Ahhh sehr cool. Hatte schon Angst, dass ich der einzige bin der sich da mit nem Zelt hinstellt 😂.
Das waren nicht mal alle Zelte :
Gruß Dirk
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Ahhh sehr cool. Hatte schon Angst, dass ich der einzige bin der sich da mit nem Zelt hinstellt 😂.
Das waren nicht mal alle Zelte :
Gruß Dirk
Einmal bitte Spezialpaket "Commodore": Alle Tage komplett 30 € am Platz #9.
Danke und Gruß,
Dirk
Sofern der Stecker passt (DIN beim VC20 CR, nicht zweipolig wie bei der ersten Variante), sollte das funktionieren.
Gruß Dirk
Schaltpläne: https://www.forum64.de/gallery…list/55-schaltpl%C3%A4ne/
Funktioniert der Link?
Gruß Dirk
Einfachste Variante, wenn es nicht auf Genauigkeit und die aktuelle Uhrzeit ankommt:
TI$="000000"
...
PRINT TI$
Ansonsten siehe hier: https://www.c64-wiki.de/wiki/TIME
Gruß Dirk
Ich würde zuerst den Z80 prüfen.
Gruß Dirk
Die Varianten von dort sind neuer und schlauer.
Zitat:
"Die Interpreter für den PET erkennen selbstständig beim Start, ob sie auf einem CBM 4032, 8032, 8096 oder 8296 laufen, daher gibt es für diese Rechner nur jeweils eine Datei."
Gruß Dirk
Vielleicht sollte ich besser PET statt CBM schreiben.
Die CBMs sind für mich die 3032, 8032 usw. Für den C 64 gibt es reichlich Varianten, für die PET-Rechner und ieee-LW sieht es eher mau aus.
Gruß Dirk
Sieht so aus, als ob das für den C64 wäre? Mal schauen, ob der Quelltext dabei ist. Dann könnte ich das auf einem CBM lauffähig machen.
Gruß Dirk
Ich möchte die Übertragungsgeschwindigkeit von Floppy zum CBM-Rechner (und zurück) messen.
Gruß Dirk
Ich suche einen Benchmark für CBM-Floppy-Laufwerke. Die Übertragungsgeschwindigkeit möchte ich messen. Gefunden habe ich bisher nichts. Bevor ich den selbst schreibe, wollte ich vorher hier nachfragen.
Gruß Dirk
Das Emulator-Gefühl habe ich bei dem Bausatz eher nicht, weil man ja auch direkt sehen kann, dass da echte Chips werkeln.
Die Bildausgabe ist auch klasse, wobei die Original-CBM-Bildschirme (9-Zoll und 12-Zoll) nicht zu übertreffen sind. Ich habe die Beide hier und bewundere jedesmal immer noch die Qualität der Darstellung!
Aber selbst das FBAS-Signal von dem Mini Pet ist wirklich gut. Über RGBI habe ich es auch mal an den 1901 angeschlossen. Das Bild ist dann etwa mit der C128 - Ausgabe vergleichbar. Hier verwende ich den Mini Pet an einem LCD-Schirm mit Video-Eingang. Dort ist das Bild ja OK, wie man oben sehen kann.
Ein paar ROM-Sockel hätte ich mir noch gewünscht. Vielleicht passiert da ja noch was? Der Entwickler hat ja einige Weiterentwicklungen in den letzten 2 Jahren umgesetzt. Die erste Version hatte bspw. noch keine 80 Zeichen - Ausgabe.
Gruß Dirk
Glückwunsch zu dem Bausatz!
Ich habe mir den auch angeschafft und nach der wirklich sehr guten Anleitung zusammengebaut. Wenn man sich ein paar Tage Zeit nimmt, klappt das einwandfrei. Der Moment kurz vor dem ersten Einschalten ist dann natürlich absolut spannend.
Insgesamt gefällt mir das ganze Paket: Verpackung, Bauteile, Gehäuse, Layout, Bauweise. Das passt für mich.
Der Preis ist ohne Frage hoch, aber meiner Meinung nach absolut gerechtfertigt. Der Spaß mit dem selbst zusammengebauten Bausatz ist auf jeden Fall um Einiges höher als bei einem gebrauchten Teil aus der Bucht - für mich zumindest. Vieles kann man einstellen oder über die Zusatztasten aufrufen (Umschalten 40/80 Zeichen oder File-Browser). In die Gehäuse-Abdeckung gehört noch eine Öffnung rein, damit man einfacher an den DIP-switch kommt. Vielleicht fräse ich mir die Öffnung da noch rein?
Hier noch ein paar Eindrücke:
Gruß Dirk
Glückwunsch zu der Karte! Meine habe ich 2015 bekommen. Die wollte ich zwar schon früher, aber das war zu der Zeit natürlich nie erreichbar.
Den Quelltext vom ROM hatte ich auch gefunden. (siehe rom-src.txt)
Dass man zusätzliches RAM freischalten kann, wusste ich noch garnicht. Muss ich auch mal testen.
Gruß Dirk
Das Spiel für den VC 20 wurde in der Homecomputer 4 - 1983 aus dem Roeske Verlag veröffentlicht. Entwickelt wurde es von Gregor Widuch (damals aus Nordhessen).
Gruß Dirk
Die Post war eben auch bei mir. Vielen Dank für die Hefte!
Gruß Dirk
Jetzt habe ich doch tatsächlich nachgeschaut, ob es "SDC" gibt.
Also in Zeile 6 müsste SBC stehen.
Gruß Dirk
Jetzt habe ich doch tatsächlich nachgeschaut, ob es "SDC" gibt.
Also in Zeile 6 müsste SBC stehen.
Gruß Dirk
habe ich bei meinem Golf ein paar Kleinigkeiten gemacht:
Alter Schwede, Kleinigkeiten?
Ich bin froh, dass ich am Dienstag meinen VC 20 repariert habe. Dafür hat eine Lötstation, Ersatz-IC, ein Sockel und ein Kühlkörper gereicht. Das reicht mir. An meinem KFZ kann ich die Flüssigkeitststände kontrollieren, das war es aber dann auch schon.
Gruß Dirk