Hallo Besucher, der Thread wurde 5,8k mal aufgerufen und enthält 24 Antworten

letzter Beitrag von monobyte am

C64 Audio Out / Altes Stromnetz / verbinden mit PC

  • Ich habe mich jetzt ca. 2h durch die Bastelecke gelesen. Und hab trotzdem noch Fragen.



    Erste Frage Problem Stromnetz, wie in diesem thread beschrieben habe auch ich die schönen alten Stromleitungen mit Stoffummantelung,
    ich habe sowohl am Plattenspieler wie auch bei meinem kleinen Homestudio ein leichtes Brummen.
    den C64 verbinde ich via Patchbay mit dem Line In der Soundkarte, Pegel ist ok, jedoch hat es mir auch schon einen C64 gekillt (muss aber nicht an dem liegen, einschalt Reihenfolge wurde immer beachtet).


    Wie kann ich einfach mein C64 schützen und ev. sogar das brummen etwas unterbinden (ich wohne zur miete…)? am besten mit etwas das ich kaufen kann und nicht selber basteln muss (Schutzstecker o.a.)



    dann habe ich noch eine Frage zum Audio Out:
    ich will den Sound innen abgreifen (auf eine Klinkenbuchse), geht das hier an diesen "Leitungen" (an der richtigen…)

    und brauche ich jetzt einen Verstärker oder nicht (brauche den Ausgang zum aufnehmen, d.h. Line IN Soundkarte)
    und ich möchte auch gerne den Audio IN erden zwecks weniger Rauschen, bin aber zu blöd für die Anleitung auf bigmech.com, geht das auch einfacher? :rotwerd:


    schon mal danke

  • Ich würde sagen du baust am besten einen Mantelstromfilter zwischen den PC und den Broti, dann sind beide galvanisch getrennt. Somit hast du weder eine Brummschleife noch läufst du Gefahr, den C64 durch irgendwelche unterschiedlichen Massepotentiale zu rösten.
    z.B. http://www.reichelt.de/?ARTICLE=48085;PROVID=2028

  • Beim Plattenspieler lässt sich das Problem meistens dadurch lösen, dass man das Massekabel am Verstärker anschließt bzw. nicht anschließt. Was teilweise auch funktioniert (so blöd es klingt), ist den Netzstecker andersherum einzustecken.
    Falls du den Tuner an der Stereoanlage am Kabelanschluss hängen hast, kannst du auch mal testweise das Antennenkabel ziehen, das ist immer die schnelle Lösung wenn man nen PC an der Stereoanlage hängen hat. Der PC ist ja über das Kaltgerätekabel geerdet, die Stereoanlage hat normal nur 'nen 2-poligen Eurostecker. Wenn jetzt das Antennenkabel drin steckt liegt das Massepotential der Anlage durch die Abschirmung auf dem des Kabelanschlusses, der gerade bei älteren Hausverkabelungen nicht richtig geerdet ist. Der Mantelstromfilter zwischen PC und Anlage hat dann das Brummen beseitigt. Außerdem brummt es dann auch nicht mehr wenn man das Audio-Kabel am PC ein- und aussteckt ;)
    Den Mantelstromfilter solltest du eigentlich bei so ziemlich jedem Hifi-/Car-Hifi-Laden bekommen.

  • eine loesung waere auch sich ein doppelt abgeschirmtes kabel zu basteln und jeweils nur eine seite der abschirmung anzuschliessen um den ground loop aufzutrennen. so ein brummen oder andere stoergeraeusche koennen immer auftreten wenn man einen loop hat, auch wenn die hausinstallation gut geerdet ist. hat man auch oft bei laptop an endstufe. auf keinen fall den schutzleiter im schukostecker abkleben!

  • Den Sound könntest du schon direkt an der Buchse abgreifen, aber das ist etwas unschön, weil die Löterei da evtl. nicht so klasse halten wird. Ich empfehle dir da den Sound mit einem Zwischensockel direkt am SID abzugreifen. Dazu schauste dir mal das angehängte Bild an; Pin 27 und 14 brauchst du, wobei 27 innen im Audiokabel liegt und 14 außen. Gegen Verpolung ist unbedingt die kleine Kerbe zu beachten , welche auf dem Bild am oberen Ende des SID zwischen Pin 1 und 28 ist. Diese findest du auch an deinem SID wieder.


