Hallo Besucher, der Thread wurde 48k mal aufgerufen und enthält 83 Antworten

letzter Beitrag von daybyter am

C-Kurs, Abend 6 - Verbesserungsvorschläge

  • Kleine Stilfrage :
    Ich würde das "while" in einem deiner Codebeispiel immer hinter die geschweifte Klammer setzen.


    Also nicht so :


    sondern so:



    Grund: wenn mal mal etwas mit defines konfigurierbar machen muß, kann folgendes passieren :



    In meiner Version gibt man dem Compiler die Möglichkeit, diesen Fehler zu finden :



    Das Beispiel ist nicht konstruiert, solche Bugs hab ich in der Realität in Projekten schon erlebt. Vor allem, wenn der Mensch, der die Änderungen macht, das "mal eben" in fremden Code einbaut :wand

  • Ist zwar fast zwei Jahre alt, aber ich hab da nen Fehler entdeckt...


    Sollte das nicht

    Code
    1. 10 I=0
    2. 20 IF I=5 GOTO 60
    3. 30 : PRINT I
    4. 40 : I=I+1
    5. 50 GOTO 20
    6. 60 REM SCHLEIFENENDE


    heißen? Sonst würde die "Schleife" ja nie ausgeführt werden...


    Wäre schön, wenn der Kurs doch noch weitergeführt werden würde... Man soll ja die Hoffnung nicht aufgeben...

  • Ich finde es keine gute Idee, C am Beispiel von BASIC-Programmen zu lehren.
    Daß das BASIC 2 nicht besonders umfangreich ist, ist ja nun schon einigen bekannt und viele weichen dann auf erweiterte Version aus, die Kontrollstrukturen wie WHILE oder UNTIL kennen, was es sinnlos macht das gleiche in C auszudrücken.

  • kpanic: Stimmt, das ist ein Fehler. Werde ich korrigieren. Danke für den Hinweis. Und schön, dass den Kram jemand liest und sogar drüber nachdenkt :)


    @+++: Mein Mathelehrer hat immer gesagt: "Bekanntes auf unbekanntes zurückführen". Oder war's andersrum? Oder bei mir eigentlich "Unbekanntes auf unbekanntes zurückführen"? Naja, egal. Jedenfalls dient BASIC in dem Kurs nur zur Veranschaulichung und dazu, keine staubigen Nassi-Shneidermann-Diagramme rauszuholen :)

  • Ja, das ist traurig, dass eine so gute Hochsprache nicht weiter entwickelt wird.


    Und der Workshop war echt Klasse! Gut, für richtige Assembler-Profis gibt es nichts besseres als Maschinensprache. Aber gerade für Anfänger bis Fortgeschrittene hätte C sehr viel zu bieten gehabt und wahrscheinlich auch für den Profi. Aber was soll's! Wie immer geht etwas das gut ist irgendwann und meistens am Schnellsten unter.


    Gruß!
    ThomBraxton

  • Nana, cc65 ist ja nicht weg. Ausserdem war das schon SO weit, dass es a) voll nutzbar ist und b) vermutlich nicht von der Bildflaeche verschwindet.
    Ich bin kein grosser Fan von C am c64 aber es hat sich gezeigt, dass es fuer vieles gradezu ideal ist.
    Z.B. wurde die gesamte GUI von Easyprog damit erstellt von skoe selbst.
    Das waere natuerlich auch in assembler moeglich gewesen, aber dass man derartig ausgefeilte Oberflaechen quasi SO nie sieht bei deratigen Tools hat seine guten Gruende ;-)
    In den richtigen Haenden ist es sicherlich sehr sehr maechtig.

  • Zitat


    In den richtigen Haenden ist es sicherlich sehr sehr maechtig.


    Mächtig hin oder her...., entweder läuft es oder es läuft nicht.
    Um da jetzt noch einen Schnitt zu machen, ist die Anwenderschar zu gering.
    Und schön reden für den C64 bringt nichts, die Zeit ist abgelaufen.


    In Deutschland hat er auf den C64 keine Chance gehabt bei den Usern.
    Es kamen Lockmittel mit C-Kursen usw..., aber es half nichts.


    Die letzte Aktivität hier spricht für sich : 2011
    Ich kann einem Neuling jetzt nur Raten : Finger von die Dinger, oder er macht es allein...


    Gruss

  • Zitat

    Um da jetzt noch einen Schnitt zu machen, ist die Anwenderschar zu gering.
    Und schön reden für den C64 bringt nichts, die Zeit ist abgelaufen.


    In Deutschland hat er auf den C64 keine Chance gehabt bei den Usern.
    Es kamen Lockmittel mit C-Kursen usw..., aber es half nichts.


    Die letzte Aktivität hier spricht für sich : 2011
    Ich kann einem Neuling jetzt nur Raten : Finger von die Dinger, oder er macht es allein...


    so ein unsinn, cc65 wird in einer ganzen reihe projekte eingesetzt und das wird auch so bleiben. der compiler ist auch nicht tot nur weil der maintainer nun ein andrer ist, im gegenteil, endlich kommt mal wieder ein bischen schwung in die sache.


    und der c-kurs "half" primär nichts weil hier einfach nicht das passende publikum für sowas ist.

  • Das Publikum ist bestimmt vorhanden. Wenn auch nicht so zahlreich wie bei Assembler.


    Ich finde es Klasse, dass es C für den C64 gibt. Und das auch noch als Crosscompiler. Bin leider erst sehr spät darauf aufmerksam geworden, muss aber sagen, dass viele Dinge, wie Schleifen und Bedingungen in C viel einfacher bzw. für mich viel leichter verständlich sind.


    Eine gute Mischung aus C und Assembler kann bestimmt super Programme zaubern.


    Werde mich mit der Zeit mal ein wenig tiefer in diesen Bereich hinein arbeiten.


    Vielleicht kann man Skoe ja doch noch davon überzeugen, den Workshop weiter zu führen....


    Dafür bräuchten wir hier noch ein paar Rückmeldungen, die den Bedarf bekunden.


    Gruß!
    ThomBraxton

  • Zitat

    Eine gute Mischung aus C und Assembler kann bestimmt super Programme zaubern.


    ja, genau das ist der ganze trick. aufwendige kontrollstrukturen in C schreiben (also alles was in asm keinen spass macht, und aber auch nicht unbedingt besonders schnell sein muss) und ausgewählte teile in asm basteln.