Hallo Besucher, der Thread wurde 6k mal aufgerufen und enthält 63 Antworten

letzter Beitrag von Sierohpätsch am

Vorstellung C64 Mailbox Snobsoft

  • aber dafür gibts ja den one and only Groepaz :D

    ich dachte immer, es sei ein ehemals unter anderem Namen hier "aktiver" gewesen. Hoffe, dass ich mich da nicht täusche, sowas finde ich fürchterlich (Verwechselungen).

    Du täuscht Dich nicht - da liegst Du genau richtig.


    Dann hätte ich endlich wieder die richtige PC Kiste frei für Win10. Mein Audio erfordert neben dem (für mich perfekten) XP leider auch 10. Aber mich ohne Wissen mit Raspi auch noch befassen und dann tagelang nicht mehr von den Problemen loskommen, das mache ich nicht mehr.

    Ja mit dem Raspi + Linux habe ich demnächst für die Snobsoft wahrscheinlich auch zu tun. Auf dem Raspi läuft meine ich aber auch

    Win10.


    so ist es, und es ist auch dann leider alles mit Emulatoren etc. nicht das Wahre. Ich will das wie früher :alt: :D

    Wobei ich bei dem Projekt gemerkt habe, dass daaamals™ nicht alles besser war. Z.B. bin ich heilfroh, dass ich die Snobsoft bei ner Änderung

    nicht so compilieren muss wie daaamals™, sondern mit den heutigen Tools + Emulator sogar ich das kann (wenn es um einfache Parameter geht - und wie schnell das funzt).


    Den Flair bekommt man nur mit originaler Hardware (Modems) hin. Dafür muss man die Leute begeistern, in dem man das genau so vorführt.

    Da stimme ich 100% zu.

    Auch wenn bei dem einen oder anderen die Originalhardware leider nicht vorhanden ist.

    Das ist leider sehr stark untertrieben. Selbst hier im Forum bei den absoluten C64 Freaks punkto Modem (und/oder passendem Anschluss z.B. an der Internet-Box) bei 99 Prozent leider *nicht*. Und selbst wenn, wird das Modem, etc nicht unbedingt aus dem Schrank geholt. Siehe detlef ;)


    Deswegen simuliere ich bei der UMS auf Port 64300 ( ums.pm:64300 ) auch die 300 Baud um etwas 80er Feeling zu haben.

    Ja das ist punkto 80er Flair sehr hilfreich, nicht gleich alles in 100 Trillionen Baud in ner BBS sofort wie ne Internetseite da zu haben.


    Möchte bei der Gelegenheit auf die Mailbox Revival Week verweisen: MRW - Mailbox Revival Week vom 16.-25.02.2024

    Schöne Idee - schau ich mal rein.

  • Wenn ihr den "80er Flair" haben wollt, dann stellt doch einfach euer Terminal und eure Telnet Bridge (tcpser oder BBSServer z.B.) oder Wifi Modem auf 300 oder 1200 oder max. 2400 Baud und legt los. Dafür braucht man kein analoges Modem oder einen Akkustikkoppler. Das einzige was dann ggf. fehlt ist das Pfeifen des Modems bis zum Carrier Signal.

    Bist du dann einmal im BBS eingeloggt, geht der Rest dann schön in Zeitlupe und du kannst wie früher jedes einzelne Zeichen mit buchstabieren.

  • Wenn ihr den "80er Flair" haben wollt, dann stellt doch einfach euer Terminal und eure Telnet Bridge (tcpser oder BBSServer z.B.) oder Wifi Modem auf 300 oder 1200 oder max. 2400 Baud und legt los. Dafür braucht man kein analoges Modem oder einen Akkustikkoppler. Das einzige was dann ggf. fehlt ist das Pfeifen des Modems bis zum Carrier Signal.

    Bist du dann einmal im BBS eingeloggt, geht der Rest dann schön in Zeitlupe und du kannst wie früher jedes einzelne Zeichen mit buchstabieren.

