Es gibt tatsächlich noch keinen Thread zur A2386 Emukarte...
Zu beginn habe ich nur eine Frage: Wozu hat die Karte einen PS/2 Anschluss?? Tastatur?
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Satviewer am
Es gibt tatsächlich noch keinen Thread zur A2386 Emukarte...
Zu beginn habe ich nur eine Frage: Wozu hat die Karte einen PS/2 Anschluss?? Tastatur?
Das wird die Tastatur sein.
Sieht aber für ne Tastatur reichlich seltsam aus, jedenfalls passt da keine dran. Wenn ich zusätzlich zur Bridgekarte noch eine Grafikkarte (ISA) betreibe dann kann ich über die Amiga Tastatur keine Eingaben machen.
Aber das ist erst mal nicht das Problem.
Betreibt jemand von Euch eine A2386 mit einem Shared-Floppy? Ich Held hab die Verkabelung auseinandergenommen ohne sie vorher zu markieren was wohin gehört. Jetzt sitz ich da, hab verwirrende Anleitungen aus dem Netz gezogen und nix geht.
DF0: soll exklusiv Amiga sein und DF1: soll das Shared-Floppy sein. Auf der A2386 habe ich keine Jumper verändert (hat vorher alles funktioniert). Jetzt gehts rein um die Floppykabel, welche wo ran gehören.
Ich gehe mal davon aus, dass das "ungetwistete" vom Amiga Motherboard an das, wills mal so nennen, Y-Floppykabel drangeht. Dessen ungetwistetes Ende hatte ich dem DF0 zugedacht, das andere Ende geht auf den CN501 der Bridgekarte. Dann von der Bridgekarte CN502 zum DF1: (getwistetes Kabel).
Aber irgendwas scheint da net zu stimmen.
EDIT: Thema erledigt. So komisch es klingt, es lag am installierten RAM. Habe einfach mal paar ZIPs draufgesteckt und siehe da: klappt. Ich werde das ganze noch verbildlichen, damit eventuell später darauf zurückgegriffen werden kann falls mal einer in die gleiche Peinlichkeit gerät.
So, obiges Problem habe ich alleine hinbekommen, jetzt kommt was neues
Ich habe 4 MB Speicher auf der A2386 drauf. Diese werden aber beim Booten nicht hochgezählt sondern nur die 640 KB "Basis" Speicher. Mein Extended Memory ist also 0 MB. Im Bios der A2386 werden mir die 4 MB aber tadellos angezeigt.
Jemand ne Idee, was da los ist?
Danke Al aber das Problem hab ich "irgendwie" selber gelöst. Die Floppies funktionieren jetzt.
Allerdings stolper ich jetzt mit 0 MB extended Memory rum und das ist extrem uncool Ich habe jetzt mal noch ein paar ZIPs nachgerüstet, zum testen... Das BIOS zeigt mir einwandfrei bis zu 8 MB Extended memory an aber ich kann sie nicht nutzen...
EDIT:
Ich scheine heute eine Einmann-Selbsthilfe-Gruppe zu sein Es lag einfach nur an den BIOS Einstellungen. Ich habe den Akku ausgebaut und da hat das Board die Info verloren, wieviel ext-Memory es verwenden soll.
Sooo: Nächste Frage Ich habe parallel zur A2386 eine ISA Graka eingebaut. Kann hiermit aber das Amiga-Keyboard nicht verwenden. Was nun?
Habs auch wieder selbst rausgefunden (hab heut echt nix anderes zu tun ^^)
Damit die A2386 die Amiga Tastatur verwenden kann muss auf dem Amiga die Emulation gleichzeitig laufen, auch wenn in derem Fenster nichts angezeigt wird, weil die Grafik ja über die ISA Grafikkarte dargestellt wird.
Bei mir war ein PC Reset notwendig, damit alles funktioniert hat. Aber jetzt: Alles prächtig! Auf der einen Seite OS 3.9, auf der anderen Seite DOS 6.22 und Windoof 3.1 Werbewirksam
schon das zweite Mal, dass ich hier mit mir selbst rede....
Habe nun meine Festplatte an das SCSI Modul meiner neuerworbenen MKII TK angeschlossen. Problem jetzt: Die A2386 findet ihre Festplatte nicht mehr.
Normalerweise steht ja in der aboot.ctrl der Pfad des virtuellen Speicherplatzes. Da steht aber nur "Ce" drin, sonst nix.
Kann es sein, dass mein Vorbesitzer das irgendwie anders konfiguriert hatte? Eine eigene Festplatte hat die A2386 jedenfalls nicht dranhängen...
schon das zweite Mal, dass ich hier mit mir selbst rede....
![]()
ich hab aber fleißig mitgelesen, konnte nur nichts zur Problemlösung beitragen....
Problem ist halt für mich, daß ich keine A-2386 habe.....da mir keiner eine verkaufen will und ich bei Ebay immer überboten werde....
Und mit meinem Wissen zur 2088 und 2286 ( die ich beide mehrfach habe ) kann ich dir bei deinen Fragen nicht weiterhelfen .
CU,
AC
schon das zweite Mal, dass ich hier mit mir selbst rede....
Habe nun meine Festplatte an das SCSI Modul meiner neuerworbenen MKII TK angeschlossen. Problem jetzt: Die A2386 findet ihre Festplatte nicht mehr.
Normalerweise steht ja in der aboot.ctrl der Pfad des virtuellen Speicherplatzes. Da steht aber nur "Ce" drin, sonst nix.
