Hallo Besucher, der Thread wurde 2,5k mal aufgerufen und enthält 13 Antworten

letzter Beitrag von enigma am

Welche TV-Karte ist empfehlenswert?

  • Ich suche für meinen Desktop eine PCI-TV-Karte, über die ich einen C64 per S-Video-Kabel anschließen will.


    Mir selbst ist bei der Karte wichtig, dass sie bei Bedarf das Bild z.B. per DScaler ungefiltert auf den Bildschirm bringen kann und dass sie verhältnismäßig zukunftssicher ist (denke da an Windows 7 64Bit). So rein vom Gefühl her würd' ich mich für eine AverMedia Hybrid Super 007 entscheiden, hab aber keine Ahnung, ob die wirklich was taugt...


    Hat jemand eine Empfehlung?

  • Ich suche für meinen Desktop eine PCI-TV-Karte, über die ich einen C64 per S-Video-Kabel anschließen will.


    Mir selbst ist bei der Karte wichtig, dass sie bei Bedarf das Bild z.B. per DScaler ungefiltert auf den Bildschirm bringen kann und dass sie verhältnismäßig zukunftssicher ist (denke da an Windows 7 64Bit). So rein vom Gefühl her würd' ich mich für eine AverMedia Hybrid Super 007 entscheiden, hab aber keine Ahnung, ob die wirklich was taugt...


    Hat jemand eine Empfehlung?


    Hauppauge WinTV PCI... alt, günstig und gut. DScaler nimmt alles was als Capture Device in Win regged ist.


    Lüppt auch problemlos @ Win7 x64...


    Chris

  • Mit BT8x8 hab ich auch gute Erfahrungen gemacht damals. Grabben von TV und Video, sowie C64 Signale darstellen. Alles Ruckel und Flimmerfrei (dscaler sei dank). Kleine Probleme gab es mit dem S-Videosignal vom C64, das hat die Karte manchmal nicht sauber erkannt, ist aber ein bekanntes C64 Problem und lässt sich wohl mit einem Widerstand fixen. Mein Scandoubler (so ne TV-Box) hat manchmal das gleiche Problem.


    Ich hab mir nun mal spasseshalber bei Pollin eine TV Karte mit dem Philips Chip besorgt. Der soll ja noch besser als der BT8x8 sein, z.B. 10 statt 8 Bit Digitalisierer usw., und inzwischen auch von vieler Software unterstützt werden. Aber habe die Karte noch nicht getestet :) Das ist Pollin #700950 für 17,95. Ist von X4-Tech und wenn das Ding so gut ist wie mein X4-Tech Sol8 TFT-TV, dann ist es ein Schnäppchen :)

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • danke für den tipp. was dscaler angeht, hatte sich das sich bei meiner hauppauge pvr350 strikt verweigert...


    Jo das liegt bei der an dem Hardware PVR ;)



    Chris

  • In einer Arztpraxis hatten wir damals die Hauppauge ImpactVCB an eine Sonographie Maschine angeschlossen. Produzierte hervorragende und gestochen scharfe Bilder.
    Nachteil ist der nicht vorhandene TV Tuner.


    Hab ich auch schon in einer Praxis verbaut. Juste vor 2 Tagen sogar mal nen (würg) Medion USB Grabber Stick. Ebenfalls für n Sono ;)


    Lüppt wunderbar im Praxisarchiv unter Albis *G*


    Davon ab.. fehlender TV Tuner .. wer will denn sowas noch ;---)


    Chris

  • mal kurz auf start. hier sind stichworte gefallen, die mich etwas stutzig machen...


    zunächst, das kabel: nach einigen tests bin ich eigentlich bei s-video hängen geblieben. die farben sind zwar leicht verfälscht, jedenfalls im vergleich zu meinem commodore-monitor (zb. ist gelb zu hell, weiß zu dunkel). aber farben und sättigung passen in der gesamtwirkung einigermaßen und das bild ist schön scharf...
    allerdings irritierten mich ein paar dinge, die ich bisher auf das etwas krude signal vom 64er und der mangelnden flexibilität der karten geschoben hatte. unter dscaler fiel immer wieder ein unangenehmes flackern bei 'ner pctv stereo und der avermedia pcmcia karte auf. bei der original avermedia-software tritt das flackern gar nicht auf, allerdings scheint die alles auf 25 bilder/sekunde zu drosseln. softscrolling oder interlace kann man knicken.


    ich würde ja auch ein normales tv-kabel verwenden, aber was da ankommt, ist der letzte schrott. pixel verschwimmen, bei bestimmten farbkombinationen scheinen sie regelrecht zu verschwinden. der effekt kenne ich auch von meinem 1084S aber nicht so extrem. hat jemand sonst vielleicht noch einen besseren tipp, wie man ein "natürliches c64-bild" auf den monitor bekommt?


    ---


    x1541: ich denke, dass sind genau die s-video-probleme, die du auch meinst. kannst du etwas genauer sagen, wie das mit dem widerstand funktioniert?

  • Der Trick ist in DScaler Deinterlacer Old Game nehmen, Judderterminator usw. kannst du alles ausmachen.
    Zweiter Punkt ist es deinen Monitor auf 50 Hz einzustellen. Das konnte bisher jedes TFT was ich unter den Fingern hatte und CRTs sowieso.
    Da das DScaler Overlay normalerweise synchronisiert wird zum Refresh, sind die Ruckler weg.