    Naja... bei 300 Baud haben mich damals schon die ASCII Grafiken extrem genervt. Deswegen stolpere ich da mehr als über das fehlende Pfeiffen.

    Nicht, dass ich das nicht auch geil finde, wie die Darstellung bei den "modernen" Mailboxen ist, natürlich in buuunt.

    Selbst hier im Forum bei den absoluten C64 Freaks punkto Modem (und/oder passendem Anschluss z.B. an der Internet-Box) bei 99 Prozent leider *nicht*. Und selbst wenn, wird das Modem, etc nicht unbedingt aus dem Schrank geholt.

    Das ist schon richtig. Ein Modem gibt's aber für wenig Geld, teilweise verschenkt. Man braucht nur die Schnittstelle zum 64er.

    Die allermeisten "Internet-Boxen" haben aber wenigstens einen analogen Anschluss. Da sollte das auch für jeden machbar sein. Oder was war da bei Dir das Problem anfänglich?

  • Das ist leider sehr stark untertrieben. Selbst hier im Forum bei den absoluten C64 Freaks punkto Modem (und/oder passendem Anschluss z.B. an der Internet-Box) bei 99 Prozent leider *nicht*. Und selbst wenn, wird das Modem, etc nicht unbedingt aus dem Schrank geholt. Siehe detlef ;)

    Keines meines Modems passt direkt an den C64. Da bräuchte ich noch Zusatzhardware (RS232-Wandler), die ich gar nicht habe.

    Sorry, DFÜ auf dem C64 habe ich eben nie gemacht.

  • Keines meines Modems passt direkt an den C64. Da bräuchte ich noch Zusatzhardware (RS232-Wandler), die ich gar nicht habe.


    Ich denke da sollte eine relativ einfache Konstruktion für den Anrufer genügen, sowas wie hier


    http://www.pitsch.de/stuff/magicdisk64/md8812.htm


    Da sind ein paar Widerstände, Dioden, 'n Elko und 2 Kondensatoren alles, was zwischen Userport und einem nahazu beliebigen Modem kommt.

    Hab' das jetzt nicht probiert, aber ich nutze auch ein einfaches Kabel, was intern sehr ähnlich aussieht.


    Oder eben "vollwertig" sowas hier, sieht auch nicht so kompliziert aus: https://biosrhythm.com/?p=1136

  • Keines meines Modems passt direkt an den C64. Da bräuchte ich noch Zusatzhardware (RS232-Wandler), die ich gar nicht habe.


    Ich denke da sollte eine relativ einfache Konstruktion für den Anrufer genügen, sowas wie hier

    http://www.pitsch.de/stuff/magicdisk64/md8812.htm

    Ja, sicher. Das ist ja kein großer Aufwand. Aber du hast dann glaube ich nicht weitergelesen. ;)


    Oder eben "vollwertig" sowas hier, sieht auch nicht so kompliziert aus: https://biosrhythm.com/?p=1136

    Stimmt, die Dinger habe ich hier sogar massenweise rumliegen. Um RS232-Geräte an den Arduino anzuschließen. Mit dem 64er hätte ich die jetzt gar nicht in Verbindung gebracht.

  • Gibt es denn jemanden, der sich mit dem Raspi besser auskennt als ich?


    Prinzipiell müsste es doch möglich sein, einen VoIP-Softclient zu installieren und es gibt mit Sicherheit auch ein Softmodem. Dann könnte man den Client fest auf einen nicht komprimierenden Codec konfigurieren und ein Softmodem auf die serielle Schnittstelle durchrouten. Damit sollte man eine stabile Verbindung hin bekommen. Noch schöner wäre natürlich eine analoge Schnittstelle, das wäre dann aber ein ungleich höherer Aufwand.


    Eventuell gibt es so etwas ja sogar für den ESP32 und man könnte das mit einer WIC64-Hardware realisieren.

