wäre es möglich das nicht einfach noch zu kennzeichnen? dann braucht man keine beschreibung zum 644
Äh, steht doch im Bauplan drin, wo GND (GND_IN) dran ist? Man folgt dann dem Kabel...
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von DerSchatten am
wäre es möglich das nicht einfach noch zu kennzeichnen? dann braucht man keine beschreibung zum 644
Äh, steht doch im Bauplan drin, wo GND (GND_IN) dran ist? Man folgt dann dem Kabel...
Eventuell kann sich ja mal Jemand erbarmen und die ganzen Bastelanleitungen zu sammeln und in einen Stiky Thread werfen.
Ich versuche, vieles davon auf meiner Seite (s. Signatur) zu sammeln.
Ich muss nur mal den ganzen Kram sichten (Layouts, Eagle-Dateien, etc) und mit auf den Server schubsen und verlinken...
ah ok, hatte nicht gesehn, daß die leitung direkt bis zum pin geht, dachte da wäre was zwischen geschaltet.. dann wäre es ja kein reines gnd mehr gewesen oder?
naja soweit wäre dann wohl erstmal alles geklärt
danke dir
SD2IEC ist die Schaltung von Shadowolf mit 644 und Treiber-Transistoren. Da gibt's keine "LarsP-Version" von. Von der MMC2IEC-Schaltung gibt's verschiedene Varianten (LarsP, NKC, Shadowolf), die auch gerne mal mit 644 bestückt werden, was aber strenggenommen nicht ganz sauber ist. Die Variante von AntaBaka hier ist eine MMC2IEC-LarsP-Variante.
Die Firmware "sd2iec" (Kleinschrift) lässt sich auf allen Schaltungsvarianten installieren, auf denen mit altem ATmega32 aber nur in älterer Version.
Das hier ist _nur_ ein aktualisiertes MMC2IEC im LarsP Layout.
EDIT: Kann das ein Mod kurz anpassen?
Ich hoffe ihr seid nun alle zufrieden.. das mit Gross- und kleinschreibung könnt ihr aber als Deklaration vergessen, daran wird sich eh keiner halten...
(aber ich werd's mal versuchen einzuhalten, kann ja sein das sich doch mal Logik durchsetzt *g*)
BTW: auf welchen Platformen würden denn überhaupt die mmc2iec software noch laufen??
(ja ich weiß das will sich sowieso niemand freiwillig antun, ich frag nur um dann alle möglichkeiten einmal durch zu haben)
sl FXXS
BTW: auf welchen Platformen würden denn überhaupt die mmc2iec software noch laufen??
Die Originale von LarsP?
Auf allem, was nach LarsP-Layout gebaut ist und einen ATMega32 hat.
Z.B. das Layout aus diesem Thread mit einem ATMega32 statt des ATMega644.
Oder auf den PeterSieg Platinen, wenn ein ATMega32 eingesetzt wird.
EDIT: Die Sinnhaftigkeit ist natürlich zu hinterfragen
Ich habe selber noch vier MMC2IEC, auf denen die LarsP-Firmware (allerdings angepasst von Shadowolf) steckt (Shadowolf 1.3 x2, 1.4 und Eigenbau). Ich muss die mal neu bespielen...
theoretisch glaue ich iec2ata und xs1541 hat auch was damit zu tun, aber ich glaube die xs software läuft auf der mmc hardware ....
ich wüsste trotzdem mal gerne wo genau der unterschied ist zwischen sd2iec und dem mmc2iec mit quarz und sd2iec-firmware
theoretisch glaue ich iec2ata und xs1541 hat auch was damit zu tun, aber ich glaube die xs software läuft auf der mmc hardware ....
Äh, nein
Zitatich wüsste trotzdem mal gerne wo genau der unterschied ist zwischen sd2iec und dem mmc2iec mit quarz und sd2iec-firmware
Der Unterschied besteht darin, dass das SD2IEC nur genau die Hardware von Shadowolf bezeichnet. Quasi ein Produktname, um es vom MMC2IEC - dem Vorläufer-Modell - zu unterscheiden.
ich wüsste trotzdem mal gerne wo genau der unterschied ist zwischen sd2iec und dem mmc2iec mit quarz und sd2iec-firmware
Die SD2IEC-Schaltung von Shadowolf hat bessere IEC-Bustreiber, die funktionieren auch noch wenn mehr als 2-3 Orginallaufwerke angeschlossen sind und manchmal auch wenn abgeschaltete Laufwerke am Bus hängen.
