Hallo Besucher, der Thread wurde 8,1k mal aufgerufen und enthält 30 Antworten

letzter Beitrag von Schmitti am

PC 20-II bootet nicht

  • Hallo,


    Ich hab bei ebay einen PC-20 II gesehen, der folgenden bootscreen zeigt


    Er kommt bis zur RAM Anzeige und dann gehts nicht mehr weiter. Laut Anbieter wurde am Gerät nichts gebastelt und er lag nur ca. 20 Jahre auf dem Dachboden. eine 20 MB Festplatte ist eingebaut.


    Kann ich bei einem XT irgendwie so eine art bios aufrufen wo ich die Festplattenparameter einstellen kann oder erledigt das alles der controller wenn er hochfährt.


    Was könnte hier der Fehler sein.



    Hier der Link zur Auktion (ein bild zeigt den startscreen)


    http://anonymouse.org/cgi-bin/…puter&hash=item564f3b7cdf



    Jetzt weiss ich nicht ob ich ihn kaufen soll oder die finger davon lassen soll


    Danke für die Hilfe


    lg


    PC Freak

  • Hi.


    Bei den XTs gibt es kein editierbares BIOS, das wird tatsächlich alles von den Controllern gesteuert.
    Die Festplatte an sich ist auf den Fotos nicht zu sehen, aber ich denke mal, es ist eine MFM. Hier wird die Plattendimension über den Controller bestimmt. Also Platte und Controller müssen immer zusammenpassen.


    Kann ja gut sein, dass die Platte einfach nur leer ist und es nix zu booten gibt.


    Hast Du den VK mal gefragt, ob der Rechner von Diskette booten will, also, ob man das Brummen des Diskettenlaufwerks während des Hochfahrens hört?


    Ich persönlich würde die Finger von dem Ding lassen. Dieses ewige "ich kenn mich damit nicht aus" und "weiß nicht genau, ob alles funktioniert" können zwar ehrlich gemeint, aber auch einfach nur ne Masche sein seinen Schrott unbehelligt loszuwerden. Vielleicht wartest Du noch ein wenig bis ein Angebot kommt, bei dem sich der VK auf ein "funktioniert einwandfrei" festnageln lässt.

  • Hallo MIG,


    Danke für deine rasche und ausführliche Antwort. Ich denke ich werde deinem Rat folgen. Ich hab den Verkäufer eh schon wegen dieser Problematik kontaktiert, aber er hat mir nur gesagt, dass das Gerät so wie es ist einfach vor Jahren auf den Speicher gestellt wurde und es vorher einwandfrei gelaufen ist.


    Er hat das Gerät schon fix und fertig zum Versand verpackt (kam mir schon etwas komisch vor!!) und kann daher nix testen.



    Eine andere frage: kann ich in einem XT mit einer Controllerkarte eine IDE Platte einbauen?


    Danke nochmals


    lg


    PC Freak

  • Einen IDE-Controller für einen XT habe ich noch nie gesehen. Kann auch garnicht gehen, da ein XT nur einen 8-Bit-Bus auf den ISA-Slots hat und aber IDE 16 Datenleitungen hat. Der Fehler den der PC da zeigt hat wahrscheinlich was mit den Bootlaufwerken zu tun, mich wundert nur dass wenn die Platte nicht gefunden wird, dass er nicht nach einer Bootdiskette schreit. Vielleicht hängt der PC im Festplattencontroller-BIOS fest.

  • Du könntest alternativ zum MFM Controller einen SCSI Controller nebst Platte benutzen. Die gibt es in 8-bittiger Ausführung.
    Was keineswegs geht ist eine "normale" IDE Platte an den "IDE-artigen" Anschluss auf der Hauptplatine anzuschließen. (wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, ob der 20er den überhaupt hat). Denn dieser Port ist kein IDE Anschluss, auch wenn der Stecker passen würde.
    Ich nenne das immer die XT-Verarsche. Ist der gleiche Mist, der in der Amiga 500 Plattenerweiterung A500 zum Einsatz kommt, daran funzt eine IDE Platte nicht,sondern nur eine ganz spezielle XT Platte die für diesen Anschluss konfiguriert ist. Lass mich raten... ich glaub es war eine Platte mit 20 MB Kapazität.


    Unterm Strich: Lass von der Kiste mal lieber die Finger.

  • Hallo Mig,


    Die Lösung hab ich für meinen 286er gefunden bei dem die cmos batterie so leer war (dallas 12xxx fest verlötet), das kein Laufwerk mehr gebootet werden konnte. Hab alle nötigen Dateien auf die SCSI Festplatte in einem anderen Rechner kopiert und dann die Festplatte nebst SCSI controller in den 286er eingebaut. funktioniert alles bestens.


    Aber der langen Rede kurzer Sinn - ich vergess es einfach und warte auf ein besseres Angebot.


