Habe im Internet diese schaltplan gefunden der sogar den Braun Colorfix hat schon mal irgendwer es ausbrobiert ?
Link: http://d81.de/shared/C=128-VGA…-VGA-IBM-Colorfix-sch.png
hier ein fertiger prototype link:
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von HypnoToad am
Habe im Internet diese schaltplan gefunden der sogar den Braun Colorfix hat schon mal irgendwer es ausbrobiert ?
Link: http://d81.de/shared/C=128-VGA…-VGA-IBM-Colorfix-sch.png
hier ein fertiger prototype link:
Ich hab die Schaltung nicht ausprobiert, aber denk daran: Das ist kein Scandoubler; da kommt immer noch ein 15-kHz-Signal raus.
Ich hab die Schaltung nicht ausprobiert, aber denk daran: Das ist kein Scandoubler; da kommt immer noch ein 15-kHz-Signal raus.
Ja stimmt , mir gehts aber erst einmal darum ob irgendwer hier in Forum vieleicht was fertiges hat um RGBI an VGA zu nutzen an einem Fernseher der die 15 KHZ verarbeiten kann !
RGB and VGA gibt es fertig: http://www.ebay.de/itm/110932941269
Für RGBI -> RGB muss man aber trotzdem noch selber basteln.
Für RGBI -> RGB muss man aber trotzdem noch selber basteln.
Die gibt es auch fertig, aber nur noch gebraucht. Ich finde gerade kein passendes Angebot zum Verlinken bei eBay, aber einige Extron RGB-Interfaces (z.B. RGB 107) eignen sich um von CGA auf Analog-RGBS/RGBHV zu wandeln, mindestens die ganz alten auch mit korrektem Braun. Die Kisten müssen nur alt genug sein, dass mindestens einer der Eingänge als TTL-tauglich deklariert ist - das sollten dann typischerweise 9-polige Sub-D-Eingänge sein, bei den mir bekannten Boxen reicht dann ein 1:1 durchverbundenes Kabel zum C128.
ZitatRGB and VGA gibt es fertig: http://www.ebay.de/itm/110932941269
Diesen Konverter kann man m.E. für den C128 nicht verwenden, da der C128 ein RGBI-Signal liefert, das zunächst auf RGB-Analog umgewandelt werden muss. Das RGB-Farbmodell des C128 kann von diesem Konverter nicht korrekt umgewandelt werden. In der Artikelbeschreibung habe ich zumindest keinen Hinweis gefunden, dass man RGB-Analog als Eingangssignal übergeben kann.
Gruß Dirk
Soll heissen es gibt keine fertige Lösung zu kaufen von irgendjemanden im Netz !
Vieleicht hat jemand hier im Forum Lust und Zeit mir etwas zusammenzubauen um den 80 zeilen Modus zu nutzen ?
Soll heissen es gibt keine fertige Lösung zu kaufen von irgendjemanden im Netz !
Üblicherweise verwendet man ja auch einen Commodore 1084(S) oder Philips CM8833(-II).
ZitatSoll heissen es gibt keine fertige Lösung zu kaufen von irgendjemanden im Netz !
Eine mögliche Variante: Hier kann man beide benötigten Konverter getrennt voneinander bestellen:
RGB DAC
Gonbes GBS-8220 VGA-Konverter
Gruß Dirk
Danke Dirk , genau das was ich suche !!!
Besser wäre eine Sammelbestellung ,aber ich schätze das nicht so viele gibt die Intresse dran haben ?
Ich habe an einer Lösung Interesse. Idealerweise eine All-in-One-Lösung, wenn es so etwas geben würde
RGB and VGA gibt es fertig: http://www.ebay.de/itm/110932941269
Das ist kei RGB-Konverter, sondern ein Y-Pb-Pr-Konverter. Der nützt hier ziemlich wenig.
da der C128 ein RGBI-Signal liefert, das zunächst auf RGB-Analog umgewandelt werden muss
...was mit sechs Widerständen und drei Dioden zu machen ist, falls der Koverter keinen RGBI-Eingang hat.
Üblicherweise verwendet man ja auch einen Commodore 1084(S) oder Philips CM8833(-II).
Meiner ist grad nach langjähriem Dauereisatz verschieden. Von daher hätte ich gern einen nicht allzu voluminösen 'Plan B' in Reserve.
Hier kann man beide benötigten Konverter getrennt voneinander bestellen:
RGB DAC
Gonbes GBS-8220 VGA-Konverter
Der Gombes-Konverter kann CGA, was genau das Signal des 1288er ist. Der RGB-Dac ist daher nicht nötig; sollte 'Dunkelgelb ./. Braun' Probleme machen, so sei gesagt: Das hing auch damals schon vom benutzten Monitor ab.
Der Gombes-Konverter kann CGA, was genau das Signal des 1288er ist. Der RGB-Dac ist daher nicht nötig
Die meinen mit CGA/EGA nur das entsprechende Signaltiming, die Eingänge sind aber tatsächlich für Analog-RGB. Der Konverter ist wohl eigentlich für Arcade-Platinen gedacht, die höhere Signalpegel als die 0.7V Vpp von VGA/SCART verwenden; die 5V der C128-RGB-Signale direkt da draufzugeben wird vermutlich kein Problem verursachen.