    Solltest du immernoch Lust haben direkt an der Buchse rumzulöten guckste dir mal die Pinbelegungen auf http://www.emu-ecke.de an.

  • Solltest du immernoch Lust haben direkt an der Buchse rumzulöten guckste dir mal die Pinbelegungen auf http://www.emu-ecke.de an.


    An der Buchse löten? 8|
    Für was gibts denn die zur Buchse passenden Stecker? ?(
    Oder lötet ihr jedes Mal das Ladegerät ans Handy? :D

  • Und ich würde die Idee mit der Stereo-Klinkenbuchse lieber sein lassen. Klinkenbuchsen haben die unangenehme Eigenschaft, daß die Kontakte beim Stecken bzw. ziehen des Streckers kurzzeitig kurzgeschlossen werden. Also wenn das mit der Klinkenbuchse unbedingt sein muß, dann einen Doppel-OP (Verstärkung 1) als Puffer dazwischen - das schont den/die SID(s).


    Thema Mantelstromfilter:
    die hier immer wieder als Mantelstromfilter titulierten Dinger sind Trennübertrager. Tut funktionell nichts zur Sache, nur zur Begriffsklärung. Mantelstromfilter (und die könnten im vorliegenden Fall auch hilfreich sein) werden in die Antennenleitung eingeschleift und trennen das Antennensignal DC-mäßig von der Erde. Im Gegensatz zu den Trennübertragern enthalten diese aber 2 keramische Kondensatoren mit wenigen pF Kapazität: einen im Mittelleiter und einen im Schirm. Da die Antennensignale frequenzmäßig so hoch liegen, verhalten sie sich im relevanten Frequenzbereich wie eine direkte Verbindung; in Bereich 50Hz oder 100Hz (Netzfrequenz bzw. 2xNetzfrequenz - wo das Brummen auftritt) wirken sie dagegen als Unterbrechung.


    NF-Signale (Audio) ließe sich auf diese Weise nicht befriedigend trennen; aufgrund der niedrigen Frequenzen wären extrem große Kapazitäten im Signalweg notwendig, um die niedrigen Frequenzen nicht wegzufiltern.

  • es geht wohl nicht darum das Audio signal über Mantelstromfilter zu leiten sonder ander anschlüsse um eben das brummen am audio anschluss zu vernichten welches von verschiedenen masse potentialen der einzelnen componenten kommt.
    Anlage, Computer oder Verstärker.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Brummschleife


    Was die Klinge an geht, den Umbau hab ich schon oft gesehen, und wenn man den Stecker ein- und aussteck wenn die componenten ausgeschaltet sind dürfte das ok sein.

  • Schon klar, was der Sinn der Sache ist. Es gibt halt mehrere Möglichkeiten, die Brummschleife zu unterbrechen: zum Einen über diesen Trennübertrager (sehr erfolgsversprechend), zum Anderen kann aber auch ein Mantelstromfilter an der Antenne helfen. Insbesondere auch das Plattenspielerproblem könnte (ich sage nicht, daß er es tut - das muß man ausprobieren!) ein Mantelstromfilter in der Antennenleitung abstellen/mindern. Das kommt aber sehr auf die konkrete Konstellation an. Hauptregel ist: die Signalmasse darf höchstens an einer Stelle direkt oder indirekt mit der Schutzerde verbunden sein. Bei einem Receiver, der am Kabelnetz hängt, ist das halt in der Regel die Antennenleitung (denn das Netzteil ist normalerweise schutzisoliert und braucht keine Erde). Somit wirds erst schwierig, wenn ein 2. Gerät signalmäßig mit dem Receiver verbunden wird, das kein Schutzklasse II Netzteil hat. Der C64 hat das zwar (ist auf den ersten Blick also problemlos - aber halt nur auf den ersten Blick), denn Peripheriegeräte legen ihn z.B. über das IEC-Kabel potentialmäßig auf Schutzerde.


    Zur Vermeidung von Brummschleifen im Audio-Bereich hat sich bewährt, alle Geräte an einer Steckdose anzuschließen, von der aus verteilt wird. Und diese Steckdose sollte sich in der Nähe des größten Verbrauchers (Verstärker) befinden. Von dort aus wird sternförmig alles versorgt.
    Das Brummen kann man im Übrigen nicht 'vernichten' (man kann es nachträglich nur mehr oder weniger gut dämpfen), sondern man muß dafür sorgen, daß es erst gar nicht entsteht.


