Hallo Besucher, der Thread wurde 287k mal aufgerufen und enthält 1358 Antworten

letzter Beitrag von Jood am

New, 1541 Ultimate-II+: Bugs, Features und Einstellungen

  • Ist im einen g64 ein Track (Halftrack) länger als 7928 Bytes, so macht die Ultimate Mist. Wieder speichern als g64 geht dann gar nicht. Ausführen wird gehen. Schreibender Zugriff macht Probleme. Klassischer Bufferoverflow beim Schreiben halt.


    Kommt nicht allzu oft vor, ist mir aber heute bei einem Kryoflux-Dump von Geos 128 2.0R passiert. Und das genau dann, wenn Gideon Ausschau hält nach letzten Bugs in der Firmware.

    Wie ich es begreife weiss nicht ob das gerade ein 'bug' oder ein 'feature' ist, denn wenn man die G64 dokumentation liest dan ist man augegangen von 300 RPM (Standard) auf die das maximum von 7928 basiert ist. Die extra bytes kommen ja her von drives die wehniger RPM machen (298.500 is ein bekannter zahl) und dan kann mann eben mehr bytes lesen/schreiben in der umdrehung. Mann solte denke ich mal ausrechnen wieviel bytes das maximum ist fur 298.5 RPM und G64 darauf anpassen mit 3% zusatz. Leider weiss ich auch nicht wie die formel um dass aus zu rechnen aus sieht. Aber wenn man 7928 bytes * 300 RPM / 298.5 RPM macht bekommt man 7968 bytes raus? Wieviel bytes hat der GEOS halftrack?


    Ware aber toll wenn die 1541U-II emulation angepasst wurde um diese extra lange G64's zu unterstutzen. Aber auch dann sollte eine uberzahl von bytes die beginbytes vom track uberschreiben, wie es auch im wirklichkeit geschieht mit die echte laufwerk ohne das der G64 meta data getroffen wird.

  • Die extra bytes kommen ja her von drives die wehniger RPM machen (298.500 is ein bekannter zahl) und dan kann mann eben mehr bytes lesen/schreiben in der umdrehung. Mann solte denke ich mal ausrechnen wieviel bytes das maximum ist fur 298.5 RPM und G64 darauf anpassen mit 3% zusatz.

    Nicht unbedingt. Der Fehler ist, davon auszugehen, dass die gelesenen Daten von einer 1541 geschrieben worden sind. Die Herstellungsmaschinen für die Originaldisketten sollten lt. Kryoflux-Macherflexibler sein und beliebige Schreibgeschwindigkeiten zulassen (während die 1541 ja nur 4 diskerete Geschwindigkeiten kann).


    Davon abgesehen enthalten die Halfracks öfter auch nur "Datenmüll", da der Schreib-/Lesekopf einfach zu breit ist. Was man dort liest, hält sich nicht an so enge Vorgaben.


    Ich müsste nachschauen, aber im Worst case habe ich da mal ca. 8020 - 8030 Bytes gehabt.

  • Nicht unbedingt. Der Fehler ist, davon auszugehen, dass die gelesenen Daten von einer 1541 geschrieben worden sind. Die Herstellungsmaschinen für die Originaldisketten sollten lt. Kryoflux-Macherflexibler sein und beliebige Schreibgeschwindigkeiten zulassen (während die 1541 ja nur 4 diskerete Geschwindigkeiten kann).
    Davon abgesehen enthalten die Halfracks öfter auch nur "Datenmüll", da der Schreib-/Lesekopf einfach zu breit ist. Was man dort liest, hält sich nicht an so enge Vorgaben.


    Ich müsste nachschauen, aber im Worst case habe ich da mal ca. 8020 - 8030 Bytes gehabt.

    Dan konnte man worst case 8050 bytes als ausgangspunkt nehmen. Is ja nur virtuall G64, aber wie stehts mit FPGA speicher des 1541U-II, reicht dass noch aus fur solche anpassungen? Uberigens sollte die write implementation bei uberzahl von geschriebenen bytes ein wrap-around machen denke ich (dann wurde der G64 meta informationen nicht uberschrieben), dass wurde ja ubereinstimmer mit das zu erwarten verhalten eines richtigen 1541 drive.

  • Hilfe. Bei mir haben seit kurzem sämtliche Demos aufgehört zu funktionieren. Deus Ex Machina, Coma Light 13, 2011 APSO, etc.


    Die Demos laden entweder erst gar nicht oder stürzen mit Grafikfehlern recht früh ab. Und das obwohl mein C64 laut CHECK64 i.O. ist. Habe schon den USB3 Stecker probiert. Ein USB Problem ist es nicht. Verschiedene Firmwares habe ich auch schon probiert. Von ganz alt bis ganz neu.


    Die einzige Veränderung, die ich vorgenommen habe ist, die Kabellage an meinem Fernseher aufzuräumen (Kabelspiralen verwendet, Scart Verkabelung geändert).


    Dann habe ich noch seit kurzem einen wireless Controller an meine PS2 angeschlossen. Die ist aber aus und einen PVR zu meinem TV equipment hinzugefügt.


