Auch ohne Nachfrage von Saskia wollte ich ein neues Thema zum Hyper Backup starten.
Es fing vor ca. zwei Wochen an. Da hatte ich einen USB-Stick an meine DS213+ eingesteckt, um ein paar Sachen auszulagern. Später kam noch meine Backupplatte hinzu. Erstes Problem. Kein Backup mehr möglich, weil Hyper Backup (HP) nicht auf die Platte sichern wollte. Angelegt war das Backup auf USB2, die Platte steckte nun aber auf USB1. Mit USB 1 und 2 sind aber nicht die Buchsen gemeint, sondern die Zuteilung durch DSM. Die Platte, die angeschlossen wird, hängt immer am gleichen Kabel welches ich nicht abziehe. Ok, rein in die Einstellungen und schauen wo ich das umstellen kann. Geht nicht.
Im Web gesucht. Viel gefunden. Resultat, HP kann das nicht. Als Lösung wurde immer auf die Kommandozeile verwiesen, genau der Grund warum bei mir auf dem Desktop Linux keinen Erfolg hatte. Also Stick raus. Platte ab und wieder ran. Resultat. Alles beim Alten (Fehler).
Wieder Platte ab, diesmal aber die DSM neu gestartet und dann Platte wieder ran. Resultat. Alles beim alten (Fehler). Also rein in HP und neuen Auftrag erstellt und den alten gelöscht. Blabla vom HP, geht nicht.
Festgestellt das HP beim Erstellen eines neuen Backupauftrags die Daten komplett anders sichern will. Früher war es ein simples Filebackup, heute mit so einem neumodischen Datenbankscheiß, aus dem man nur noch Daten über ein extra Tool rausziehen kann.
Also den harten Schnitt gemacht. Platte am DS formatiert, neuen Auftrag gemacht und gestartet. Wie immer kommen ein paar Meldungen vom HP "Prüfe dies und das" und das eigentliche Backup startet dann irgendwann. Bei 6TB dauert das rund drei Tage.
Fast drei Tage vorbei, Meldung vom HP. Platte voll.
Hatte vorher doch auch gepasst.
Rein in die EInstellungen... nein keine Versionsdings eingeschaltet. Das HP soll nur die Daten von A nach B kopieren.
Nebenbei festgestellt das die verschlimmbesserte Version vom HP deutlich langsamer ist als vorher.
Also habe ich größere Mengen an Daten auf meinen PC gezogen. Neuer Versuch. Drei Tage vorbei... Platte voll.
Erste Vermutung. HP schiebt schon Daten auf die Platte bevor es zu Löschende entfernt hat. Also noch mehr Daten runter. Neuer Versuch. Drei Tage rum, HP fertig.
In Schritten die alten Daten wieder rauf und Backups gestartet. Ja, HP ist eindeutig langsamer als früher. Irgendwann wieder Platte voll.
Warum macht eine Backup Software vorher Tests, um dann irgendwann mit einer Fehlermeldung auszusteigen? Zwischenzeitlich habe ich mich nach einer größeren Backup Platte umgeschaut. Vorher reichten für ein 6TB NAS eine 6TB Platte. Und jetzt? Reicht eine 8TB oder erzeugt HP wieder "Platte voll" Meldungen?
Schaut man ins Paket-Zentrum vom NAS dann gibt es Hyper Backup und Hyper Backup Vault. Das "normale" HP unterscheidet dann nochmal unter "Lokaler Ordner und USB" und "Lokaler Ordner und USB (Einzelplatzversion). Keine Ahnung was ich jetzt bei dem hin und her gewählt habe. Man kann alle möglichen Einstellungen sehen, aber nicht ob es nun die Einzelplatzversion ist oder nicht.
Wie oben geschrieben sind fast zwei Wochen vorbei und ich habe noch immer kein sauberes Backup.
Wird fortgesetzt...