein Problem....


    Das war auf jeden Fall nicht von der Uni organisiertes, zumal es ja abends stattfand.