    Danke nochmal an alle!


    lg



    PC Freak

  • Ich habe einen gleichen Rechner beu eBay im August ersteigert. Die Festplatte ist das schwarze Ding unter dem Floppylaufwerk. Es ist ganz sicher eine MFM Platte, da man im vierten Bild zwei Flachkabeln sehen kann. MFM Kontroller ist auch zu sehen. Wahrcheinlich braucht die Platte eine neue Formatierung.


    Diesen Rechner kann man einfach erweitern. Auch eine IDE Platte ist allerdings moeglich .. suche nach XT-IDEv2. Viel einfacher ist es aber, eine CF Karte anzuschliessen, und/oder auch modernere Floppy Lauferke sind moeglich. Schau mal nach im Thema PC20-II neben.

  • Ich muss mich korrigieren,ich sollte erst nachsehen und dann posten.
    Einer XT-Tastatur hat auch nen Zifferblock,aber bei einer XT-Tastatur sind die Funktionstasten links vom Tastenfeld und nicht darüber wie beim AT.
    An dem Fakt,daß auf dem Bild eine AT-Tastatur ist,ändert sich nichts. :)

  • Hmm... noch glaub ich Dir nicht so ganz.
    Wie gesagt, an dem PC-10-III arbeitet eine Tastatur, die so aussieht wie die auf dem Foto. Funktionstasten "obenliegend". Es ist eine XT Tastatur, einfach getestet: an einem AT funzt sie nicht. Also entweder hat Commodore XT und AT Tastaturen im Umlauf, die beide gleich aussehen, oder Deine Aussage passt net ^^

  • Du bist aber ein hartnäckiger Geselle... :D
    Auf DEM Bild ist ein PC20-II zu sehen,das ist nicht dasselbe wie ein PC10-III oder PC20-III.


    auf dieser Tastatur: steht hinten: drauf.


    Das sagt mir,daß es eine AT-Tastatur ist,mindestens für einen 286er (PC40-III)!!!
    Der PC20-II ist aber definitiv ein XT mit nem 8088.



    So sieht ein PC20-II aus.
    Und die Tastaturen im Vergleich :


    ...alles klar? :D


    EDIT: Die AT-Tastatur habe ich an meinem K6-200 dranhängen,funzt...

  • Ihr bringt hier aber mit der Tastatur einiges durcheinander!
    AT- bzw. XT-Tastatur besagt erstmal nur, ob die an dem jeweiligen Gerät funktioniert. Mehr nicht und hat nichts mit dem Tastenlayout zu tun.
    Die Tastatur mit den extra Cursor-Tasten und den Funktionstasten oberhalb der anderen Buchstaben hat das sogenannte MFII-Layout. Und die gab es sowohl für XT als auch für AT.


    Die letzten PC10-II und PC 20-II hat Commodore mit XT-Tastaturen im MFII-Layout ausgeliefert. Die gleichen, wie sie beim PC 10-III und PC 20-III typischerweise dabei waren.
    Die Tastatur war in der Regel von Mitsumi und billiger als die Tastaturen, die beim PC 10 und anfangs PC 10-II sowie PC 20-II dabei waren. Die hatten nämlich ein Innenleben von Cherry mit der genialen G80-Mechanik und linearem Federanschlag. Die gingen praktisch nicht kaputt, wenn man es nicht mutwillig draufangelegt hat. Bei den steigenden Stückzahlen waren die im Vergleich zur Konkurenz zu teuer im Einkauf und Commodore hat dann auf typische Billig-Tastaturen gewechselt. Wobei, heute sind die Tastaturen in der Regel noch um etliches schlechter als die damaligen Billig-Tastaturen.
    Aber wer es mag, die G80-Technik gibt es von Cherry immer noch.

  • IDE-Festplatten kann man auch an den PC 20-II anschließen. Es muss aber eine für IDE-XT sein bzw. darauf umschaltbar. Das funktinioniert wie im PC 10-III. Man benötigt jedoch noch den IDE-XT-Kontroller. Die gab es beispielsweise von Western Digital. Allerdings waren die nicht sehr verbreitet.
    Eine ST412-Festplatte tut es aber genauso. Von der Größe reicht ja auch eine 20 MB Festplatte meist aus. Wenn nicht, kann man ja auch zwei nehmen.

  • Hallo Forum,


    bin dabei meine XT Sammlung zu aktivieren. Muss nun feststellen, dass die HDD Controller von WD (1002a-wx1 und 1002s-wx2) nicht funktionieren. Unterlagen zu den WD Controllern sin voll umfänglich da. Bios Version 62-000042-11 bzw. 62-000041-33.


    D.h. mit gestecktem HDC wird das FD Laufwerk angesprochen aber der Bootvorgang wird mit nicht erkannten System abgebrochen. Das Bios wird wohl erkannt, da nach einigen Versuchen die Fehlermeldung 1701 erscheint. Ohne HDC kann ordnungsgemäß von Floppy gebootet werden. Kurzzeitig blinkt auch mal die HDD LED.


    Alle Versuche der Jumpereinstellung haben keine Lösung gebracht. Als HDD ist ein Tandon 503 eingesetzt. Mit einen HDC von Seagate ST11 funktioniert der XT. Ohne einen erfolgreichen Bootvorgang kann kein Debug gestartet werden. Ein HDC Biosaufruf ist somit nicht möglich.


