Hi,
der Aufkleber mit der Seriennummer unten,
ist leider ab.
Man kann nur Reste als Abdruck sehen.
Würde mir denn jetzt ein anderes Kabel helfen?
Bin jetzt nicht der Elektronik Bastler.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hi,
der Aufkleber mit der Seriennummer unten,
ist leider ab.
Man kann nur Reste als Abdruck sehen.
Würde mir denn jetzt ein anderes Kabel helfen?
Bin jetzt nicht der Elektronik Bastler.
Leider kann man so nicht wissen, welche Pins des DIN Steckers wie mit den Cinch Steckern verbunden sind. Das müsste man messen. Hast Du ein Messgerät? Dann könntest Du das mal mit dem Durchgangsprüfer testen. Dass 3 Cinch-Stecker an einem 5-poligen DIN Stecker angeschlossen sind, ist sehr unüblich. Wo hast Du das Kabel her? War das beim C64 dabei?
Ansonsten: hast Du mal andere Steckerkombinationen ausprobiert?
Ansonsten gibt es bei Reichelt solche Cinch-Kabel, damit könnte man das Videosignal (das von Pin4) sowohl auf Luma, als auch auf Chroma weiterleiten. Das Kabel kostet kaum was, aber der Versand ist relativ teuer. Gibt es vielleicht auch woanders.
Sowas müsste auch gehen:
Cinch Adapter Y Verteiler auf Ebay
EDIT: erledigt
Deshalb schrieb ich ja oben auch von einem "unmodifizerten 1901"
Der wird auch nicht modifiziert sondern nur das Kabel! Das schrieb ich schon!
Das geht aber nicht generell, sondern beim 1901 nur, weil das von der Schaltung im Monitor so vorgesehen ist.
Falsche Aussage! Das geht generell! Der 1901 ist von der Schaltung her "generell" (so wie jedes andere SVideo-Gerät! Auch das schrieb ich schon!).
Nichtsdestotrotz erfordert das Bastelarbeit, entweder am Monitor oder am Kabel, und man kann nicht bei jedem hier im Forum davon ausgehen, daß er mit dem Lötkolben umgehen kann.
Wo man hobelt, da fallen auch Spähne! Ich würde trotzdem als Anfänger lieber ein Kabel modifizieren, modifizieren lassen, als die (perfekte) Kombination C64 + 1901 aufzugeben! Insbesondere, wenn man so - wie der Threadersteller - sich die Sachen extra angeschafft hat!
Display MoreHi,
der Aufkleber mit der Seriennummer unten,
ist leider ab.
Man kann nur Reste als Abdruck sehen.
Würde mir denn jetzt ein anderes Kabel helfen?
Bin jetzt nicht der Elektronik Bastler.
Die Seriennummer vom Kabel interessiert keine Sau! Sondern die vom C64.
Der DIN-Stecker vom Kabel sieht zerlegbar aus ...
Leider kann man so nicht wissen, welche Pins des DIN Steckers wie mit den Cinch Steckern verbunden sind.
Das ist doch ganz einfach: Gelb ist Composite, und die anderen beiden Stecker sind mit dem Mono-Audiosignal verbunden. Habe ich bei mir auch so.
Würde mir denn jetzt ein anderes Kabel helfen?
Ja, aber Du müßtest das selber basteln oder jemanden finden, der das für Dich bastelt (hier im Marktplatz, Retro Computer Club oder Makerspace oder Repair Cafe in Deiner Heimatstadt). Aber Kabel und insbesondere DIN-Stecker löten ist ein elendes Gefrickel, das macht keiner freiwillig.
Oder Du tauschst entweder Rechner oder Monitor aus. Also einen C64 mit 8-poligem Videostecker + S-Video-auf-Cinch-Kabel oder einen Monitor mit Composite Eingang.
Ich würde dazu raten, den Rechner auszutauschen.
Das ist doch ganz einfach: Gelb ist Composite, und die anderen beiden Stecker sind mit dem Mono-Audiosignal verbunden. Habe ich bei mir auch so.
Das kann natürlich sein, sicher sind wir aber nicht ohne Messung. Gab es solche Kabel offiziell?
Ja, aber Du müßtest das selber basteln oder jemanden finden, der das für Dich bastelt
Notfalls kann man das erst mal mit einem alten Audio-Kabel und Lüsterklemmen lösen.
Oder man nimmt das von mir oben verlinkte Kabel von Ebay, das ist ein Y-Verteiler von 1x Cinch auf 2x Cinch.
