Ich habe einen Schneider EURO PC bekommen. Äußerlich tadelloser Zustand, nicht vergilbt. Nach dem Öffnen gab's natürlich Akkurotz auf der Platine. Nach Auslöten des Übertäters und der Reinigung schaut es gar nicht so schlimm aus, keine Leiterbahnen durchgefressen. Ich habe dann zwei Kabel eingelötet, an die ich eine 3,6V Batterie hänge, D3 und C16 habe ich entfernt. Der Rechner bootete dann auch, aber mit "RTC Error". Spannungen an der RTC waren einwandfrei vorhanden. Ich habe die RTC vorsichtshalber ausgelötet und gesockelt, die Lötstellen waren angegriffen. Aber leider: die RTC hat sich offenbar verabschiedet. Ich habe "lvr" aus diesem Forum kontaktiert, der hat mir einen M3002-Nachbau gebastelt. Funktioniert einwandfrei. "RTC Error" ist weg, BIOS wird wieder gespeichert.
Problem ist jetzt: der EURO PC erkennt nur 256KiB RAM, egal welche BIOS Einstellung ich mache. Ich habe die Platine untersucht und festgestellt, das der 74LS245 auf U28 schon mal erneuert wurde. Der Tantal direkt daneben ("C28") hat Verfärbungen.
Wenn mir ein Schaltplanspezialist raten würde, zuerst U28 und C28 zu tauschen, wäre mir das lieber, als auf Verdacht das komplette RAM zu sockeln. Ersatz-RAM's hat mir ebenfalls "lvr" in Form einer teilgeschlachteten EURO-PC Platine zur Verfügung gestellt. Ihm nochmals vielen Dank an dieser Stelle.
Könnte also U28 (oder einer der benachbarten 74LS245 dafür verantwortlich sein, das die zweiten 256KiB nicht erkannt werden?
Schaltplan Schneider EURO-PC: ftp://ftp.m.cpcszene.de/pub/Co…iceManuals/SM_EUROPC1.pdf