So, die Webseite wurde mal wieder aktualisiert.
Neue Bilder, Boardlayouts, Downloads, etc...
Und das LarsP-Layout als Lochraster:
HI Antabaka,
leider sind noch ein paar "Umlaute-Fehler" drin.:)
Also ein paar mal ü usw verwenden
Nochwas:
Ich hatte jetzt auch angefangen,das Projekt von "Peters DIL mmc2iec" vorzustellen.
Wie ich sehe,hast du das auch schon.
Soll ich das jetzt wieder rausschmeißen ?
Wenn nicht,darf ich deine Bilder verwenden ?
Direktlink zu meiner bisherigen Version:
http://www.bit-collector.org/mmc2iec.html
@camper/Antabaka: Wenn ihr Bilder von meinem Aufbau ins Web stellt, achtet bitte darauf, das es Bilder mir richtigem Aufbau = richtige Widerstände an den Stellen eingelötet sind... ich finde es sonst sehr störend und verwirrend, wenn jemand sawas mal später nachbaut und sich evtl. dann an solche Bilder hält
Ansonsten habe ich hier auch mal ein Bild eines Aufbaus dran gehängt.
Danke, Peter
Ich hab jetzt mal noch die Seite aktualisiert und dein Bild eingebaut...mit (c)....
geht die Seite so in Ordnung ?
leider sind noch ein paar "Umlaute-Fehler" drin.
Das, äh, liegt am Browser... äh... ja, muss ich noch wieder ändern... :rotwerd:
Ich hatte jetzt auch angefangen,das Projekt von "Peters DIL mmc2iec" vorzustellen. Wie ich sehe,hast du das auch schon. Soll ich das jetzt wieder rausschmeißen?
Lass es auf jeden Fall auf Deiner Seite drauf!
Am besten verlinken wir uns gegenseitig. Ich bin immer dafür, Wissen möglich breit zu streuen. Redundanz ist im Netz keine schlechte Idee, da viele Seiten oft plötzlich verschwinden und dann ist der Inhalt oft verloren. Bild hast Du ja jetzt von Peter, Du kannst aber auch Bilder von mir verwenden (mit Quellenangabe/Link bitte) - aber warten, bis ich die neuen Bilder hochgeladen habe...
@camper/Antabaka: Wenn ihr Bilder von meinem Aufbau ins Web stellt, achtet bitte darauf, das es Bilder mir richtigem Aufbau = richtige Widerstände an den Stellen eingelötet sind... ich finde es sonst sehr störend und verwirrend, wenn jemand sawas mal später nachbaut und sich evtl. dann an solche Bilder hält
Joh, ich werde noch neue Bilder machen - auch von der zweiten Charge
Prima. Bin auch immer dafür das Wissen zu streuen..
ZitatSD Card Detect und SD Write Protect sind fest auf GND = Karte ist immer da und nicht schreibgeschützt.
Das stimmt nicht mehr.. war am Anfang mal so geplant, weil der Lochrasteraufbau dies auch fest auf GND legte.. aber in der aktuellen
Platine sind diese Signale korrekt aufgelegt und funktionieren wie sie sollen..
Ich würde noch den Hinweis ergänzen, das zuerst der SD Slot aufgelötet werden sollte und dann die Masseverbindungen und eben Card Detect, Write Protect und die Signale zum AVR auf guten Kontakt durchzumessen sind.. dann sollte einer erfolgreichen Inbetriebnahme nichts mehr im
Wege stehen.. (an die Kontakte des Slots kommt man sonst nicht mehr so gut dran, wenn alles andere verlötet ist..).
