Sehr gute Idee, werde ich demnächst gerne testen
Beiträge von terra343
-
-
Dann doch jetzt einfach mal die gesammelten Infos der Anleitung hier posten, damit auch ein nützliches Ergebnis im Thread steht
-
Schönes Projekt, wäre auch dabei
-
..., hast Du den Compiler bzw. Decompiler für Basic Ligthning in Deinem Repertoire ?
Gibt es den überhaupt in Real? Dachte bisher immer, das nur der Laser Basic Compiler von David Hunter existiert.
-
Falls noch jemand auf baldige Lieferung wartet:
Ich habe gerade von Gideon das Update bekommen, das aktuell Bestellungen bis zur Bestellnummer #240250 versandt werden.
-----------------------
We have been able to send orders up to #240250,
-
Wenn es Quellcode und kein gedrucktes Listing sein darf:
"Hardwarebasteleien zum C64/C128" S.96 - Centronics-Software von Markt & Technik
Der Assembler-Quelltext ist auf der Disk als CENTRONICS.ASM
-
Dann mal abwarten, wie schnell die Liste abgearbeitet wird. Bin mit #307 dabei
-
Auf der Suche nach dem C64-Kernal für TurboDoS V3.
Gefunden bei WordofJani - TurboDos V3
-
IC1 = L78S12cv
Rec3 ist komplett vom Kondensator verdeckt, sorry
Evtl. hilft dir auch das Repair video: PSU repair
-
So soll es sein, meine Vorbestellung wartet auch nach Weihnachten.
-
Eine gute Anleitung ist hier zu finden.
-
-
Die Seite liegt noch im Internet archive: SD2IEC mit LCD - Schaltplan
-
Du kannst die Methode der Backupverwaltung nicht nachträglich ändern ( Versionierung vs. Simple Backup)
Am besten den bisherige Backuptask löschen und neu anlegen -> "Einzelversion" wählen
-
Warum so sparsam, das gab es damals auch schon und auch als aktuelles Remake mehrfach, z.B.
- RAM-Floppy 256K (Rex 9680 mit optionaler Batterie)
- neoRam (sRAM mit Batteriepuffer) oder cleoRam (läuft auch mit höheren Geschwindigkeiten im Ultimate) jeweils mit mehreren RAM-Größen
-
Fehlt bei link“hagen105 nicht einfach das “ am Ende?
-
Korrekt; Hardware Floppy Speeder -> Vergleich in 64er
-
Konnte den Floppy-Anteil des Mach71 heute ergattern, hat Jemand den C128 Anteil, sprich geänderte ROMs, wie auf https://retroport.de/hardware-l-o/ im Foto unter Mach71 angedeutet, d.h. U32 und U35 im C128.
Der Floppy-Anteil wirkt reichlich improvisiert. d.h. viele nachträgliche Verbindungen auf der Unterseite der PCB, wenn Interesse besteht kann ich die PCB entstücken und ein xGerber-Abbild davon erzeugen, womit sich das Teil wohl nachbauen lassen sollte.
Allerdings brauche ich erstmal den C128-Anteil, um zu testen, ob es denn auch funktioniert.
Leider sind die paar Seiten Kurzanleitung aus obiger Quelle auch nicht der Weisheit letzter Schluss, vielleicht hat ja Jemand hier noch was Brauchbareres, ansonsten müsste man versuchen, das auch den ROMs zu reversen, sprich die Keyworte und Parameter rauszufinden....
Das Teil hatte mich auch interessiert, da eines der wenigen, die für 1571 für alle 3 Modi funktionieren soll. Aber aktuell auch akuter Zeitmangel und zu viele Themen.
Tommi_nrw sollte den Kernel haben Link bzw. auch sagen können, wo der Unterschied zum TT ist.
-
Empfehlung ist die Synology DS218+
Bestes Customer NAS am Markt und simple aber ausreichende GUI-Funktionien.
Ja ist nicht die neueste, hat aber noch Intelprozessor und ist einfach um RAM und SSD erweiterbar, relevant für Docker und Plex.
-
I created 2 cheat sheets with connector and chip pinouts...
This is some really great work.
Thanks for sharing!