In den letzten Tagen bzw. Wochen habe ich mich mit folgendem Thea beschäftigt, das vielleicht für andere auch interessant sein könnte: Der Restaurierung eines Macintosh SE/30.
Teil 1a: Das Motherboard
Hier sollten - sofern noch nicht geschehen - auf alle Fälle die PRAM-Batterie und die Kondensatoren ersetzt werden, und zwar alle. Ob man die SMD-Elektrolyt-Kondensatoren wieder durch deb gleichen ersetzt oder durch andere, z.B. Tantal-Elektrolytkondensatoren, ist Geschmacksache. Mittlerweile bekommt man auch Organische Polymer-Aluminiumkondensatoren (z.B. hier), die nicht auslaufen. Wie man diese SMD-Kondensatoren vom Board bekommt und wie man sie wieder einlötet, kann man sich in YT-Videos anschauen, z.B. hier.
Wichtig: Achtet darauf, dass die Lötstellen schön sauber und blank sind, sonst wird das mit dem Anlöten der neuen Kondensatoren schwierig. Und ja, auch die Axialkondensatoren sollten raus, denn die laufen auch aus - wenn auch nicht so häufig wie die SMD-Kollegen. Besonders C2 macht Spaß beim Auslöten, denn das eine Ende an einer großen Massefläche, welche die Hitze quasi aus dem Lötkolben zieht. Also lieber einen Lötkolben mit geregelter Spitze nehmen (z.B. einer T12-Lötstation), oder den Lötkolben - kurzfristig - auf 400°C stellen oder das Board mit einer Heißluftstation vorwärmen.
Nachdem das erledigt ist und das Board gut gereinigt (!) und getestet (!!!) wurde, kann sich noch folgende Erweiterungen gönnen:
Einige Leute ersetzen die Lithiumbatterie durch eine CR2032, die war nicht so lange hält, aber dafür nicht ausläuft. Dafür kann man den Batteriehalter auslöten und ersetzen, ich finde aber diese Lösung hier eleganter, weil man alles so lassen kann, wie es ist. Neben dieser Lösung gibt es auch eine Variante mit einer Verlängerung, so dass man die Batterie auch außerhalb des Gehäuses (oder zumindest leichter zugänglich) tauschen kann.
Apropos Testen: Wenn man keine Lust hat, jedesmal das Board wieder in den SE/30 zu puzzeln, kann man für erste Tests außerhalb des Gehäuses auch ein 24 Pin ATX Verlängerungs-Stromkabel für ein paar Euro besorgen, so dass man das Board draußen lassen kann.
Fortsetzung folgt.