Hallo Besucher, der Thread wurde 13k mal aufgerufen und enthält 72 Antworten

letzter Beitrag von kbr am

Neuer (eigentlich alter) Atari 16Bit User

  • Hallo Leute!


    Nachdem man die 16BIT Ataris 260ST, 520ST, Mega ST4 und natürlich den Monchrom-Monitor SM124 wirklich nachgeworfen bekommt bin ich nach 2 Atari 800XL nun auch hier schwach geworden.


    Atari 1 kam heute an, ein 520er Modell, lt. Anbieter in Ordnung, original Disk-LW macht keinen Mucks.


    Würde das Disk-LW mal von innen inspizieren.


    1.)
    Plan wäre dort ein HxC zu nutzen ? Könnte lt. HP klappen ?


    Sonst bitte auch da um Ratschläge.


    2.)
    Beim 1040ST werde ich auf das F achten und gleich eines mit Floppy nehmen, erscheint mir praktisch. Gibts auch einen STEF ?


    Wie kann man möglichst einfach dann direkt die Images auf Atari-Disks spielen ? Bin hier noch komplett ahnungslos.


    Vom 1.ten Eindruck her scheint der 8Bit Atari mehr Freude zu bereiten, lasse mich von den 16Bit Systemen aber gerne eines besseren belehren 8)


    vG ;)

  • Hallo, erstmal willkommen hier. 1040er sind immer mit eingebauter Floppy, und ja, in das externe Laufwerk deines 520ers kannst du ein HXC einbauen, und so übrigens auch als Zweitlaufwerk am 1040er verwenden. Wenn du dich tiefgreifener mit den STs beschäftigen willst, empfehle ich dir übriegens auch, dich bei http://www.atari-home.de anzumelden, dort sind wir Atarianer eigentlich zuhause. :)

  • Ich bin zwar nicht 1st1 8) aber kann auch antworten! Es wäre interessant, was für ein Laufwerk beim 530 ist (SM314 oder SM354)? 314 ist Zweiseitig und 354 Einseitig! Falls Letzteres: handelt es sich um ein Laufwerk mit breiter (erste Serien) oder kleiner Auswurftaste? Bei den ersten Serien hat Atari eine Platine mit einem großen IC verbaut, das (vermutlich) dazu dient, einige Shugart-verwandten Signale Laufwerkspezifisch anzupassen! Bei solchen Laufwerken könnte es schwierig werden mit einer HxC!
    Ein 1040 kommt generell mit eingebautem Laufwerk daher, Es gibt STf(M) (der STf ohne und der STfM mit Modulator) und STE. Letzterer zeichnet sich vor allem mit besserer Grafik (mehr Farben) und STEreosound aus und hat generell Modulator!
    Um Images sirekt am PC zu richtigen Disketten zu kopieren, benötigst Du das Utility FloImg (kann ich Dir leider nicht verlinken, da ich es nicht Favorisiere)! Ich halte es aber für besser, das einem ST selbst zu überlassen. Mit MSA kannst Du Disks imagen und zurück auf Disk schreiben - benötigst aber eine Festplatte!

  • Hallo!


    Ist ein SF354 mit kleiner Auswurftaste, natürlich gleich mal aufgeschraubt.


    Anschlüsse sind schon mal komplett eigens, da ein HxC anschließen ?


    Einen 1040 STE hätte ich aktuell auch noch im Blick, 1A Zustand, Zubehör vorhanden, 30 EUR, denke mal OK ?


    JA danke, ist hier ja auch als Atari Anfänger einiges los :thumbup:


    Habe früher nur den Kampf zwischen Atari und Amiga mitbekommen, mache mir nun, > 20 Jahre später einfach mal ein eigenes Bild davon.


    Midi IN/OUT ist am Atari 520ST schon mal fein, wenn ich auch kein Keyboard mehr besitze, vG

  • oder unter Linux einfach "dd".