    Wer kann mir helfen??


    Folgende XT sind im Test: 2 x Noname Turbo XT, 1x Victor, 1x Bull Micral 30


    Grüße mwlay

  • Wie ist der Kontroller Western Digital WD1002A-WX1 eingestellt?
    Ich würde ihn wie folgt einstellen:
    a) BIOS aktivieren (W3: schließen)
    b) E/A-Adresse auf 320hex (W4: Pin 2&3 schließen)
    c) BIOS-Größe korrekt einstellen (W5); welche Größe hat das BIOS?
    d) Festplatte mit bis zu 8 Köpfen einstellen (W6: Pin 2&3 schließen)
    e) IRQ5 verwenden (W7: Pin 1&2 schließen und S1/7 offen)
    f) Primären Kontroller einstellen (W8: Pin 2&3 schließen)
    g) Jumper S1/5 offen
    h) Jumper S1/6 offen
    i) XT-Modus aktivieren (Jumper S1/8 offen)


    Wichtig: keine andere Steckkarte darf die gleichen E/A-Adressen, DMA-Kanal und IRQ verwenden. Die müssen exklusiv für den WD1002A-WX1 frei sein.
    Festplatte dann mit 34-pol-Flachkabel anschließen (bei gedrehten Adern darauf achten, dass die anders sind als bei einem Floppy-Kabel. 20-pol-Flachkabel an an JJ2 auf dem Kontroller anschließen. Terminierung der Festplatte (wie bei SCSI) am Ende des Kabels aktivieren bzw. stecken.


    Sind die Jumper W1 und W2 bei Dir bestückt?


    Hast Du zu der BIOS-Version 62-000042-11 auf dem WD1002A-WX1 eine Beschreibung, welche Festplatten die unterstützt? Die kenne ich nicht. Du hattest geschrieben, Du hast alle Unterlagen.


    Hast Du die Unterlagen zur Tandon Festplatte TM-503?

  • Hallo,


    hier die Infos zum Contoller


    W1 und W2 auf 1-2 gejumpert


    W3 geschlossen, W4 auf 2-3 gejumpert, W5 auf 1-2 mit Leiterzug gebrückt (EPROM 2732)


    W7 auf 1-2 mit Leiterzug gebrückt, W6 auf 2-3 gejumpert, SW1/3 geschlossen rest offen.


    Bios vers. 62-000042-013 Festplatte ST225 wird erkannt und läuft. Controller auf anderes Turbo XT Bord mit MFM HD von IBM 31,5 MB wieder keine Funktion. Mit der neuen Biosversion (013 statt 011) ist überhaupt eine Funktion möglich. In beiden Rechner wird eine 16 bit VGA im 8 bit Modus eingesetzt. Weitere Tests mit der Tandon 503 und dem XT von VICTOR noch nicht gemacht (keine Zeit!!!).


    Melde mich nach den Tests.


    Grüße ans Forum

  • Die Jumper/Brücken sind ja wie von mir geschrieben eingestellt. Ich gehe davon aus, die Festplatte ist als Drive 0 angeschlossen und Drive 1 wird aktuell nicht verwendet. Ist das so?


    Welche Funktion haben W1 und W2? Dazu habe ich keine Beschreibung, lediglich, dass die für Werksfunktionen genutzt werden und nicht verändert werden sollen. Hast Du eine Beschreibung dazu?


    Welche Beschreibung hast Du denn zu den beiden BIOS-Versionen, welche Festplatten oder -typen die unterstützen? Die meisten scheinen nur 4 unterschiedliche Festplatten zu unterstützen, die dann über die Brücken S1/1, S1/2, S1/3 und S1/4. Es soll aber wohl auch BIOS-Verionen geben, wonach S1/7 und S1/8 auch noch dafür verwendet werden.


    Die Seagate ST225 würde nach den BIOS Versionen wie folgt eingestellt:
    a) Super BIOS: S1/1 geschlossen, S1/2 geschlossen, S1/3 geschlossen, S1/4 geschlossen oder in zweiter Konfiguration S1/1 offen, S1/2 offen, S1/3 offen und S1/4 offen
    Warum es zwei Konfigurationen gibt ist unklar.
    b) BIOS G: S1/1 geschlossen, S1/2 geschlossen, S1/3 geschlossen, S1/4 geschlossen oder in zweiter Konfiguration S1/1 geschlossen, S1/2 offen, S1/3 geschlossen und S1/4 offen (Unterschied liegt in der Schreibvorkompensation, die beide nicht 100% zur ST225 passen, aber vermutlich laufen müssten).


    Die Einstellung von Dir zu ST225 mit nur S1/3 geschlossen kenne ich nicht und müsste dann an anderes BIOS haben.


    Wie sieht die Terminierung der Festplatte bei Dir aus? Ist das richtig? Wenn nein, gibt es die komischsten Effekte.


    Das Kabel ist auch richtig und in Ordnung? Kein Floppy-Kabel verwenden.