    Den einzigen Effekt der da ist, aber nicht wirklich wahrnehmbar, das Bild könnte bis zu 1/50 Sekunde spaeter erscheinen und somit der Ton 20 ms frueher da sein.
    Da die 50 Hz deines TFTs/CRTs nicht synchronisiert sind mit der 50 Hz Ausgabe des C64, hat man durch geringfügig unterschiedlichen Takt selten mal ein Bild doppelt oder es überspringt eines. Das ist mir bisher aber noch nie aufgefallen, es ist vermutlich viel zu selten.


    Edit: Wenn das läuft, probiere mal aus ob Temporal Noise Filter eventuelle Helligkeitsschwankungen noch korrigiert. Den Unterschied sieht man z.B. sehr gut auf dem Startup Bildschirm

  • Zitat

    Zweiter Punkt ist es deinen Monitor auf 50 Hz einzustellen. Das konnte bisher jedes TFT was ich unter den Fingern hatte und CRTs sowieso.


    vorsicht. zwar können die meissten tft displays ein signal mit 50hz einwandfrei darstellen - allerdings laufen die wenigsten panels tatsächlich mit 50hz (sondern in der regel mit fixen 75 hz, egal welchen modus es gerade anzeigt)


    Zitat

    Den einzigen Effekt der da ist, aber nicht wirklich wahrnehmbar, das Bild könnte bis zu 1/50 Sekunde spaeter erscheinen und somit der Ton 20 ms frueher da sein.


    nicht "bis zu" ... sondern mindestens so viel :) ein frame geht für das capturen schon drauf, je nach system geht dann sogar bis zu einem weiteren frame drauf bis das bild endlich angezeigt wird. wer seine auge/ohr koordination noch nicht völlig hat verkümmern lassen kann den daraus resultierenden delay auch wahrnehmen.... wobei ich den delay von joystickbewegung zu bild (der ja genauso gross ist) viel schlimmer finde... zum ernsthaften spielen irgendwelcher actionlastigen spiele ist das nix.


    Zitat

    x1541: ich denke, dass sind genau die s-video-probleme, die du auch meinst. kannst du etwas genauer sagen, wie das mit dem widerstand funktioniert?


    das s-video signal das aus dem c64 kommt entspricht der damaligen "pro" spezifikation, sämtliche geräte die es heute so gibt gehen aber von der "consumer" spezifikation aus, die leicht andere pegel benutzt. das gilt es anzupassen.... in der praxis, einfach mal ein paar widerstände aus der grabbelkiste nehmen, und testweise in reihe in die luma leitung schalten. irgendwas um die 1kohm bringt dann das gewünschte ergebnis wenn ich mich recht erinner.


    wegen 25hz/deinterlace spinnerei.... wenn es da irgendwo eine option "deinterlace: field->frame" gibt, das ist was du willst :) (einzelnes halbbild durch zeilenverdopplung in ein vollbild wandeln, keine interpolation mit folgeframes. kein zusammenfassen von geraden/ungeraden fields)


  • vorsicht. zwar können die meissten tft displays ein signal mit 50hz einwandfrei darstellen - allerdings laufen die wenigsten panels tatsächlich mit 50hz (sondern in der regel mit fixen 75 hz, egal welchen modus es gerade anzeigt)


    Wenn es mit 75 Hz läuft, macht sich das bei Scrollern sofort durch massives ruckeln bemerkbar. Das Problem, dass ein TFT bei 75 Hz 'hängen bleibt', wenn man die Ausgabe auf 50 Hz stellt, hatte ich bisher noch nicht.
    Wo man penibel drauf achten muss, ist dass der Grafiktreiber die Einstellung auch umsetzt. Da helfen aber so Tools wie PowerStrip, wo man alle Frequenzen direkt einstellen kann.


    Zitat


    nicht "bis zu" ... sondern mindestens so viel :) ein frame geht für das capturen schon drauf, je nach system geht dann sogar bis zu einem weiteren frame drauf bis das bild endlich angezeigt wird. wer seine auge/ohr koordination noch nicht völlig hat verkümmern lassen kann den daraus resultierenden delay auch wahrnehmen.... wobei ich den delay von joystickbewegung zu bild (der ja genauso gross ist) viel schlimmer finde... zum ernsthaften spielen irgendwelcher actionlastigen spiele ist das nix.


    Ok durch das zwischenbuffern hat man mindestens 20 ms Verzögerung. Das hat sich für mich aber bisher nicht negativ bemerkbar gemacht. Wobei ich eher Demos schaue als zu spielen.
    Die Verzögerung hat man vermutlich bei jedem TFT-Fernseher genauso, wenn nicht sogar schlimmer weil das Signal noch durch diverse Filter geschickt wird.


    Zitat


    wegen 25hz/deinterlace spinnerei.... wenn es da irgendwo eine option "deinterlace: field->frame" gibt, das ist was du willst :) (einzelnes halbbild durch zeilenverdopplung in ein vollbild wandeln, keine interpolation mit folgeframes. kein zusammenfassen von geraden/ungeraden fields)


    Ich denke genau das macht der Deinterlacer Old Game in DScaler.