    Nein, eben nicht, weil die meisten ST-Images als *.MSA vorliegen, und diese Images sind komprimiert. Wenn du das per dd auf eine Diskette schreibst, kann der ST damit nüx anfangen. Und wenn das unkomprimierte *.ST Image 10 oder mehr Sektoren oder mehr als 80 Tracks hat, oder einseitig ist, fällt Linux dd auch auf die Nase. Besser JayMSA oder FloIMG nehmen.


    obelix: Bevor du postest, lies doch erstmal die Antworten, die schon gegeben wurden, vielleicht wurde ja alles schon geschrieben... Und die originalen Atari-Floppies heißen nicht SM..., sondern SF314 (doppelseitig) und SF354 (einseitig). Die Platine in manchen SF354 macht dem HxC übrigens garnix aus, schon getestet.

  • Jaja - diese blöde Beziehungskiste - wurde mehrfach von meiner Frau unterbrochen und abgehalten, sonst wäre mein Beitrag noch vor dem von 1st1 da!


    Als ich mit meiner Antwort anfing, war lediglich die von Fulgore da, der auf Dich hinwies! und was wurde Denn von Dir so erschöpfend geantwortet! In Bezug auf "SM..." und "SF..." haste natürlich recht!

  • Die Platine in manchen SF354 macht dem HxC übrigens garnix aus, schon getestet.

    Dann kann die HxC wohl mehr als ein normales Laufwerk! Ich habe nämlich spaßhalber mal einen Laufwerktausch vorgenommen - weder das einseitige Laufwerk lief bei mir an einer normalen SF324 Platine noch dessen Laufwerk an der Platine des 354!

  • Zitat

    Die Platine in manchen SF354 macht dem HxC übrigens garnix aus, schon getestet.


    Wäre interessant, ob das auch für ein Gotek mit HxC-Firmware gilt - preislich ist das ja schon deutlich interessanter als das "echte" HxC. Ich kanns leider nicht probieren, hab' nur 'ne SF 314, die ich demnächst mit einem HxC-Gotek zu bestücken plane...

  • Nein, eben nicht, weil die meisten ST-Images als *.MSA vorliegen, und diese Images sind komprimiert.

    Ich weiß nicht mehr, wo ich damals (so gegen 2009?) die ganzen Images heruntergeladen hatte, aber das waren alles .st-Files, d.h. rohe, unkomprimierte Imagedateien. Das heutige Verhältnis von .msa zu .st könnt Ihr aber sicher besser beurteilen.

    Und wenn das unkomprimierte *.ST Image 10 oder mehr Sektoren oder mehr als 80 Tracks hat, oder einseitig ist, fällt Linux dd auch auf die Nase.

    Nein, tut es nicht. Ich hab das schon gemacht; sämtliche Laufwerksparameter sind unter Linux einstellbar. Lass uns einen Geheimpakt schließen: Ich tue nicht so, als hätte ich Ahnung von Olivetti, und Du tust nicht so, als hättest Du Ahnung von Linux. Deal?

  • Na da sollte ich mir den dd mal bei Gelegenheit mal näher ansehen, sowas habe ich bisher damit noch nicht gemacht. Aber MSA dektomprimieren kann er nicht, höchstens dass man versuchen könnte, mit gzip drauf zu pipen, aber ich bin mir nichtmal sicher ob MSA ZIP verwendet, oder was andres.

  • [offtopic]dd kopiert natürlich nur die Daten, das Einstellen der Laufwerksparameter geht so:

    Code
    1. size command misc
    2. 360 KiB setfdprm /dev/fd0u360 SS DD sect=9 cyl=80 std Atari single-sided
    3. 720 KiB setfdprm /dev/fd0u720 DS DD sect=9 cyl=80 std Atari double-sided
    4. 738 KiB setfdprm /dev/fd0u720 DS DD sect=9 cyl=82
    5. 400 KiB setfdprm /dev/fd0u800 SS DD sect=10 cyl=80
    6. 800 KiB setfdprm /dev/fd0u800 DS DD sect=10 cyl=80
    7. 810 KiB setfdprm /dev/fd0u820 DS DD sect=10 cyl=81
    8. 820 KiB setfdprm /dev/fd0u820 DS DD sect=10 cyl=82

    [/offtopic]

  • Hallo Leute!