Vom vorhandenen Kabel den gelben Stecker in die Cinch-Buchse vom Y-Kabel, und dann die beiden Cinch-Stecker in Luma und Chroma (hoffentlich sind die Kabel lang genug, die Buchsen liegen ja etwas weit auseinander).
Zuletzt vom vorhandenen Kabel noch einen der restlichen Cinch-Stecker in den Audio-Eingang, der zweite hängt in der Luft.
Oder man nimmt das von mir oben verlinkte Kabel von Ebay, das ist ein Y-Verteiler von 1x Cinch auf 2x Cinch.
Das ist wahrscheinlich die einfachste und billigste Lösung, habe ich gestern Abend nicht dran gedacht.
Ich würde dazu raten, den Rechner auszutauschen.
Genau, zur Not nimmt jemand den Rechner bestimmt mit viel Betteln gegen Versandkosten ab
Moin,
danke für eure Vorschläge
das mit dem Y Kabel werde ich ausprobieren.
Ich würde dazu raten, den Rechner auszutauschen.
Genau, zur Not nimmt jemand den Rechner bestimmt mit viel Betteln gegen Versandkosten ab
is klar, ne den schönen frühen Rechner möchte ich behalten
danke für eure Vorschläge
Gerne, wir freuen uns dann auch über eine Rückmeldung.
Übrigens können wir Dir besser helfen, wenn Du noch mit ein paar Infos rausrückst: Hast Du ein Multimeter und kannst Du damit umgehen? Und woher kommt Dein Kabel mit den 3 Cinch und einem Din Stecker her?
is klar, ne den schönen frühen Rechner möchte ich behalten
Würde ich auch so machen. Wenn irgendwann mal eine Fehlersuche ansteht (und die wird kommen, wenn Du Dich weiter mit dem C64 beschäftigst), brauchst Du eh einen 2. oder 3. C64...
Wir wissen z.B. noch nicht, ob der SID noch funktioniert, hast Du denn mal ein Spiel gestartet?
Da fällt mir ein: hast Du denn irgendwas, um Spiele starten zu können? Ein KFF oder ein SD2IEC? Von einer Floppy 1541 hast Du ja gar nicht gesprochen. Diese gibt es manchmal hier im Marktplatz und sind dann hier in der Regel günstiger als auf Ebay.
Was auch gehen müsste, wäre so ein Kabel von Din auf 4x Cinch:
Pin 1 (weiß, Luma) kommt an Luna,
Pin 4 (gelb, Composite) kommt an Chroma,
Pin 3 (schwarz, Audio Out) kommt an Audio,
Pin 5 (rot, Audio In) wird nicht angeschlossen.
Capstan kann das vielleicht noch bestätigen.
Mit dem roten Stecker muss man sehr vorsichtig sein, das ist der Audio Eingang vom SID. Der ist da sehr empfindlich, wenn ich mich richtig erinnere.
Solche Kabel gibt es auch mit anderen Farben, das war an früheren Hifi-Anlagen ursprünglich Audio In und Out-Leitungen für Aufnahmegeräte. Bei einem anderen Kabel muss man also erstmal herausfinden, welcher Stecker wohin gehört.
Nein, das verlinkte Kabel geht nicht, das ist genau dieses Kabel für HiFi-Anlagen.
Warum nicht? Es geht doch darum, die Signale der Pins an die Buchsen zu bekommen? Meine Frage bezog sich darauf, ob Farbe kommen müsste, wenn Luma an Luma und FBAS an Chroma geht.
Für HiFi sind es niedrigere Frequenzen als bei Bilddaten , d.h. , das Kabel muß anders isoliert sein
Was hat denn die Isolierung mit der Frequenz zu tun? Ich benutze immer Standard Cinch Kabel. Auch die 3-farbigen Cinch-Leitungen schwarz-rot-gelb für Audio L+R+Video unterscheiden sich nur durch die Farbe des Steckers.
Rein theoretisch hat ein Videokabel (sowie die Signalquelle und -senke) eine Impedanz (Wellenwiderstand) von 75 Ohm, die sich im Wechselstrombereich bei höheren Frequenzen aus der Kabelgeometrie (Verhältnis Durchmesser Innenleiter zu Außenleiter und weiteren Kabelparametern) ergibt. Bei geringen Frequenzbandbreiten (C64 Videoauflösung) und kurzen Kabeln wie hier kann das aber imho vernachlässiigt werden.
Wer tiefer einsteigen will wird hier fündig: https://de.m.wikipedia.org/wik…Leitungswelleinwiderstand