    Aus der Beschreibung mit der Baumwollisolierung kann ich schließen, daß bei dir in der Wohnung noch die klassische Nullung (2-adrige Verkabelung bis zur Steckdose) zum Einsatz kommt. Dort ist der Tip mit der einen Steckdose, an der alles angeschlossen werden sollte, besonders wichtig. Sonst erzeugen nämlich Verbraucher wie Lampen etc. u.U. eine kleine Potentialdifferenz auf den Schutzleiterkontakten der verschiedenen Steckdosen (weil da im Gegensatz zur 3-adrigen Verkabelung Strom über den Nulleiter fließt, der an der Steckdose zum Schutzleiter wird und der ohm'sche Widerstand des Drahtes einen Spannungsabfall verursacht), was dann verstärkt wird und zum Brummen führt.


    Zur Klinkenbuchse: ja, wenn immer im ausgeschalteten Zustand gesteckt wird, dann gibts da kein Problem. Aber ich denke, daß ist keine sehr praxisnahe Annahme, und dann ist der SID arg in Gefahr.

  • danke für die vielen Antworten! Zum Brummen: Ich habe alles an einer Steckdose, der Receiver ist nicht an der Antenne angeschlossen, das einzige was am SAT hängt ist die Dreambox und die ist an einer anderen Steckdose angeschlossen. Die anderen Tricks hab ich auch schon alle probiert… was komisch ist: Wenn ich die Nintendo Wii anschmeisse verstärkt sich das Brummen, wenn ich die Stereoanlage anfasse verschwindet es fast ganz (gleiches Resultat habe ich mit dem Erdungskabel vom Plattenspieler nicht hin bekommen)..


    C64 Audio: Lt.Dan: Cool danke für das Schema des SIDs! wie meinst du dass mit einem Zwischensockel am SID abgreifen. Könnte ich auch den Audio IN (Pin 26) dort erden? oder wie mach ich dies am besten?


    Computerbastler: gibt es eine bessere Alternative zur Klinke? (und sonst gibt es ja noch diese Silent Klinke), Problem ist dass die Klinke auch super in mein Setup passt…

  • Falls du den Sound nur samplen willst solltest du das Brummen einfach nachträglich herausfiltern - wäre zumindest das einfachste.


    in jedem Fall solltest du den Rat vom "Computerbastler" befolgen und nie bei eingeschaltetem C64 und/oder PC Klinkenstecker anstecken bzw. wechseln - das hat mich auch schon mal einen C64 gekostet :(

  • Zitat

    Ist denn der Sat-Receiver auch an der Stereoanlage angeschlossen ?

    nein nur am TV (dieser ist dann aber an der selben steckdose wie die stereoanlage...)



    @sqidward: ja werde ich auch so machen (filtern) aber mit weniger rauschen aufnehmen wäre trotzdem schöner :bia und ja den mit dem ein-ausstecken kenne ich :cry gibt es den nix was sicher ist?

  • XLR ist mir dann doch zu viel aufwand... könnte man nicht auch diese stecker nehmen:


    neutrik silent plug


    Spezielle 2 polige Plug Version, die ein Gitarrenkabel automatisch stumm schaltet (kurz schliesst) und somit ein Knacksen und Krachen beim Gitarrenwechsel unter Spannung verhindert. Der integrierte Silent Schalter basiert auf der REED Technologie und garantiert eine Lebensdauer von über 10'000 Steckzyklen.

  • ich hab keien ahnung ob der Stecker jetz den kurtzschluss verhindert.


    ich will nur einwerfen das du eine sterio Klinke brauchst für das was du vorhast. wenn du zwei anschlüsse haben willst, kanns du auch Chinc buchsen verbauen. oder wirklich XLR, XLR auf klinke kabel bist es auch fertig. wen in dein computer (oder wo du rein willst) nur klinke vorhanden ist.
    aber auch da hast du den kurzschlus beim einstecken.

  • Nein, dieser Stecker verhindert keinen Steckkurzschluss. Er hat nen Reedkontakt der ne offene Leitung verhindert.
    Nochmal, der Klinkenstecker ist das Problem. Kannst aber ne Endstufe davor hängen die den Kurzschluss abfängt und nicht auf den Cevie lässt.


    Erst willste was irgenwie "professionell mit Sound" machen, dann aber mit deiner Scheisselektrik in deiner Bude. Dann willst du weiterhin deinen Kram mit Klinkensteckern töten...