    HILFE!

  • ich hatte auch mal das Problem dass Demos nicht mehr liefen, schuld war dass ich die Software IEC Emulation (um ähnlich wie bei SD2IEC vom C64 aus durch Directories zu browsen) in der Ultimate II+ eingeschaltet hatte. Nachdem ich es wieder deaktiviert hatte, hat es wieder funktioniert. Scheinbar liefen dann diverse Schnelllader nicht mehr und die Demos konnten nicht nachladen.

  • Ich denke mir mal du sagst uns welche firmware gerade lauft (oder gleich upgraden zum den letzten). Is es den normalen version oder der Plus version. Beginne mit das disablen von alles was du nicht unbedingt gebrachtst im F2 menu des firmwares (zweite drive, reu, sid, cartridge, usw). Am allerbesten gleich probieren ob sie laufen ohne der 1541U-II(+) im steckplatz, also von einer diskette. Saubern der contacte konnte auch hilfen.

  • Ich denke mir mal du sagst uns welche firmware gerade lauft (oder gleich upgraden zum den letzten). Is es den normalen version oder der Plus version. Beginne mit das disablen von alles was du nicht unbedingt gebrachtst im F2 menu des firmwares (zweite drive, reu, sid, cartridge, usw). Am allerbesten gleich probieren ob sie laufen ohne der 1541U-II(+) im steckplatz, also von einer diskette. Saubern der contacte konnte auch hilfen.

    Jetz habe ich die letzte Firmware drauf. Ist die Plus Version. Habe alles deaktiviert. Eine echte Floppy habe ich nicht mehr. -> geht trotzdem nicht.


    Ich werde jetzt mal einen anderen USB Stick probieren.

  • Ich werde jetzt mal einen anderen USB Stick probieren.

    An einem anderen C64 geht es auch nicht aber mein USB Stick hat Dateisystemfehler.


    Melde mich, sobald ich weitere Infos habe.

  • Kommt die U2p eigentlich auch mit anderen Dateisystemen als FAT32 zurecht? Würde nämlich gerne ein weniger anfälliges nehmen.

  • Kommt die U2p eigentlich auch mit anderen Dateisystemen als FAT32 zurecht? Würde nämlich gerne ein weniger anfälliges nehmen.

    Kurzer antwort: Nein ;p Aber ich habe mit Rufus ein 128 GB USB formattiert mit 16384 blocksize, und die geht bisher prima, obwohl ich niet viel zu D64 geschrieben hab mit dem 1541U-II Plus. Ich hab hier auch einen USB stick mit 1 TB speicher, auch FAT32 formattiert 16384 blocksize mit Rufus die ich noch testen will. Wenn der auch lauft, dan kann ich mir nicht vorstellen dass FAT32 ein problem sein sollte.

  • Melde mich, sobald ich weitere Infos habe.

    So, den Stick neu formatieren und die Dateien neu aufspielen hats gerichtet. Phew.

  • Endlich Update gemacht und funktioniert :thumbup:


    - Das Wiederholen beim eingeben von Datei-/D64-Namen scheint nicht mehr vorzukommen
    - G64 laufen noch ^^


    Im Menü (F5) sind neue Punkte hinzu gekommen bzw. ersetzen andere Punkte


    Neu (u.a.)
    - Flush Printer/Eject Page (keine Ahnung für was der ist)
    - Save disk in drive A as D64 bzw. G64 (der Sinn ist mir noch nicht klar)


    Nicht mehr vorhanden (u.a.)
    - Hard system reset


    Ulticopy 8 funktioniert :D
    Nach dem Kopieren ist zwar das Directory (Header) der Quelldisk zerstört, aber das ist kein Problem.


    Leider funktioniert das Kopieren von PRG in ein D64 immer noch nicht ;(


    Auch die ganzen Druckeremulation ist noch nicht wirklich Fehlerfrei, siehe auch hier.


    Aber es geht ja weiter :thumbsup:


    Gruss C=Mac.

  • Flush Printer/Eject Page (keine Ahnung für was der ist)

    Seite auswerfen - notwendig, wenn die nicht mit FormFeed abgeschlossen wurden ist. Dann bleibt die nämlich wie beim echten Drucker im Drucker...

    - Save disk in drive A as D64 bzw. G64 (der Sinn ist mir noch nicht klar)

    Das gehört zum "unlinked mount": Im Unterschied zum normalen Mount werden die Änderungen bei jenem Mount aber nicht ins d64/g64 geschrieben, sondern nur im RAM der Ultimate ausgeführt.
    Wenn man dann später den Befehl "Save Disk in Drive A as g64" bzw. analog für "Drive B" bzw. "d64" im F5-Menü auswählt, kann man die bearbeitete Disk einfach unter einen anderen Namen speichern - und das ganze, ohne das Original zu verändern.


    Ist aber nicht wirklich neu, war in Version 3.0 auch schon enthalten (bzw. auf der U2 auch schon in 2.6k).

    - Hard system reset

    Auch eine Art Bugfix: Menüpunkt einfach entfernen...