    Möchte meinem Atari STE Verkäufer noch Info geben:
    30 EUR für einen 1040 STE in 1A Zustand, Disk-LW kann lesen/schreiben, auch sonst keine Problem, NT, Atari-Maus sind OK meine ich ?


    Welche der Atari ST Modelle haben schon die von A600/A1200/CD32 berüchtigten SMD-Becherelkos und gehören dann überholt ?


    Bin jedenfalls schon gespannt auf den Mega ST4. Kann man die Festplatte dort wie bei A600 z.B gegen CF - Speicherkarte tauschen ? Das alles vorher auf einem Emulator vorbereiten ?


    Werde mir die von 1st1 empfohlene Webseite auch noch ansehen.


    vG

  • Bei den ST-Computern sind bisher keine Elko-Probleme auf der Hauptplatine bekannt. Was auf jeden Fall empfehlenswert ist, bei lang gelaufenen Rechnern die großen Elkos auf dem Netzteil auszutauschen, die knallen nämlich irgendwann.

  • Welche der Atari ST Modelle haben schon die von A600/A1200/CD32 berüchtigten SMD-Becherelkos und gehören dann überholt ?

    Alle! Und zwar in doppelter Ausführung mit Salzsäure als Elektrolyt. Lieber schnell mit'm Gasbrenner runterholen![/troll]


    Vernünftige Antwort: Auslaufende Elkos in Atari Rechnern sind mir keine bekannt. SMD Bestückung gibt's bei Atari 16/32 auch maximal bei den Custom Chips.


    30€ für'n STE mit Maus sind in Ordnung. Kein Schnäppchen aber günstig.
    Die Festplatte beim MST dürfte über DMA/ASCI/SCSI angeschlossen sein (intern hat der [nativ] keine Festplatte) - also nichts mit CF, dafür gibt's aber in den ersten beiden Fällen das UltraSatan Projekt.

  • Hallo!


    Danke, Fragen kaum abgeschickt schon beantwortet ;-)


    Ja denke auch bei 30 geht noch etwas (abwärts ;-). MagaFile 60 wäre optional auch möglich (er möchte dafür 50 EUR), denke aber da bin ich mit dem Mega ST4 und Platte (SH204) schon bestens versorgt und wer weiß überfällt mich der Atari 16Bit Virus überhaupt dauerhaft :P


    Habe für einen 520 ST sonst 13 EUR, 260 ST, 11 EUR und den Mega ST 4 (im Super-Set) Ebay 251954435006 45 EUR bezahlt.


    Vielleicht noch eine dumme Frage zum Abschluß: Video-Kabel bzw. Farbmonitor, was läuft/was wird ordentlich klappen ? RGB-Fernseher schlimmstenfalls nicht ? Wie gesagt hatte noch keinen Atari im Zugriff,


    vG

  • ...
    Bin jedenfalls schon gespannt auf den Mega ST4. Kann man die Festplatte dort wie bei A600 z.B gegen CF - Speicherkarte tauschen ? Das alles vorher auf einem Emulator vorbereiten ?


    Werde mir die von 1st1 empfohlene Webseite auch noch ansehen.


    vG

    Der Mega ST hat von Haus aus zwar einen internen Anschluß, aber wurde nicht mit eingebauter HDD ausgeliefert! Wenn also keine diesbezüglichen Angaben vom Vorbesitzer gemacht werden, wirst Du davon ausgehen können, zusätzlich einen (sehr schwer erhältlichen) (evtl Mini-) ACSI-SCSI zu benötigen, aber SCSI-CF ist wohl sehr teuer! Alternative: Selbstbau-IDE und IDE-CF Adapter sind vergleichsweise sehr viel billiger. Im oberen Bereich ist sogar eine direkte ACSI-CF Bauanleitung - ich würde aber die "echte" IDE weiter unten empfehlen!


    edit: warum bekomme ich eigentlich nicht mehr gezeigt daß inzwischen weitere Antworten gegeben wurden ...