373
Sieht man doch sofort...
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
373
Sieht man doch sofort...
Mask of the Sun?
Diese hier sind mit Fusion360 erstellt, ich mache aber auch viel mit SketchUp.
Ist eigentlich eine schöne Übung zum Einstieg in ein CAD, bei Fusion habe ich noch jede Menge zu lernen.
Wie gestern angekündigt hier eine Variante mit 2,5mm Wandstärke. Ich habe auch einige Anregungen mit eingearbeitet und hoffe dass die Ziehharmonike jetzt nicht zu steif ist. Falls dies der Fall ist kann man wieder schrittweise reduzieren, da braucht es aber erst mal Erfahrungswerte mit gedruckten Teilen.
Wer gerne selbst Änderunegn vornehmen möchte findet anbei die step-Datei, diese sollte deutlich angenehmer zu modifizieren sein als die stl.
Viel Spaß damit, und bitte Ergebnisse hier teilen.
STL-Datei: Koppler v2 2_5mm.stl
STEP-Datei: Koppler v2 2_5mm.step.zip hier einfach das .zip entfernen, step ist im Forum kein gültiger Dateityp
Ich erstelle morgen noch eine Version mi 2,5mm Wandstärke und gefüllten Enden. Diese wurden ja schon öfter angesprochen.
Dann packe ich auch die step-Datei dazu, macht ja keinen SInn dass sich hier einige mit dem Bearbeiten des stl-Modells abmühen.
Heute komme ich leider nicht mehr dazu.
Hier nochmal einige Prizipskizzen wie so eine Form aussehen könnte. Da muss ich aber nochmal drübergehen, insbesondere über das untere Ende. Sonst hat man am Schluss eine sehr gut verpakte Ziehharmonika (weil die Form nicht mehr auseinander geht ). Aber nicht mehr heute.
Die Enden zu verdicken wie TurboMicha vorschlägt ist die leichteste Übung, ich dachte das muss so sein weil kein Platz ist. Da habe ich die Maßskizzen fehlgedeutet - ich besitze kein Dataphon wo ich nachsehen könnte.
Ich habe dem Bauteil eine größere Dicke (1,5mm) gegeben, das löst aber natürlich nicht das Problem mit den Überhängen. Diese treten nicht nur an der Ziehharmonika selbst auf sondern auch besonders an den scharfkantigen Bereichen die von den Plastikteilen des Kopplers umschlossen werden. An den Bereichen kann man an der Geopmetrie wenig ändern wenn alles zusammen passen soll. Ich habe diese Bereiche hier blau hervorgehoben:
Eventuell sollte ein anderer ANsatz verfolgt werden und statt des Bauteils eine Form gedruckt werden in der die Ziehharmonika als ganzes aus Silikon gegossen werden kann. Ich kenne solches Silikon vom Kerzengießen meiner Frau, nach dem aushärten bleibt es flexiebel ist aber sehr zäh - genau das was gewünscht ist.
Eine solche Form könnte so aufgeteilt werden dass die Einzelteile gut zu drucken sind und einfach zusammen gesetzt werden können. Falls da Interesse besteht könnte ich mich an einem passenden Modell versuchen.
TurboMicha : für mich ist es absolut OK wenn du das mit dem VzEkC geteilt wird.
Nein... ich habe ja leider nicht die Fähigkeit in 3D zu zeichnen... (war aber auch im Urlaub).
jemand anderes hatte sich aber auch nicht mehr gemeldet..
klar,.. diese Ziehharmoniika zu Zeichen ist schon etwas tricky... zudem danach am besten noch "gebogen"...
wenn jemand trotzdem noch ein Mass fehlt und er es machen möchte,.. möge er/sie sich bitte melden...
Hier die Ziehharmonika als Grobskizze, wie man das mit elastischem Material am besten druckt müssen andere sagen - da habe ich keine Ahnung von.
Als Wandstärke habe ich 0,75mm angesetzt und die Rundungen pi * Daumen angenommen und ansonsten hoffentlich deine Skizzen richtig interpretiert.
Ich kann da im Bedarfsfall noch weiter rumspielen, kann aber etwas dauern.
So, ich habe mir endlich mal die Zeit genommen und die Bohrinsel gerettet. Direkt im Anschluss habe ich dann noch Hektor in der Polarstation abgeholt. Die beiden Spiele sind wirklich angenehm und ideal um mal wieder ins Abenteuerfieber zu kommen.
Danke für die Arbeit Popeye!
Da ich jetzt angefixt bin und das Wetter ideal zum rätseln ist geht es jetzt auf die große Exkursion am Wildkatzberg.
Status der Troll ignorierenden: +1
Keine große Sache, aber mich freut es:
Mein lieber kleiner Trolley war nach vielen, vielen, vielen Reisen leider Fußlahm geworden.
Glücklicherweise konnte ich alle Einzelteile zusammensammeln, was mich insbesondere bei den winzigen kleinen Rollen sehr überrascht hat.
Wieder erwarten ist der Trolley tatsächlich wartungsfreundlich aufgebaut, das Innenfutter hat einen Reisverschluss damit man ohne Schere an die Rollenbefestigung herankommt und die Befestigung ist verschraubt und nicht genietet.
So war es einfach alles zu demontieren, neu zusammen zu setzen und wieder anzubringen.
Jetzt kann mich der kleine auch weiterhin auf meinen Reisen begleiten, er hat ja auch erst 12 Jahre auf dem Buckel.
Ich war wirklich positiv überrascht, dass es sowas reparaturfreundliches noch gibt.
Ich finde die Videos von riesen consulting sehr angenehm.
Insgesamt gibt es von denen über 100, hier mal der Link zum Grundlagentraining:
Starquake und Zitruskeks: danke für die Links, es ist ja immer gut auch andere gute Tutorials/Erklärweisen anzusehen.
anonymix Auf die Gefahr hin, klugzuscheißen oder Ignoranz zu beweisen und ganz gewiss off-topic: Müsste es nicht "W. B. Yeats" heißen?
*hüstel* *räusper*
Das war natürlich nur ein Aufmerksamkeitstest.
Danke!
Eine verstellbare Unterstützung mit Feststellung zur Schwingungsreduktion (d.h. das Teil ist kein Wagenheber ).
In der arte Dokumentation: Der Feind im Inneren - US-Veteranen gegen die Demokratie
ab 00:49:09. Naja zumindest eine Visu, aber dafür mit der legendären Floppy 64
Wir sollten die PLAs nicht allgemein bevormundend in ein Schema zwängen.
Das können auch andere.
Puuhhh, CPC-ler.
Die, die ich kenne drohen dauernd mit dem Anwalt, das muss man echt abkönnen.
Ich meine mich zu erinnern, dass es bei mir pharaos curse war.
Fand ich richtig gut und auch heute noch witzig!