Hallo mc71,
1. Der GBS-8220 kann RGBHV offenbar nicht mit 15,75 kHz verarbeiten. Nur RGBS. Das liefert der RGBDAC u.a. Könnte aber auch an der Polarität der Sync-Signale des VDC liegen, die man leider nicht bei jedem VDC einstellen kann.
2. Mit drei Dioden und drei Widerständen könnte es gehen, dann hat man aber nur acht Farben.
Edit: für 8 Farben reichen 3 Dioden und 3 Widerstände, für 16 Farben am Besten 6 Dioden und 4 Widerstände
Hast Du den GBS-8220 direkt anschließen können? Bei mir ging das nicht. Ich habe hier u.a. die GBS-8220 rev v3.0 von 2011.07.12
Gruß Dirk
Mit drei Dioden und drei Widerständen könnte es gehen, dann hat man aber nur acht Farben.
Was habe ich denn da geschrieben? :rotwerd:
Mit dieser Variante (3 Widerstände und 3 Dioden) kann man natürlich auch 16 Farben erzeugen. Gut, genau genommen nur 15, weil Schwarz zweimal vorkommt. Mit einem zusätzlichen Widerstand (dann also vier) hat man dann 16 unterschiedliche Farben.
Sorry und Gruß,
Dirk
Das Problem ist dann aber immer noch, dass man a) nie so richtig pixelgenaue Bilder bekommt und b) ebenfalls nie die Interlace-Artefakte die von einigen Demos ausgenutzt werden sehen kann, weil diese billigen Frameratenkonverter komplett asyncron und mit komischen Interpolationsfiltern arbeiten.
Für ein wirklich originalgetreues Bild ist meiner Meinung nach spezialisierte Hardware erforderlich, und die ist nicht ganz trivial. Allein schon das Pixelclock-Signal aus den paar wenigen Signalen an dem 9-poligen Port wieder zurück zu gewinnen ist schon die höhere Kunst der PLL-Technik, halte ich aber für machbar. Dann geht's weiter mit der Emulation der Röhreneffekte, die wirklich kein VGA-Konverter beherrscht: Das würde ich ohne einen mittelgroßen FPGA und schnellen Speicher gar nicht erst versuchen.
Das nächste Problem wären die modernen TFTs, die sofort das Bild abschalten, wenn sich etwas an der Bildfrequenz ändert, und erst 5 Sekunden nachdem alles wieder stabil ist das Bild wieder einschalten (HP-Screens sind solche Kandidaten - bäh!). Wenn ein laufendes Demo wie Risen from Oblivion ständig an den Sync-Signalen herumfummelt, würde eine spezialisierte Hardware das entweder auch tun (und damit ständigen Bildausfall bei einigen TFTs riskieren), oder sie würde wieder asyncron laufen und Tearing-Effekte begünstigen.
Das letzte Wort in Sachen VDC ist echt noch nicht gesprochen. Bisher hat es nur Krücken gegeben, und das einzig wirklich ordentliche Bild liefert nach wie vor die Röhre mit Originalfrequenz. Solange es keine wirklich ordentliche Hardware gibt, sollte jeder C128-Fan einen 1084 in der Sammlung haben.
Jens
1. Der GBS-8220 kann RGBHV offenbar nicht mit 15,75 kHz verarbeiten.
Ein kurzer Test scheint das zu bestätigen, sowohl mit 480i als auch 576i via VGA gibt es nur "No Signal".
ZitatKönnte aber auch an der Polarität der Sync-Signale des VDC liegen, die man leider nicht bei jedem VDC einstellen kann.
Die Probleme der Polarität und die Wandlung von H/V-Sync nach CSync kann man mit einem 74LS86 lösen.
Das Generieren von CSync übernimmt der RGBDAC aus post#9 auch.
Gruß Dirk
Solange es keine wirklich ordentliche Hardware gibt
Für Dich lohnt sich die handvoll "128er mit 80-Zeichen Interessenten" wahrscheinlich - leider - nicht?!
Die verlinkte Schaltung von Unseen hat aber eine ganz nette Eigenschaft: Der Tiefpassfilter vor den ersten XOR-Gattern sorgt dafür, dass es egal ist, welche Polarität die H/V Syncs haben. Wenn also irgendeine Software die Polarität trotzdem umdreht (obwohl das nur auf einem Teil der 128er funktiniert - war mir übrigens neu!), dann würde diese Schaltung dennoch ein gültiges CSync-Signal liefern, was der RGBDAC so nicht macht.
Stoerte: Ich habe schon oft drüber nachgedacht, aber wenn man schon mit FPGA und Pufferspeicher anfängt, kommt ziemlich schnell die gleiche Hardware 'raus, die auch für Indivision ECS notwendig ist - und die kostet immerhin 99,90 EUR. Ich habe meine Zweifel, ob es ausreichend 128er-Freaks gibt, die ausschließlich für den 80z-Modus so viel Geld ausgeben würden.
Jens