Posts by MarkusMR

    Der obere Support Layer hier in rot sollte bei dir dein PETG Filament sein. Farbe spielt keine rolle bei den glatten Flächen.

    D.h. hier werden die oberen drei Layer des Support in PETG gedruckt, was sich nicht mit PLA verbindet.

    Hier im Beispiel habe ich rotes PLA verwendet um das zu optisch hervorzuheben (darf natürlich kein PLA sein, sondern muss PETG sein).


    Das kannst Du dann später einfach abziehen. Die wichtigen Slicer Einstellungen sind orange. Die Einstellungen bewirken, dass der PETG Support direkt an/unter die obere Schicht gedruckt wird, damit man eine glatte Fläche erhält.


    Bevor du das Modell damit druckst, solltest du irgendwas einfacheres zum Testen verwenden, falls da noch Anpassungen benötigt werden.



    Wenn Du PETG hast dann kannst Du einfach die oberen drei Schichten mit PETG als Supprt Material drucken und das lässt sich dann wie eine Folie abziehen. Dann kannst Du das Support Material auf 100% Stellen, weil die beiden Materialien sich nicht verbinden/aneinander haften.

    Das sind Teststreifen für die verschiedenen Farbübergänge im AMS

    cool, mit Mehrfarbdruck beim P1S habe ich mich noch nicht beschäftigt.

    Das sind dann also alle 4 Farben, die im AMS vorhanden sind?

    Gibt es von den Streifen irgendwo eine *.STL

    Schwarz, Beige, Rot und Grau. Das sind im Moment aber nur Reste die ich verbracuche.

    ist das ein Schwangerschaftstest?

    oder Teststeifen für einen Mehrfarb-Druck?

    Das sind Teststreifen für die verschiedenen Farbübergänge im AMS. Damit kann man messen wieviel Filament jeweils für den Farbübergang (Spülvorgang) verwendet werden muss. Dann kann man im Slicer den Wert von Hand festlegen. I.d.R. liegt der deutlich unter dem was da per Default verwendet wird. D.h. man spart beim Filamentwechsel ca. 40-60%. Blöderweise ist das halt immer vom einzelnen Filament abhängig und kann extrem schwanken, was man gut beim Rot erkennt, das ist ein mattes PLA, was sehr viel Spülvolumen benötigt.

    Isopropanol verteilt das Fett gleichmässig über die Platte. Irgendwann wird es zu viel. Bambulab empfielt selber die Platten mit Spüli und Wasser zu reinigen und kein Isopropanol zu verwenden.

    Kommt auf die Menge Iso an, nur draufsprühen und verreiben ist in der Tat sinnlos (genau wie Flux ansprühen und mit der Bürste über ein PCB verteilen)


    I nutze seit einiger Zeit immer nur Koch Chemie Green Star (kein Affiliate! (leider?! XD)). Das ist ein alkalischer Universalreiniger und unglaublich gut gegen Fett (und meine Geheimwaffe für alles), und hinterlässt keinen Schmierfilm wie Spüli. Aufsprühen, abbürsten, abspülen, abtropfen lassen, kurz mit Papier drüber, fertig.

    Das Zeug hat einen PH Wert von 12.5. Das wäre mit persönlich zu riskant.

    Isopropanol verteilt das Fett gleichmässig über die Platte. Irgendwann wird es zu viel. Bambulab empfielt selber die Platten mit Spüli und Wasser zu reinigen und kein Isopropanol zu verwenden.

    Mit Druckbetthaftung habe ich neuerdings auch Probleme bei meinem in die Monate gekommenen P1S: Die Lösung ist Druckbettemperatur hochzusetzen UND den unseligen Zusatzlüfter,der von links übers Druckbett pustet,auszuschalten...in allen Standardprofilen zu Materialien,die Ärger machen. Mir bringt der Lüfter irgenwie nur von links nichts Nachvollziehbares,wenn ich auch mit Tür und Deckel vom Druckraum arbeiten kann.

    PEI Plate? Schonmal ganz normal mit Wasser und Spüli gereinigt? Die Dinger nutzen sich auch einfach ab im Laufe der Zeit. Umso mehr, wenn man die Sachen im warmen Zustand von der Platte rupft.

    Das Elegoo PLA rollt sauber ab. Letztes Mal hatte mein Drucker einfach von der leeren Rolle auf eine andere umgeswitcht. Ich habs also nicht mitgekriegt. Aber es scheint zumindest bei den Rollen einige Unterschiede bei den Elegoo Filamenten zu geben, manche sind etwas grösser oder kleiner. Aber ich glaube nicht, dass das Filament festgeklebt ist wie bei Bambulab.

    Mach doch mal nur die erate Schicht von dem Würfel. Aus meiner Sicht ist der Z-Offset komplett falsch (zu hoch) eingestellt. Welchen Wert hast Du dafür eingetragen? Hast Du mal versucht den Wert im laufenden Betrieb einzustellen?

    wie kommst du da drauf?
    ich mein, wir sehen due unterseite nicht, aber die untere kante sieht doch brauchbar aus...

    Zu hohe Düse kann genau so aussehen, wie Unterextrusion. Der erste Layer muss erstmal gut aussehen, dann kann man weitermachen. Man kann im Orcaslicer ein Standardprofile für den Ender 3 v2? Pro auswählen und dann die Flussrate kalibrieren. Wenn das nicht gut geht, vermute ich, dass die Düse nicht korrekt in der Höhe eingestellt ist oder verstopft ist.

    EDIT: es kann auch sein, dass evtl. im Slicer eine 0.2 Düse ausgewählt wurde anstatt 0.4.

    Das Elegoo PLA ist top! Wenn das nicht uralt ist, wird es daran nicht liegen. Wenn Du sagst, dass es nach immer weniger Material aussieht, wird die Düse verstopft sein. Ich würde Material entfernen und dann mal die Temperatur ca. 5-10 grad senken und ggf. die Geschwindigkeit reduzieren.



    Übertrifft meine Erwartungen, obwohl ich vergessen habe das Ironing for alle Toplayer zu aktivieren und das Modell auf jeden Fall variable Layer benötigt und das Logo ist zu schmal. Aber der Support entgegen meiner Erwartung unfallfrei runter und das mit den Kühlrippen sieht so aus, wie ich gehofft hatte! Ich drucke mal die untere Schale, aber das Ganze ist nur ein Proof-Of-Concept soweit......