Peter
Ich würde noch den Hinweis ergänzen, das zuerst der SD Slot aufgelötet werden sollte und dann die Masseverbindungen und eben Card Detect, Write Protect und die Signale zum AVR auf guten Kontakt durchzumessen sind.. dann sollte einer erfolgreichen Inbetriebnahme nichts mehr im Wege stehen.. (an die Kontakte des Slots kommt man sonst nicht mehr so gut dran, wenn alles andere verlötet ist..).
Die Aufbaureihenfolge: SD-Slot, Widerstände, Kondensatoren, IC-Sockel, Oszillator, LEDs und dann die Anschlüsse.
Aber ich kann den Satz nochmal erweitern, damit es deutlicher wird, warum man das so tun sollte
Peter
Alles klar ....
ich werde das dann heute aben einbauen...
"So in der Art "SD Card Detect und SD Write Protect" funktionieren im Gegensatz zur Original-Lochrastervariante einwandfrei,wie bei der SMD-Varainte"
hoffe das geht dann ok..
AntaBaka
Deine Seite mit Infos ist eh besser;) Vielleicht sollten wir mal PMen,was noch auf meine Seite "soll" und wie wir das beide "abgleichen" können ?
"So in der Art "SD Card Detect und SD Write Protect" funktionieren im Gegensatz zur Original-Lochrastervariante einwandfrei,wie bei der SMD-Variante"
Kommt darauf an, was Du mit "Original-Lochrastervariante" meinst.
Es stimmt nur für die Lochrasterversion, die Peter gemacht hat. Bei meinen Layouts (Thread dazu) waren die immer korrekt connected, er hat aber bei seiner darauf basierenden Variante (Thread dazu) darauf verzichtet. In diesem Sinne wäre mein Layout die "Original-Lochrastervariante"...
EDIT:
ZitatDeine Seite mit Infos ist eh besser;) Vielleicht sollten wir mal PMen,was noch auf meine Seite "soll" und wie wir das beide "abgleichen" können ?
Ach, danke für die Blumen
Aber meine Seite ist eine generelle Sammlung - wenn Du eine dedizierte Seite für die Schaltung von Peter machen willst - nur zu! Teileliste, Aufbauanleitung, nimm ruhig auch meine Anleitung zum Einbau und Flashen eines ATMega646 mit dazu, damit es komplett ist. Ich bleibe dann bei generellen Infos und verlinke einfach zu Dir
Alles klar .....das wusste ich nicht
Bin gerade dabei mir die Teile für ein MMC2IEC bei http://www.reichelt.de zusammen zustellen (Lochrasteraufbau).
1) Kann mir jemand die genaue Bestellbezeichnung des ATMega 32 und des ATMega 644P in der DIP-Version bei http://www.reichelt.de nennen ?
Ich finde da jeweils 2 Varianten und weiss nicht welche man nehmen muss:
a) ATMEGA 32L8 DIP oder ATMEGA 32-16 DIP
b) ATMEGA 644-20 PU oder ATMEGA 644V-10PU
2) Ist das hier der richtige Quarz: 8,0000-HC49U-S => Standardquarz, Grundton, 8,0 MHz
3) Welche Bauart/Type (Elko, Folie, Tantal, Keramik usw) sollen die Kondensatoren C1 - C5 haben:
C1,C2 = 100nF C3 = 2,2 μF C4,C5 = 33pf
4) die LEDs D1 und D2, sollen das LowCurrent-LEDs (2mA) sein oder Standard-LED (15-20mA) ?
5) Welche SD-Card-Connector soll man bei http://www.reichelt.de bestellen ?
muss es dieser sein:
CONNECTOR SD 22 :: MMC- und SD-Card Connector, 9pol., mit Schirm
oder geht auch dieser günstiger
CONNECTOR MMC 12 :: MMC-Card Connector, 9pol., mit Metallschirm
oder dieser
CONNECTOR SD 21 :: MMC- und SD-Card Connector, 9pol.
Danke für die Unterstützung !
für den SD slot nen tip
ich würde mir bei dealextreme.com nen billigen SD kartenleser kaufen und den dort ausbauen!
kommt dich vermutlich um einiges günstiger