Hallo Besucher, der Thread wurde 24k mal aufgerufen und enthält 136 Antworten

letzter Beitrag von mc71 am

CBM 4016-N reparieren

  • Hallo an alle,


    ich konnte günstig einen defekten CBM 4016 erstehen. Laut Verkäufer piepst der Commodore nach dem einschalten und der Bildschirm blitzt auf.


    Leider hat die Sicherung des Netzteils den Transport nicht überstanden. (Paketdienst) Somit kann ich das vorerst nicht nachstellen.


    Nun war ich auf der Suche nach einer Ersatzsicherung. Am CBM steht drauf T804 und drin war eine träge 0,75A Sicherung (langes Format)


    Das einzige was ich heute am Samstag bekommen konnte war eine flinke 0,8A Sicherung (langes Format).


    Kann ich diese Sicherung zum testen verwenden? Nur um zu sehen was der CBM macht um auf Fehlersuche zu gehen?


    Die 0,05A mehr sollten vernachlässigbar sein. Es kann halt sein, dass die flinke Sicherung sofort fliegt weil der Trafo beim Einschalten zuviel Wumms hat.


    Was meint ihr dazu? Kann ich die Sicherung verwenden? Zumindest temporär?

  • Habe heute die 0.8A träge Sicherung bekommen, aber leider fliegt die auch sofort. (Sicherung auf Rückseite vom Gerät)
    Also muss irgendwo ein Schluss sein.


    Habt ihr einen Vorschlag wie ich da am besten rangehen soll?


    Könnte da beim Paketversand etwas kaputtgegangen sein?



  • Das "monströse Etwas" aus Alu?
    Das was aussieht wie ein Waschmaschinen Anlaufkondensator.
    Elektrolytkondensatoren gehen gerne kaputt und ziehen dann viel Strom.


    Der soll sicherlich Spannung glätten wenn es denn nicht ganz was anderes ist.
    Sein kleiner gelber Nachbar könnte ein Folienkondensator sein, als 2tes tauschen.


    Ich sehe das auf Deinen Bildern nicht so genau.


    Ich würde zuerst die Steckerleiste vom Mainboard abziehen und die Spannungen ohne Board messen, um nicht mit Überspannung das Board zu zerstören.

  • Super, danke für die Rückmeldung.


    Damit ich nicht nur den einen Elko bei Conrad bestellen muss, dachte ich mir, dass ich gleich den primärseitigen Netzfilter auch tausche. (Aktuell brauche ich nichts anderes)
    Aber was nehme ich da für einen? Die Aufschrift auf dem Ding verwirrt mich etwas.
    Kannst du mir hier weiterhelfen?

  • Netzfilter bestehen aus großen und kleinen Kapazitäten (Kondensatoren) sowie Drosseln (Spulen).
    Da sie Wechselstrom filtern alles doppelt - für beide Phasen.


    Es geht jeder Netzfilter der für Computer angeboten wird - häufig sind diese bereits in einer Kaltgerätebuchse nebst Sicherungshalter integriert, falls eine solche verbaut sein sollte.


    Deine Sicherung gibt Dir die Leistungsanforderungen vor - also kein teurer Netzfilter für hohe Wattzahlen notwendig.


    Habe gerade beim Conrad nachgeschaut, die mit Sicherungshalter und Schalter sind richtig teuer da. 40€
    Nimm so einen einfachen Kaltgerätebuchse-Filter mit 3Ampere, der reicht und kostet 8€.

  • Netzfilter bestehen aus mehreren dieser Kondensatoren mit unterschiedlichen Kapazitäten plus Spulen


    Erkennt man an den 2 Eingängen und 2 Ausgängen.

    Achso, das ist mir gar nicht aufgefallen, dass der Netzfilter im Commodore 4 Kabel hat.
    Aber vermutlich war das gut verdeckt, da es doch etwas eng war neben dem Trafo.


    Jetzt habe ich erst deinen Satz mit "Kaltgerätebuchse mit Filter" verstanden.
    Da bin ich wohl etwas auf der Leitung gestanden.


    Dann sollte das genau der richtige sein, welchen du mit 8€ beschrieben hast.


    https://www.conrad.de/de/netzf…222-3-06-1-st-398722.html

  • netzfilter einfach überbrücken. in den älteren geräten ist es auch nicht vorhanden.


    der cbm ist doch ein 220V gerät?
    nicht das es ein 115V gerät ist. z.b. ein import von vobis, mit einem zusätzlichem (spar)trafo.


    der elko geht eigentlich sehr selten kaputt.


    bitte zuerst den braunen power stecker, von der platine, abziehen und testen ob die sicherung immer noch zerstört wird.
    falls nicht, ist dein netzfilter und dein trafo ok.


    eigentlich gehen die beiden gleichrichter, direkt am braunen stecker, kaputt.
    die kann man durchmessen.


    gruß
    helmut

  • Ja hier handelt es sich um ein 220V Modell.


    Wenn ich den braunen Stecker vom Mainboard ziehe und dann eine neue Sicherung rein gebe, dann fliegt dieser leider wieder.
    Somit muss das Problem wirklich irgendwo beim Trafo, Primärfilter oder Sekundärglätter liegen.
    Wenn ich den Primärfilter eh einfach überbrücken kann, dann kann ich den einfach abzwicken und überbrücken. Mal schauen ob das etwas bringt.


    Wie kann ich den Trafo testen? Wenn immer die Sicherung fliegt kann ich eigentlich nicht viel messen, da kein Strom da ist. Oder?


    Die Anschlüsse des Trafos sehen meines Erachtens okay aus. (siehe Bilder)




    Hast du da ein paar Tipps?

  • Somit muss das Problem wirklich irgendwo beim Trafo, Primärfilter oder Sekundärglätter liegen.

    sekundärglätter / elko kann es nicht sein, da erst auf dem board gleichgerichtet wird.
    der elko ist nicht verbunden, wenn stecker nicht gesteckt.

  • es könnte ja auch die monitor platine defekt sein.
    im monitor den stecker auch abziehen oder am trafo, ein kabel ablöten.

    Habe ich soeben probiert. Die Sicherung fliegt auch wenn ich den Stecker von der Monitor Platine abstecke.


    Damit ich nun weiter eingrenzen kann werde ich versuchen den Primärfilter zu überbrücken.


    Einfach mit dem Seitenschneider die 4 Kabel (2 Paare jeweils blau und schwarz) abtrennen.
    Und dann mit einer WAKU oder Lüsterklemme die beiden blauen zusammen und die beiden schwarzen Drähte zusammen.
    Das müsste so gehen, oder?


    Wenn nach der Überbrückung immer noch die Sicherung fliegt dann kann es nur mehr der "Waschmaschinen Glätter" sein.