  • Man entfernt sich mit solchen Lösungen immer mehr von der historischen Hardware und es geht immer mehr in richtig Emulation Den C64 mit der Mailbox-Software kann man dann ja auch noch auf dem Raspi laufen lassen. Wenn's der Raspi nicht packt, nimmt man eben was leistungsfähigeres.


    Was übrig bleibt, ist eine reine Software-Emulation. Kann man machen, ist aber nichts, was mich reizen würde. Und ich finde es irgendwie auch nicht sosoo spannend, einen Raspi anzurufen.


    Euch geht es ja primär um die Snobsoft, weil ihr die von früher kennt. Andere kennen aber andere Mailboxen mit anderer Software. Für mich spielt die Software überhaupt keine große Rolle. Es gab damals viele Dutzend unterschiedliche Mailprogramme alleine nur für den PC. Mich interessiert an DFÜ hauptsächlich die Hardware.

  • Ja, ich weiß, aber irgendwie muss man ja die Schnittstelle zur VoIP-Welt herstellen. Zusätzlich ging es ja auch noch darum, eine Mailbox sowohl per Modem, als auch per Telnet erreichbar zu machen. Das wäre dann mit solch einer Lösung realisierbar.


    Ich habe gerade das hier gefunden:

    https://hackaday.io/project/19…cb5e6ac78694f3dca1cb4d5ba


    Das wäre ein ESP32 POTS-IP Interface, mit dem man ein analoges Modem per WLAN ins Netz bringen könnte. Aber bevor man da ein Fass aufmacht ist wahrscheinlich eine alte Fritzbox die zuverlässigere Hardware.

  • Ja, genau. Ein analoges Modem kann man einfach an eine x-beliebige Fritzbox anschließe und schon ist das "im Netz", also per VoiP erreichbar.


    Hier läuft sogar eine Fritzbox mit einem analogen Fax-Modem im Dauerbetrieb. Damit habe ich unser Telex/Fax-Gateway im i-Telex-Netz realisiert.

    Das Modem ist allerdings ein USB-Modem und das Gateway läuft auf einem Windows-PC.

  • Aber du hast dann glaube ich nicht weitergelesen.

    Welchen Teil meinst Du?


    Stimmt, die Dinger habe ich hier sogar massenweise rumliegen. Um RS232-Geräte an den Arduino anzuschließen. Mit dem 64er hätte ich die jetzt gar nicht in Verbindung gebracht.

    Wäre ich sehr interessiert, wenn Du das probieren solltest.

    Eventuell gibt es so etwas ja sogar für den ESP32 und man könnte das mit einer WIC64-Hardware realisieren.

    Ich konnte Deinen Ausführungen nicht so ganz folgen. Modem- oder Softmodem am Raspberry und den dann per WiC64 oder WiFi Modem als Modem nutzen?


    Das wäre ein ESP32 POTS-IP Interface, mit dem man ein analoges Modem per WLAN ins Netz bringen könnte. Aber bevor man da ein Fass aufmacht ist wahrscheinlich eine alte Fritzbox die zuverlässigere Hardware.

    Grundsätzlich fänd' ich es schon auch gut, per Telefon eine Telnet Box zu erreichen.

    Wenn ich selbst Originalhardware wie Akustikkoppler nutze, ist mir persönlich egal, was auf der anderen Seite antwortet.

    Ich hab' ja früher auch nicht nur c64 Mailboxen angerufen. Für mich ist das Feeling echt.

  • Aber du hast dann glaube ich nicht weitergelesen.

    Welchen Teil meinst Du?

    Ja, stimmt. Da fehlt ein Nachsatz, den ich eigentlich noch dazuschreiben wollte. :whistling:


    Eigentlich wollte ich schreiben: Sorry, DFÜ auf dem C64 habe ich eben nie gemacht. Und deswegen ist das einfach kein Thema für mich.

