Hallo Besucher, der Thread wurde 2,3k mal aufgerufen und enthält 10 Antworten

letzter Beitrag von LogicDeLuxe am

Parallelspeeder für 1581

  • Falls es wirklich keinen gibt, fand es wohl niemand lohnend, einen zu entwickeln. Das dürfte mit der geringen Verbreitung der 1581 zusammenhängen.
    Grundsätzlich unmöglich ist es jedenfalls nicht.

  • Am C64 ist sie nicht so sehr viel schneller als eine 1541.


    Problem für einen Parallelspeeder: Er müßte seinen eigenen Port mitbringen, bei der 1541 war noch einer unbenutzt und es reicht ein reines 8poliges Kabel als Hardware. Das war billig, leicht einzubauen und von daher so weit verbreitet. Aufwendigere Hardware-Speeder waren schon bei der 1541 eher selten, und die 1581 kam ziemlich spät auf den Markt- blieb daher ihrerseits ein Nischenprodukt. Und Platz für Zusatzhardware ist in dem Ding auch nicht sehr viel...


    ...aber immerhin gibt es JiffyDos dafür, was vielen Nutzern ausreichte. Daher hat wohl niemand einen Parallelspeeder dafür gebaut, obwohl das theoretisch natürlich geht.


    Weitere Argumente: GEOS bringt seinen eigenen Speeder mit, am 128er ist sie eh ziemlich schnell, unter CPM waren die meisten Speeder nicht aktiv... und gerade das waren die Haupt-Einsatzgebiete für die 1581.

  • Hier ein Einsatzgebiet der 1581 bei mir:



    - C128DCR mit JiffyDOS für C64 und C128 Modus
    - GEOS 128
    - U36 belegt mit GEOS-Rom, mit Unterstützung für das 1581-Laufwerk
    - 512K-Speichererweiterung


    In dieser Konstellation läuft die 1581 zur Höchstform auf.

  • Kannst versuchen sie in den "Burst Mode" wie für den C128 zu versetzen, das bringt noch mal leicht was. Bei der 1571 am C64 ging es jedenfalls gut

    Die Burst-Datenübertragung über die Schieberegister der CIAs lässt sich ohne Hardwaremodifikationen nicht am C64 nutzen. Dass die 1571 nach "u0>m1" dennoch marginal schneller wird, liegt daran, dass dabei der interne Takt von 1 auf 2 MHz umgeschaltet wird.
    In diesem Modus funktionieren allerdings die meisten 1541-Fastloader nicht mehr, da deren Timing durcheinander kommt.

    Naja, du musst einen weiteren I/O-Chip verbauen, der in der 1581 verbaute CIA hat meiner Erinnerung nach keinen freien Port. Das würde dann langsam eng in der 1581 werden...

    Ok, den Platz hatte ich nicht bedacht. Und dank des fehlenden Ports geht es nicht so einfach wie SpeedDOS, aber auch bei der 1541 gab es ja Speeder mit vergleichsweise riesigem Hardwareaufwand...

    Mit Jiffydos ist die schon recht schnell, da ein gesamter Track (8k) zwischengespeichert werden kann. Und nicht wie bei der 1541 (2k) teilweise auf die Daten gewartet werden muss.

    Interessanterweise fasst der Track-Cache allerdings tatsächlich "nur" einen Track und keinen ganzen Cylinder, bildet also das logische und nicht das physikalische Sektorlayout nach.

  • Die 1581 hat schon von Haus aus einen Trackloader, und mit JiffyDOS ist sie auch schon nah dran an DolphinDOS und ähnliche Speeder. Jedenfalls war der Abstand wohl nicht so groß, daß es die Entwickler von Floppybeschleunigern motiviert hätte, dieses "Geschwindigkeitsproblem" zu lösen.
    Übrigens: Damals war Parallel der letzte Schrei, und heute haben wir SATA, USB und LAN-Kabel, die jeweils seriell übertragen und alles von damals weit hinter sich lassen.