Klar...wenn man nicht weiß, das er von Lindy ist...
MICRO-PROMMER (Lindy).....

Hallo Besucher, der Thread wurde 9,2k mal aufgerufen und enthält 38 Antworten
letzter Beitrag von AntaBaka am
Wer kennt diesen Eprom Brenner
- sotonic
- Erledigt
-
-
SUPER!
danke dir!noch eine frage *g*
hast du vll ne ahnung was der alles brennen kann? bis 128 oder auch 256?
thx
-
kann das .d64 nicht auf disk bringen mit cbm4win
der sagt mir es wäre 688blocks groß.
bei modulmaster von hucky hatte ich das gleiche problem.wie bekomme ich das denn auf die disk?
-
Keine Ahnung!
Ich hab (glaube ich) noch ne Kopie gemacht, bevor ich Hucky die SW geschickt habe.
Evtl. auch einen Scan der Anleitung...
Muß ich Montag mal gucken! -
Zitat
Original von jackdaniels
kann das .d64 nicht auf disk bringen mit cbm4win
der sagt mir es wäre 688blocks groß.
bei modulmaster von hucky hatte ich das gleiche problem.wie bekomme ich das denn auf die disk?
Welchen Befehl hast du denn bei cbm4win dafür benutzt? Das ist ein Disketten-Image, also mußt du d64copy benutzen. Ich vermute, du hast dafür cbmcopy probiert?Gruß,
- Spiro. -
Tach !
Software findest Du auf unserer Seite hier:
http://people.freenet.de/elect…re/steuerung_software.htm
Um solchen Problemen vorzubeugen wollte ich demnächst von allen Eprommern, wos bei uns die Software von gibt, ein Bildchen machen...
mfG Hucky
-
Zitat
Original von sotonic
Ich hab (glaube ich) noch ne Kopie gemacht, bevor ich Hucky die SW geschickt habe.
Evtl. auch einen Scan der Anleitung...
Muß ich Montag mal gucken!
Einen Scan der Anleitung hätte ich auch gerne.
Bin seit heute auch Besitzer eines solchen Gerätes.
bei mir sind allerdings drei Schalter dran (also eigentlich nur zwei, einer fehlt, keine Ahnung...) -
-
Schick mal ne Mail.
Ich habe die Anleitung - nur noch nicht gescannt...
mfG Hucky
-
An dem Brenner, den ich hier habe wurde halt herumgeschraubt.
Nun hat er drei Schalter dran (hätte - aktuell sind es nur zwei) und ich hab keinen blasdsen Schimmer, wofür die sein sollen.
Ich mach heute abend mal Bilder davon. -
Zitat
Original von AntaBaka
Ich mach heute abend mal Bilder davon.Platinenbilder:
Oben:
Unten:
-
Die Kabelei:
Schalter #1:
- Beiges Kabel von Pin 1 des linken Transistors auf den Mittelkontakt des Schalters
- Graues Kabel von Pin 3 des linken und rechten Transistors auf beide Aussenkontakte des Schalters. Das Graue Kabel führt ausserdem über einen Widerstand zur Leuchtdiode, sowie zu Pin 14 des Sockels. Das sieht mal ganz nach GND aus. Zwischen Kabel und Aussenkontakt #1 ist ein blaues Bauteil mit der Bezeichnung "BZX 55C 6v8", zwischen Kabel und Aussenkontakt #3 ist ein gelbes Bauteil mit der Bezeichnung "BZX 79C 16". Das sind wohl Zenerdioden. Aber warum an einem GND Anschluss?Schalter #2:
- Blaues Kabel von Pin 10 (GND) des 74LS373 zum Aussenkontakt #1 des Schalters.
- Weisses Kabel von Pin 20 (Vcc, wohl +5V) des 74LS373 zum Aussenkotakt #3 des Schalters.
- Vom Mittelkontakt führte wohl ein Bauteil zu Schalter #3 (der ist nicht mehr vorhanden). Das Bauteil trägt die Bezeichnung "1KOJP" (Widerstand?)Schalter #3 (fehlt):
- Grünes Kabel von Pin 27 (Programmierspannung) des Sockels
- Braunes Kabel von Pin 3 (Input) des 74LS06
- Ich *vermute* es handelte sich dabei um den Schalter zur Auswahl der Brennspannung. Habe aber keine Ahnung, wie er mit Schalter #2 zusammenarbeiten soll... -
Ach kommt schon, wo sind denn die ganzen Elektronikgurus, wenn man sie braucht
-
Zitat
Original von AntaBaka
Ach kommt schon, wo sind denn die ganzen Elektronikgurus, wenn man sie brauchtHallooooooooooooooo, meldet euch
Bitte -
Wasn damit passiert ?!
Das arme Ding !!
Ich könnte bei Gelegenheit mal Platinenbilder vom Originalzustand machen. Wenss hilft ?!
mfG Hucky
-
Zitat
Original von Hucky
Ich könnte bei Gelegenheit mal Platinenbilder vom Originalzustand machen. Wenss hilft ?!
Das würde mir schon helfen, dann könnte ich die Schalter einfach abmontieren und den Urzustand wieder herstellen.
So wie er jetzt ist, kann man nicht damit arbeiten... -
Ich könnte bei Gelegenheit mal Platinenbilder vom Originalzustand machen. Wenss hilft ?!
Ich wollt nochmal nachfragen...
Oder hat jemand anderes so ein Gerät vielleicht?
-
Ohne mir das jetzt angeschaut zu haben:
Ein Schalter mit 1-n Zenerdioden dient i.d.R. zur Umschaltung der Programmierspannung.
Weitere hinzugeflickte Schalter dienen meist der Bankumschaltung, so dass sich Eproms programmieren lassen, die größer sind als ursprünglich vorgesehen. -
Die Idee hatte ich auch, nachdem ich mir nochmal die Zusatzplatine zum Tiny Eprommer angeschaut habe (dort wird auf diese Art auch ein 27512 möglich). Aber da zwei Drähte im Nichts enden, ist entweder der Umbau fehlgeschlagen oder es erfolgte ein teilweiser Rückbau, der nicht abgeschlossen ist.
Ich habe jetzt mal alles wieder abgelötet, ausser dem Umschalter mit den Dioden, da ich nicht weiss, welche der beiden Dioden im Original auf die Platine gehört.
Ausserdem: Auf der Webseite von cbmhardware gibt es noch ein Bild, da sind auf der Unterseite wiederum ganz andere Kabel angelötet.
Daher wäre mir mit einem guten Bild des Originalzustands geholfen, um den Prommer wieder in ddiesen Zustand zu versetzen...