  • Wenn ihr den "80er Flair" haben wollt, dann stellt doch einfach euer Terminal und eure Telnet Bridge (tcpser oder BBSServer z.B.) oder Wifi Modem auf 300 oder 1200 oder max. 2400 Baud und legt los. Dafür braucht man kein analoges Modem oder einen Akkustikkoppler. Das einzige was dann ggf. fehlt ist das Pfeifen des Modems bis zum Carrier Signal.

    Bist du dann einmal im BBS eingeloggt, geht der Rest dann schön in Zeitlupe und du kannst wie früher jedes einzelne Zeichen mit buchstabieren.

    Wobei das alles jeweils artgerecht sein sollte. 1986 hattest Du in der Regel halt einfach noch nur 300 Baud, bzw in den entsprechenden BBS.

    In den späten 1980s und frühen 1990s sah das eben inkl BBS auch schon komplett anders aus (buchstäblich), und da sind insbesondere für

    die 1990s 300 Baud dann auch schon wieder fehl am Platze.


    BTW: Ich weiß gerade nicht aus dem Kopf welche Epoche Deine BBS abbildet - aber da sind wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann ein paar Baud mehr schon ok ;)

    Vielleicht sollte auch z.B. in ner Mailbox der frühen 1990s die Zeit/die Geschwindigkeit artgerecht eingefangen/gedeckelt werden.

    Dann finde ich das auch wieder gut gemacht - auch wenn es nicht mehr meine Zeit ist, die ich mit DFUE so speziell verbinde.


    Das ist schon richtig. Ein Modem gibt's aber für wenig Geld, teilweise verschenkt. Man braucht nur die Schnittstelle zum 64er.

    Die allermeisten "Internet-Boxen" haben aber wenigstens einen analogen Anschluss. Da sollte das auch für jeden machbar sein. Oder was war da bei Dir das Problem anfänglich?

    Hmm - mal überlegen. Anfänglich dachte ich - oh no - jetzt haben die ausgerechnet direkt vor meinem Mailboxprojekt hier alles aufs hypermoderne Glasfaser umgestellt. Ich schob darauf (und auch auf die neue Glasfaser kompatible neue Fritzbox 7530) zunächst viele Probleme.

    Es stellte sich dann aber später raus, dass auch in dieser Umgebung, mit nem voll im Saft stehenden Modem DFUE gut funktioniert.

    Und der wichtige TAE Port (o.ä.) ist ja auch an der 7530 noch vorhanden.


    Zu "sollte für jeden machbar sein" ist da noch die Hürde, ob man noch einen Rechner (griffbereit) hat, woran man ein altes Modem betreiben kann (Stichwort Schnittstelle, etc).


    Keines meines Modems passt direkt an den C64. Da bräuchte ich noch Zusatzhardware (RS232-Wandler), die ich gar nicht habe.

    Sorry, DFÜ auf dem C64 habe ich eben nie gemacht.

    Ich hab auch kein Modem/Akustikkoppler was/der direkt am C64 funzt.


    Apropos Akustikkoppler. Mein Dataphon (daaamals™ auch gerne ab ca 1987/88 Lahmaphon genannt *g*) hängt bei mir mit

    nem sehr einfachen (günstigen) Adapterkabel am C64. Leider sind die Preise für Akustikkoppler aber nicht mehr günstig.

    Wer aber sowas hat, kann ziemlich problemlos es auch am C64 betreiben.


    Ok - Du könntest natürlich auch mit nem Rechner aus ner späteren Phase (DOSe oder so) mal in die Snobsoft.


    BTW: Du schriebst irgendwo, Du würdest vielleicht auch mal einen Rechner/ne Mailbox der späteren BBS (z.B. Crosspoint) Phase fertig machen, ne BBS, die Dich interessiert aufsetzen?

