Eine 8250LP mal mit Goldbestückung
Allerdings fast alles Rockwell statt MOS. Aber dafür werden die auch nicht so warm wie die "Originale".
Wobei das aber nur für die 6502 gilt: Die 6532 werden dafür reichlich warm. Der 6522 bleibt "normal".
Gruss
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Asklia am
Eine 8250LP mal mit Goldbestückung
Allerdings fast alles Rockwell statt MOS. Aber dafür werden die auch nicht so warm wie die "Originale".
Wobei das aber nur für die 6502 gilt: Die 6532 werden dafür reichlich warm. Der 6522 bleibt "normal".
Gruss
Hübsch!
Ich sehe da eine 6502 RAM/ROM Platine mit Speedos.
Das finde ich ja eigentlich viel interessanter als die Goldklunker.
Aber die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden.
Passt denn da Gehäuse das noch richtig drauf?
Gefällt mir gut! (Wer hätte das gedacht... )
Ja, das Gehäuse passt noch. Habe besonders flache Sockelverbinderstifte verwendet; dann geht es. Das GAL muss eingelötet werden; der Kondensator liegt mit Absicht flach.
Ein Rockwell 6532 wird übrigensd um einiges wärmer als der von MOS. Zumindest bei den vorliegenden Exemplaren. Kann auch daran liegen, dass der MOS ein Typ 2A" für 2 MHz ist.
Dann werd ich mir das wohl endlich auch mal bauen.
Gibt es inzwischen eine passende GAL-Programmierung, oder muß das noch gefädelt werden?
Fädeln...
Zumindest ich bekomme auch keine RR6502 von Donald. Bezahlt und seit drei Monaten nicht geliefert...
Zum Glück habe ich die Platine noch in Reserve.
Nur finde ich gerade die Infos zum umfädeln nicht.
Hast Du da mal den Link zur Hand ?
Leider nein: Müsste auch hier suchen :~)
Dann werd ich mir das wohl endlich auch mal bauen.
Gibt es inzwischen eine passende GAL-Programmierung, oder muß das noch gefädelt werden?
au. da bin ich im Rückstand.
die Umbau Unterlagen sind per PN von mir zu asklia iteriert. schwer nachvollziehbar
Hatte aber mal eine verbesserte Tabelle mit den Lötverbindungen erstellt. Die ist hier auch noch irgendwo.
Anbei schonmal die drei EPROMs. Suche mal den Rest.
Da war jemand schneller
Ja, da ist alles drin, was man so braucht. Und die Liste ist korrekt - nach der habe ich gearbeitet.
Prima, danke für die Info.
Wieder mal eine Bastelei, die Spaß machen wird.
Immerhin gibt es ein funktionierendes Exemplar. Habe mich bislang gescheut, meine zweite (und letzte) RR6502 für meine SFD auch zu verfädeln.
Habe immer noch Hoffnung auf das GAL und eine Lieferung (wobei ich Donalds Messages nicht mehr glaube).
Mit dem passenden GAL fände ich das natürlich auch viel schöner.
Was Donald angeht: Es ist ein Jammer, daß es ihm so schlecht geht.
Und dann ist er auch noch mit seiner Aushilfe so auf die Nase gefallen.
Man kann ihm nur alles Gute wünschen.
Ich wünsche ihm auch alles Gute.
Allerdings hat er Geld angenommen und seit drei Monaten nicht geliefert. Das stört mich doch ein bisschen.
Nachtrag:
Die goldenen 2564 von TI aus den Jahren 1980 und 1981 lassen sich mit einem GALEP-5 im Gegensatz zu den braunen Keramik 2564 leider NICHT programmieren.
Da ändert sich je nach Exemplar kaum ein Byte. Nachprogramieren geht auch nicht, weil der Schöpfer des Algorithmus unsinnigerweise jedesmal auf FF abfragt...
Dafür lassen sich diese Bausteine problemlos mit einem Quickbyte 2 (aka Rex 9603) auch mit Algorithmus 1 (= schnell) programmieren.
So ganz ist die Kunst der GALEP-Schöpfer nicht über jeden Zweifel erhaben. Es wäre schön, wenn man für diese recht alten Bausteine die Programmierzeit von 50 ms pro Byte als Algorithmus auswählen könnte.
Aber dafür hat man ja seinen not-modified Zweit-SX und einen ebenso antiken EPROMMER
Gruss
So ganz ist die Kunst der GALEP-Schöpfer nicht über jeden Zweifel erhaben. Es wäre schön, wenn man für diese recht alten Bausteine die Programmierzeit von 50 ms pro Byte als Algorithmus auswählen könnte.
Hast du mal das Problem bei Conitec gemeldet? Meiner Efahrung nach reagieren die recht schnell auf Anfragen wenn man irgendein Problem hat.
Vielleicht eine blöde Frage, aber hast Du das Netzteil am GALEP dran, oder Akkus drin? Vielleicht ist ja dein USB Port zu schwach
Noch nicht.
Für die Einbindung der 2564er hat sich Conitec Anfang Jahr allerdings trotz Gratis-Einsendung zweier 2564er Muster-EPROMs mehrere Monate Zeit gelassen. Nach meinen Massstäben ist "schnell" etwas anderes.
Ich werde von den relativ seltenen 2564er in gold keine an Conitec zum Verbleib (!) einsenden, damit die einen Standard-Algorithmus mit 50 ms alternativ einbauen. Der Conitec interne Super-Quick Algorithmus taugt jedenfals für diese EPROMs nichts. Früher hat man mit knapper Brennzeit einen Block probiert, nachgeschaut, wenns nicht drin war, die Brennzeit bis max 50 ms verdoppelt. Aber nicht einfach komplett drübergebrannt und mit Fehlermeldung aufgegeben...