Kann es sein, dass mein Vorbesitzer das irgendwie anders konfiguriert hatte? Eine eigene Festplatte hat die A2386 jedenfalls nicht dranhängen...
Wenn du eine emulierte HD für die 2386 hattest, wird die wohl als C: in aboot.ctrl (mit komplettem Pfad zur Datei) angemeldet gewesen sein....schau doch mal auf deiner Amiga-HD nach, da muss eine entsprechende Datei (DriveC) vorhanden sein...notfalls im Workbenchmenu alle Dateien anzeigen lassen,da sie kein Icon haben wird !
CU,
AC
Nee, so einfach ist das nicht.
Die Amiga Festplatte hat insgesamt 3 Partitionen. DH0: und DH1: für Amiga und eine Ce: (auf die ich aber so vom Amiga aus nicht zugreifen kann). Auf dieser Ce: vermute ich das MS-DOS System. Ist 52 MB groß aber ich kann darauf nicht zugreifen. Autokonfiguration über das A2386 Bios geht nicht und die entsprechenden voreingestellten Festplattentypen mit dieser Größe bringen auch nur einen "Harddisk controller failure".
Dazu kommt noch, dass die HD-Toolbox der Workbench die SCSI Festplatte am SCSI Port der MKII gar nicht erkennt, zeigt nix an in der Liste. Das Cyberstorm SCSI Toolprogramm allerdings erkennt die Festplatte und zeigt mir alle Partitonen auch an. Hiermit habe ich auch herausgefunden, dass diese ominöse Ce: Partition nochmal partitioniert ist in zwei Festplatten (habe ich im MS-DOS schon bemerkt, Laufwerke C: und D:
Kann eigentlich nur daran liegen, dass ich die Festplatte am SCSI Modul der MKII angeschlossen habe, denn am internen SCSI Port des A3000 funktioniert alles. Ich will aber den schnelleren SCSI Anschluss der MKII verwenden. Wenn alle Stricke reißen werde ich den Inhalt der Ce: Partition mittels Netzwerk kopieren und in eine virtuelle HD reinpacken... aber das ist nur die Notlösung. Ich studier jetzt erst mal nochmal die Anleitung der 2286 (ne andere hab ich net). Aber vielleicht hat ja jemand ne Idee jetzt
Wenn beide SCSI-Ports (interner und Turbokarte) nutzbar sind, kannst Du einfach zwei Festplatten anschließen. Ist wahrscheinlich auch schneller, als wenn beide sich eine Festplatte teilen.
Habe ich auch schon drüber nachgedacht aber da wären Modifikationen nötig, im 3000er herrschen Platzverhältnisse wie in einem Typ VII C U-Boot
Ich habe leider immer noch nicht den "Link" gefunden, über den die 2386er Software auf die Festplatte zugreift. Irgendwo muss da ja stehen "Nutze den internen SCSI Port". Wenn ich das nirgends finde werde ich halt wirklich hergehen und mittels Netzwerk den Inhalt der DOS Partition kopieren und ein pseudo-Laufwerk erstellen. Auch wenn das dann langsamer sein sollte.
Ich schiebe dieses Thema noch mal nach oben, da sich jetzt die Rahmenbedingungen geändert haben.
System: A2000 (nähere Config in meiner Signatur).
Habe über eine acard-scsi->ide eine IDE festplatte an die TK angeschlossen und darauf OS 3.9 eingerichtet. Festplatte ist in vier Partitionen aufgeteilt. DH0: DH1: DH2: und Ce:
Ce: habe ich als "MSH/00" Dateisystem eingerichtet.
Problem ist jetzt allerdings immer noch das Alte: Ich kann dem BIOS der A2386 nicht beibringen, dass es die Ce: Platte nutzen soll.
Hat jemand eine Ahnung, ob es irgendwo eine Datei oder Dateiinformation gibt auf der ich mein 2060scsi.device eintragen kann? Es funktioniert ja sonst alles prächtig nur die Karte findet einfach nicht die Platte...
Hmm, funktioniert die Janus-Software mit der A2386 noch? Oder war bei dieser mit der A2286 "Schluss"?
Hallo,
Die A2386 bootet nicht von der Festplatte, wenn der Cache des Prozessors eingeschaltet ist. Deshalb mach ich folgende Schritte:
1. Cache des Prozessors in der Early Startup ausschalten.
2. Workbench hochfahren (dabei Startet auch die Brückenkarte das DOS)
3. Nachdem die Workbench hochgefahren ist kann man den CPU Cache wieder einschalten.
4. Mit dem"addbuffers" Befehl kann man noch der Bootpartion der Brückenkarte einen höheren Puffer zuweisen. (Der Zugriff der Festplatte
läuft dann wesentlich schneller)
5. Grafikkarten Emulation starten.
LG
Das bringt es nicht. Cache ausschalten hat gar nichts verändert. Der Hund muss irgendwo anders begraben sein...
mal was ganz anderes.... wie kann ich im MSDOS einen backslash schreiben mit der amiga tastatur???? *panik*
wie kann ich im MSDOS einen backslash schreiben mit der amiga tastatur???? *panik*
Das geht auf jeden Fall, ansonsten wäre eine PC-Emulation mit MS-DOS auch ziemlich sinnbefreit.
Die Belegung habe ich jetzt nicht im Kopf, kommt natürlich auch auf den gerade geladenen Tastaturteiber (keyboard.sys?) an. Wennn nicht besonderes geladen wurde, müsste eigentlich die amerikaniische Belegung aktiv sein - in diesem Fall probiere mal den Bindestrich ( - ) neben der rechten Shift-Taste.
CU
Kratznagel