    Da würde ich mich dann mit DOS (wieder mit Crosspoint?) auch gerne mal wieder einloggen. Besonders interessant finde ich da noch

    die Fidozeit, die man mangels Fidonet (?) aber wohl schlecht heute abbilden kann...


    Euch geht es ja primär um die Snobsoft, weil ihr die von früher kennt. Andere kennen aber andere Mailboxen mit anderer Software. Für mich spielt die Software überhaupt keine große Rolle. Es gab damals viele Dutzend unterschiedliche Mailprogramme alleine nur für den PC. Mich interessiert an DFÜ hauptsächlich die Hardware.

    Wobei mich an der Snobsoft weniger die Software interessiert (die natürlich auch schön ist wiederzuhaben/zu erleben), sondern die

    500+ User von 1986, die dort eingetragen sind. So z.B. meine komplette damalige C64 Clique, und auch große Teile der sonstigen damaligen Hamburger C64 Szene. Auch hab ich ja den kompletten Snobsoft Content von 1986 (hey muellerarmack - ist die Mofa denn noch zu haben? :D), was ich ebenfalls sehr reizvoll finde. Es geht also primär um die Inhalte von 1986 , die aber nur mit der Snobsoft zu haben sind,

    deshalb der große Aufwand alles damit zum Laufen zu bringen, der sich IMO aber voll gelohnt hat. So sind erste C64 Buddies aus

    der Zeit bereits in der Snobsoft zurückgekehrt, und haben sich fast 40 Jahre später mal wieder dort eingeloggt. Was aber (wie bereits

    geschrieben) eben nur der auch Internet kompatiblen modifizierten Snobsoft Software (bzw Groepaz) zu verdanken ist,

    weil eben so gut wie niemand den alten Modem Kram noch hat/wieder rauskramen will.


    Um so mehr schätze ich natürlich den kleinen aber sehr feinen Oldschool-DFUE-Haufen, der sich hier mittlerweile versammelt hat,

    und sich mit Modem, etc in die Snobsoft einwählt, und dort aktiv ist :thumbup:

    Einfach geil, ein Posting von 1986 zu lesen, und direkt danach was von 2023. Wahnsinn - hätte nie gedacht, dass sowas mal

    quasi in meinem Wohnzimmer passieren würde :D

  • BTW: Ich weiß gerade nicht aus dem Kopf welche Epoche Deine BBS abbildet - aber da sind wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann ein paar Baud mehr schon ok ;)

    Meine BBS ging ursprünglich 1993 mit einem 2400 Baud Modem online. Mehr ging damals nicht von der der Software her. Später 1995 / 97 kamen dann Swiftlink, 14.4er Modem eine SuperCPU, HD, RamLink und eine angepasste C*BASE Version von HOLY MOSES/ROLE die dann mit 14.400 Baud lief.

    Seit 2018, dank tcpser und ein paar Anpassungen von uns geht das relativ stabil bis 115.200 wenn man will.

    Optisch, von der Epocche her, ist das BBS aber immer noch total 90er. Nur eben schneller, wenn du als Anrufer entsprechend dein Terminal nicht auf 1200 Baud setzt. Du musst als Anrufer nicht die volle Geschwindigkeit haben, wenn Du langsam möchtest, dann geht das auch runter bis 300 Baud. Dank telnet ist das ja komplett flexibel.

    Aber Achtung, leider gibt es bei dem Swiftlink Treiber kein Flowcontrol, d.h. wenn Dein Empfangsbuffer zu klein ist, könnten ggf. bei 300 Baud ein paar Zeichen auf der Strecke bleiben.


    Ohne echte Hardware (Modem) könnte man das auch mittels "D-Modem" + einen SIP Provider machen. Leider bietet D-Modem nur die Möglichkeit rauszuwählen und nicht angerufen zu werden, was für mich im BBS Betrieb interessant gewesen wäre. Würde das gehen, wäre meine Box auch schön längst über eine Telefonnummer und per Modem erreichbar.

