Ah, danke! Das liegt bestimmt am Schalter "regular expression".
Wird gefixt!
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von 64erGrufti am
Ah, danke! Das liegt bestimmt am Schalter "regular expression".
Wird gefixt!
Die Klammer hat bei einer Regular Expression ja eine Bedeutung müsste nach den Regeln also ein Escape Zeichen gesetzt werden
\(OBEN
Es reicht ja, das Häkchen bei "Regular Expression" rauszunehmen. Ich habe da aber mal einen Fix im Repo umgesetzt, dass dann eine entsprechende Meldung angezeigt wird.
Hi Endurion,
ist es möglich das Ausgabeformat zu ändern? Also anstatt ein PRG ein HEX File zu speichern bei dem die ersten beiden Byte für den Programmstart nicht mit gespeichert werden? Ich finde keine Option das irgendwie zu ändern. Vielleicht könntest du das mal bei Gelegenheit mit einbauen wenns sowas noch nicht gibt.
Ich nutze das C64 Studio zur Zeit um Assemblerprogramme für einen selbstgebastelten 6502 Rechner zu schreiben und es ist etwas "nervig" jedesmal erst das prg mit einem Hex Editor zu öffnen, die ersten beiden Bytes zu löschen und als hex zu speichern bevor ich das File auf ein EEPROM, oder einen FPGA schreiben kann.
Gruß Thomas
Das ist schon eingebaut, es kommt nur darauf an, wie du das steuerst.
Es gibt den !to pseudo op, wenn du statt CBM hinten PLAIN angibst, dann sind die zwei Bytes nicht mit dran.
Wenn du eine Solution hast, kannst du PLAIN in den Eigenschaftes der Assembler-Datei angeben.
Es geht nur nicht, wenn du ein Assembler-File hast, ohne Solution und ohne !to-Direktive. Dann ist es per Default .prg.
Ein Hex-Editor ist übrigens auch eingebaut
Ah, ok. Danke für die Antwort!
Aktuell habe ich das problem, das das C64 Studio nicht mehr meinen neuen Vice Pfad annimmt.
Es wird immer eine alte Version gestartet. Wo liegt denn die Config Datei zum Studio?
Version ist 6.2
Die Einstellungen liegen in non-portable-Mode unter %appdata%\GR Games\C64Studio\1.0.0.0
Hast du einen neuen Emulator eingetragen? Dann auch in der Toolbar den passenden Emulator ausgewählt?
Genau , ich habe einen neuen Emulator eingetragen.
Die Toolbar ComboBox hatte ich übersehen.
Allerdings sehen die Inhalte recht seltsam aus.
Da wüsste ich jetzt nicht welcher der Richtige ist.
Hab jetzt einfach mal den GRGames Folder gelöscht. Jetzt klappt wieder alles.
drazil Du kannst sie unter "File > Preferences > Tools > Tool Settings: > Name: ..." umbenennen. Die Einträge, die nicht gebraucht werden, würde ich löschen.
Jo danke, hatte ich ebenfalls übersehen.
Dann ist ja alles klar; Ich setze mir hier verschiedene Emulatoren bzw. Versionen rein und passe den Namen entsprechend an.
Hi Endurion,
gibts es eigentlich im BinaryEditor auch die Möglichkeit die Basic DATA Zeilen in ihrer Länge
zu begrenzen? Bei !byte geht das ja, sonst sind die Zeilen nämlich oft zu lang >80. Oder hab ich das schlicht wieder übersehen?
Jetzt wo du es sagst, sehe ich, dass es nicht geht
Kommt auf die Liste. Ich muss da mal aufräumen, da sind so viele ähnliche, aber nicht identische, Dialoge.
Prima Danke.
Vielleichtt würde dabei ein generischer Ansatz helfen. Gleiches gilt meiner Meinung nach auch für die Grafik Editoren. Die sind alle sehr ähnlich, dann aber auch wieder nicht.
Hallo Endurion,
mir wurde heute auf meiner Seite gemeldet, dass sich ein Beispielprogramm nicht mehr erstellen lässt.
Ich konnte das Problem eingrenzen und auf ein kurzes Beispiel reduzieren.
Bis zur C64 Studio Version 5.8 (und mit dem aktuellen ACME) lässt sich das folgende Programm problemlos übersetzen, ab C64 Studio 5.9 kommt es beim Erstellen zum Fehler „Redefinition of label nurEinTest.loop“.
Etwas irritierend ist, dass es sein kann, dass es sich zunächst problemlos übersetzen lässt, sobald aber z. B. eine Leerzeile eingefügt wird, klappt es nicht mehr.
Wenn man hinter „*=$0801“ eine weitere Zone einfüge, geht es übrigens wieder.
Bei 5.9 hast du ja die Zonen überarbeitet, kannst du das bei Gelegenheit evtl. mal überprüfen?
Sorry wegen einer wahrscheinlich blöden Frage, aber ich suche schon länger erfolglos: Manchmal schalte ich verehentlich im Basic-Editor die Tastatur um. Dann erscheint z.B. bei der Enter-Taste keine neue Zeile, sondern als Steuerzeichen das inverse M.
Wie komme ich in den normalen Modus zurück? Und wie habe ich das aktiviert?
Manchmal schalte ich verehentlich im Basic-Editor die Tastatur um.
Wie meinst du das? In den Steuercode-Modus? Geht doch beim Studio eigtl. nur durch das Setzen des Anführungszeichens. Und durch nochmaliges Schreiben eines Anführungszeichens ist man wieder im normalen Schreibmodus, genau wie bei C64. Wenn man das Anführungszeichen absichtlich zum Ein- und/oder Ausschalten getippt hatte, weil man nur ein Steuerzeichen brauchte und schon Anführungszeichen drumherum sind, oder weil man sich versehentlich im falschen Modus befand, dann diese zuletzt getippten einfach wieder löschen.
Kann sein, dass es das war. Ist mir in den letzen Tagen immer wieder passiert, ohne dass mir das mit den Anführungszeichen bewusst war. Aber es stimmt: Wenn ich das Anführungszeichen tippe, kommen danach Steuerzeichen. Aber anders als beim C64 funktionieren denn die Cursortasten weiterhin und werden nicht als Steuerzeichen angezeigt. Dann steht man irgendwo im Code und ich bin nicht darauf gekommen, dass es daran liegen könnte. Immerhin kann man ja auch mit der Maus irgendwohin klicken und müsste spätestens dann aus diesem Modus automatisch rauskommen.
Im Handbuch steht davon jedenfalls nichts, und dieser Modus wird auch nirgendwo angezeigt. Was habe ich nicht schon alles ausprobiert...