Hallo Besucher, der Thread wurde 4k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten

letzter Beitrag von katarakt am

MAME Projekt

  • Hallo allerseits,


    Mein Name ist Sven und ich bin 38 Jahre alt. Ich habe mich hier angemeldet, da ich einfach nicht mehr weiter weiß…


    Ich plane ein MAME Arcade Zu bauen. Dabei würde ich gerne diverse LED Buttons einbringen. Zum einen würde ich gerne wissen, wie viele Knöpfe ihr für einen zwei Spielersutomat verbauen würdet.


    Ich habe einen Raspberry Pi 3 verbaut. Reicht eine Stromversorgung via USB aus? Welche Platine würdet ihr mir empfehlen, die die analogen Signale in digitale Signale umwandeln? Besitzt jemand ein Anschlussschema für die Verkabelung, die für einen Laien wie mich verständlich ist? Könnt ihr mir sonstige Tipps geben? Ihr seid meine Letzte Hoffnung… Viele Grüße Sven

  • ich würde dir zu einem arcade / mame forum raten ;)

    Nö, weil man auf MAME auch 64er Spiele laufen lassen kann. ;)


    Einfach mal auf Google die Begriffe forum64 mame verwenden, dann gibts genug Treffen zum Durcharbeiten. Wenn ich mich recht erinnere dann hat Ford68 auf einer connected seinen MAME mit dabei gehabt. Und auf einer der LuheCon war auch ein Gast mit einem MAME vor Ort. Und hier im Forum gibts weit mehr als diese zwei Leute.


    Und bevor ich es vergesse...


    :party::party::party:
    :party::wilkommen::party:
    :party::party::party:

  • Ich denke, das es genug Leute hier gibt, die bei dem Thema helfen können.


    Von daher bist du @helle90 schon richtig hier :)

  • Ich würde einfach welche von den Zero delay USB-Dingern verbauen, die es günstig in der Bucht gibt, habe ich in meinem auch drin. Auf den LED-Kram würde ich ganz verzichten. Anzahl der Buttons richtet sich hauptsächlich an den Spielen, die man spielen will, würde aber eher zu viele als zu wenige verbauen.

  • Hi Sven,


    cool, ich bastel derzeit auch an einem mame
    "Kasten", wobei ich ein miniITX Board mit core2duo verwende. Wenn für dich raspberry pi feststeht, na gut...


    für den pi gibt es fertige platinen, mit denen du... ähm, Moment..
    - was für ein Display willst du denn anschließen?
    - was für ein Gehäuse nimmst du du?


    was die Buttons angeht: ich würde 4-6 Knöpfe verbauen, je nachdem. wenn du auf Prügelspiele stehst, sind 6 Buttons nicht falsch. du musst halt "nur" folgende Wege finden:
    Steuerung rein in den pi,
    Grafik und Sound raus aus dem pi.


    an der GPIO Schnittstelle geht so einiges.


    für leute die den pi in einen Automaten pflanzen wollen, gibt es pi2jamma, oder ein besseres device (vermutlich) von einem Franzosen, da fehlt mir gerad der link.
    Dir die Funktionsweise der pi2jamma anzuschauen, hilft Dir evtl...


    Ggf schau mal im Internet, ob es nicht einen pfiffigen GPIO aufsatz gibt, der dir die Anschlüsse bereitstellt. Gerade gefunden: "controlblock"


    Gruss
    plx

  • Man das geht ja schnell hier! Erstmal vielen Dank!


    Wenn es geht müsst ihr mit mir etwas weiter vorne anfangen . Bin auf dem Gebiet komplett neu.


    Möchte mir das Gehäuse selbst machen und hab den Raspberry bereits zuhause. Möchte einen 19 Zoll tft verbauen da ich den noch hier rumliegen habe...


    Ich bin am überlegen ob ich die Knöpfe einzeln Kauf oder das Paket von Amazon:
    https://www.amazon.de/EG-START…ID=515334cKexL&ref=plSrch




    Was würdet ihr mir empfehlen? Gebe lieber ein paar Euro mehr aus und es ist langlebig. Welche Platinalternstive gibt es noch? Möchte noch ein Flipperautomat simulieren und ggf 1 und 2 Player Button anschließen...


    Sorry die vielen Fragen

  • Okay super habe ich notiert! Bin trotz allem nicht bzgl. Der Verkabelung fündig geworden... aber das bekomm ich hin.


    Kann mir jemand sagen wie es zwecks Stromversorgung aussieht? Reicht der USB für die Versorgung der LED falls ich welche möchte oder muss man da anderweitig was kaufen?!