  • Ja, stimmt. Da fehlt ein Nachsatz, den ich eigentlich noch dazuschreiben wollte.

    Bin ich ja froh, dass ich nicht zu bekloppt war ;)


    Es stellte sich dann aber später raus, dass auch in dieser Umgebung, mit nem voll im Saft stehenden Modem DFUE gut funktioniert.

    Und der wichtige TAE Port (o.ä.) ist ja auch an der 7530 noch vorhanden.


    Zu "sollte für jeden machbar sein" ist da noch die Hürde, ob man noch einen Rechner (griffbereit) hat, woran man ein altes Modem betreiben kann (Stichwort Schnittstelle, etc).

    Bin froh das zu lesen. Dachte es gab doch tatsächlich reale VoIP Probleme oder sowas.

    Ich hab' für solche Fälle ein altes XP Notebook und falls ich an einem anderen Rechner arbeiten will ein billiges USB Modem (allerdings wollte das mit Win10 auch nicht mehr)


    Ohne echte Hardware (Modem) könnte man das auch mittels "D-Modem" + einen SIP Provider machen. Leider bietet D-Modem nur die Möglichkeit rauszuwählen und nicht angerufen zu werden, was für mich im BBS Betrieb interessant gewesen wäre. Würde das gehen, wäre meine Box auch schön längst über eine Telefonnummer und per Modem erreichbar.

    Klingt gut, wenn ich es auch nicht verstehe. Hast Du damit mal Erfahrungen gemacht?

  • Klingt gut, wenn ich es auch nicht verstehe. Hast Du damit mal Erfahrungen gemacht?

    Nein, da für meinen Anwendungszweck nicht brauchbar.

    Schau einfach mal hier, evtl. ist das für dich ja interessant.

  • Meine BBS ging ursprünglich 1993 mit einem 2400 Baud Modem online. Mehr ging damals nicht von der der Software her. Später 1995 / 97 kamen dann Swiftlink, 14.4er Modem eine SuperCPU, HD, RamLink und eine angepasste C*BASE Version von HOLY MOSES/ROLE die dann mit 14.400 Baud lief.

    Ah ok - interessant. Da war ich schon voll mit dem Internet zugange (ab ca 1995).



    Seit 2018, dank tcpser und ein paar Anpassungen von uns geht das relativ stabil bis 115.200 wenn man will.

    Optisch, von der Epocche her, ist das BBS aber immer noch total 90er. Nur eben schneller, wenn du als Anrufer entsprechend dein Terminal nicht auf 1200 Baud setzt.

    Dito interessant. Ich schau nochmal rein - macht mich neugierig.


    Ohne echte Hardware (Modem) könnte man das auch mittels "D-Modem" + einen SIP Provider machen. Leider bietet D-Modem nur die Möglichkeit rauszuwählen und nicht angerufen zu werden, was für mich im BBS Betrieb interessant gewesen wäre. Würde das gehen, wäre meine Box auch schön längst über eine Telefonnummer und per Modem erreichbar.

    Das Teil kenne ich gar nicht. Coole Sache - vielleicht kann das noch jemand um diese Funktion erweitern? Mal ne Anfrage gestellt?


    Nochmal zur Snobsoft.


    Die lief, wenn ich Christain richtig verstanden habe übriges bis ca 1988 auf dem C64, und dann wurde auf Unix (?) umgestellt.

    Aus der Zeit stammt wohl auch die C64 Version, der Snobsoft, die experimentell mal so umgeschrieben wurde, dass sie an die

    Tornado angedockt lief. Das wäre wie geschrieben auch nochmal ein interessantes Projekt.


    Die spätere PC Version der Snobsoft + Userbase und Content hatte übrigens nicht das Glück die Zeit so zu überdauern wie die 64er Fassung.

    Durch nen HD Crash (o.ä.) gingen sämtliche Daten verloren. Der gute alte C64 Kram hielt da deutlich länger 8)