Hello, Guest the thread was viewed281 times and contains 6 replies

last post from Zitruskeks at the

3D Modelle zeichnen

  • Hi.

    Mit welcher Software verwirklicht ihr eure 3D Projekte?

    Habe mit 3D Builder mir ein Gehäuse für mein Sd2iec gezeichnet und anschließend ausgedruckt. Hat soweit alles gut geklappt nur stößt man hier schnell auf seine Grenzen.

    Mit welcher Software macht ihr das? Sollte für Anfänger geeignet sein. Habe mir mal Blender angeschaut. Wäre so etwas zu empfehlen? Danke schon mal für eure Tipps.

  • Ich benutze Autodesk Inventor Prof. 2024. Das habe ich schon an der Uni benutzt und ist für den Bildungsbereich kostenlos, sonst teuer.


    Es ist schwer eine 3D CAD Software zu empfehlen, da eigene Vorlieben und wie leicht man sich einarbeiten kann eine große Rolle spielt. Ich konnte mich relativ leicht in Inventor einarbeite und da ich es kostenlos bekommen kann, bin ich dabei geblieben.


    Es gibt aber zB noch Fusion 360 und Onshape.


    Nur mit FreeCAD bin ich recht schnell gescheitert. Das ist alles nur nicht intuitiv in meinen Augen.

  • Ich hatte 2015 auch FreeCAD ausprobiert. Ich fand das weder logisch noch funktionierten die YT-Tutorial = FreeCAD Absturz.

    giben bleibt nichts anderes übrig und muss mehrere CAD durchprobieren.

  • Mit welcher Software macht ihr das? Sollte für Anfänger geeignet sein. Habe mir mal Blender angeschaut. Wäre so etwas zu empfehlen? Danke schon mal für eure Tipps.


    Kommt drauf an. Blender ist ein Programm zum Erstellen von polygonalen Modellen (und davon eines der Besten, wenn nich das Beste) und damit recht gut für das Bearbeiten von STL_Daten geeignet. Die Ausrichtung der Tools geht aber eher in den künstlerischen Bereich, um Modelle für Games oder VR zu machen, was damit schwer bis nicht geht ist parametrische, zerstörungsfreie (heisst: mit Timeline, so das man immer Schritte, die man vorher gemacht hat auch im Nachhinein ändern kann) Modellierung, dafür sind CAD Programme prädestiniert.

    Dennoch habe ich einige Projekte (Cartridge Cases etc) in Blender gemacht.


    Auf CAD-Seite bin ich mit Fusion360 und FreeCAD unterwegs. FreeCad hat mit der grade releasten Version 1.0 einen Riesenschritt nach vorne gemacht, auch und grade was die UI und Nutzerführung betrifft, außerdem ist das topological naming problem endlich Geschichte.

    Dennoch komm ich momentan noch mit Fusion besser zurecht, einige erweiterte Sachen fehlen in Fusion.


    Dafür ist es wie Blender FOSS, also auf JEDEN Fall einen Blick wert. Mit allen anderen Tools begibt man sich in totale Abhängigkeit von US-Monopolen.