Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, die Floppy in der CBM 8296D oder die CBM 8250LP noch zu beschleunigen?
Wenn ja, welche und kann man diese Erweiterung heute noch irgendwo her bekommen und was muss man dann machen??
Gruß,
128er-Man
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, die Floppy in der CBM 8296D oder die CBM 8250LP noch zu beschleunigen?
Wenn ja, welche und kann man diese Erweiterung heute noch irgendwo her bekommen und was muss man dann machen??
Gruß,
128er-Man
Von einem Speeder für die Doppellaufwerke habe ich noch nie etwas gehört oder gelesen.
Ein erster Fortschritt für mich wäre jedenfalls, wenn ich wüsste, wie man mit dem CBM 8296D bzw. einer 8250 Disketten im 8050-Format formatieren bzw. beschreiben kann - das ginge ja auch schon mal einiges schneller beim Kopieren bzw. Formatieren einer Diskette.
Eine softwaremäßige Lösung kenne ich nicht.
Aber die 8250 hat die gleiche Platine wie die 8050 verbaut. Bei der 8050 wird nur die Logik für den 2. Schreib-/Lesekopf ausgeschaltet (müsste eine Lötbrücke sein, bitte im funet.fi nachschauen).
Gruß,
128er-Man
Hallo zusammen,
in den "Commodore Hardware-Informationen" vom 5. April 1983 steht:
-------------------------------------------------------
Benutzung der Floppy 8250 als 8050
Es gibt zwei Möglichkeiten die Floppy 8250 umzuschalten, so daß sie sich genau so verhält wie die 8050.
Das bedeutet:
Mit dem Befehl "Backup" können 8050-formatierte Disketten auf der 8250 dupliziert werden.
Der Befehl "Header" formatiert Disketten im 8050-Format.
Das 8050-Format für relative Dateien ist eingeschaltet.
a) Softwareumschaltung:
open 1,8,15
print#1,"m-w"chr$(172)chr$(16)chr$(1)chr$(1)
print#1,"m-w"chr$(195)chr$(16)chr$(1)chr$(1)
print#1,"u9"
close1
b) Hardwareumschaltung:
Die Pins 21 und 18 des ICs in Position UK3 der Digitalplatine herausnehmen und über einen 2kOhm-Widerstand auf +5V legen.
-------------------------------------------------------
Ich bitte bei der Hardwareumschaltung zu beachten, daß es sich bei der Beschreibung wahrscheinlich um eine 8250HP handelt. Die Bezeichnung des Steckplatzes muß also bei der LP-Version NICHT die gleiche sein.
Außerdem gibt es auf EX-Funet ein SpeedDOS für die 8250LP.
Viele Grüße
Rudi
Hallo Rudi,
habe die Softwareumschaltung direkt ausprobiert und siehe da: das funktioniert prima!! Vielen, vielen Dank!
Habe daraufhin direkt nochmal das Handbuch gewälzt, um zu sehen, ob ich damals mit Blindheit geschlagen war, aber nein: dieses Feature wird im Handbuch der 8250 tatsächlich nicht erwähnt. Sehr seltsam, Commodore...
Das IC an Position UK3 ist ein 6530, das gibt es nur einmal auf der ganzen Platine. In meinem 8296D steckt es auf einer Tochterplatine an Position UAB3. Aber einem 6530 die Beinchen verbiegen?? Aua...
Viele Grüße,
Nils
QuoteOriginal von for(;;)
Von einem Speeder für die Doppellaufwerke habe ich noch nie etwas gehört oder gelesen.
Das liegt wohl daran, das diese Rechner halt fast nur anwenderorientiert sind. Da war im Gegensatz zu den anderen 8-Bit Homecomputer kein wirklich sonderlicher Bedarf vorhanden ...
Mag ja sein, aber es existieren auf Funet trotzdem ROM-Images für die 8250LP.
Muß ich mal testen.
Grüße
Rudi
Und wenn mich nicht alles täuscht, dann stammen die Images von einer 8250LP, die ich von cbm-warrior zur Reparatur hier hatte Daher müsste ich auch noch die Anleitung haben?
Jogi hat auch eine Version für die Micropolis-8250 ...
"grosses" Problem beim Nachbau ist die geänderte 6530 Adapterplatine, die 2kB ROM einblendet statt nur 1kB ...
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, die Floppy in der CBM 8296D oder die CBM 8250LP noch zu beschleunigen?
Wenn ja, welche und kann man diese Erweiterung heute noch irgendwo her bekommen und was muss man dann machen??
Früher hat Commodore ein ziemliches Geheimnis um ihre Hardware gemacht. Aber heutzutage ist alles vefügbar: Schaltbilder, Rom Listings, technische Doku
Eine 8050 Speeder ist eigentlich unnötig. Die Geschwindigkeit ist eh sehr hoch, so wie die der ersten 1541 parallel Speeder (SpeedDos). Zudem sind die Programme sehr klein (<32K) und es gibt fast keine großen Programme.
ABER, rein technisch wäre es interessant was man da rausholen könnte. Man müßte die Vorzüge von Dolphin in die 8050 implementieren. Dazu brächte man erst mal eine RAM Erweiterung auf mindestens 8B. Anbieten würde sich die RAM Erweiterung die X1541 für den PET und für die 1541 gemacht hat. Wenn man die Adressdekodierung anpassen würde ...
Allein schon die Dinge die man mit der Doppel Floppy alleine machen könnte wären cool:
Viel interessanter wäre das aber bei einer 4040 Floppy. Denn die könnte 1541 Disketten verarbeiten ...
Mag ja sein, aber es existieren auf Funet trotzdem ROM-Images für die 8250LP.
War ein guter Tip mit dem funet! Habe jetzt alles beisammen, Speeddos 8032 und Speeddos 8050. Weiss nicht ob man es hier hochladen darf? Aber falls es jemand braucht, einfach melden.
Muß ich mal testen.
Testen?
Naja das würde ich nicht tun wollen. Ist eher was für lange Winterabende ...
War ein guter Tip mit dem funet! Habe jetzt alles beisammen, Speeddos 8032 und Speeddos 8050. Weiss nicht ob man es hier hochladen darf? Aber falls es jemand braucht, einfach melden.
Wozu hochladen wenn es auf Funet/Zimmers liegt? Ein Link würde ausreichen.
Übrigens hat Speeddos 8032 mit Speeddos 8050 nichts zu tun. Die gehören nicht zusammen.
Wozu hochladen wenn es auf Funet/Zimmers liegt? Ein Link würde ausreichen.
Ich bin eigentlich auch gegen Redundanz. Aber leider verschwinden immer mehr Dinge einfach so ...
Übrigens hat Speeddos 8032 mit Speeddos 8050 nichts zu tun. Die gehören nicht zusammen.
Achso - schade.