Hello, Guest the thread was viewed1.3k times and contains 35 replies

last post from butlerking at the

Rex Micro Maxi Prommer öffnen

  • Wozu das denn? In der heutigen Zeit gibt es doch genug Fotos darüber im Internet. Wenn du doch ran willst gibt dir Niemand eine Garantie das das uralte Kunststoff Gehäuse nicht zerbricht.

    Jedenfalls hat schon mal jemand daran gelötet. Könnte daher sogar schon leicht aufgehen bzw. es ist schon was abgebrochen.

    □▢□ Apple Mac Mini • Power Mac G4 MDD □▢□ Atari 800 XL • 1040 STE □▢□ Commodore A500 • A600 • A1200 • A2000 • B500 • VC20 • C16 • C64 • C128 • SX-64 □▢□ Individual Computers C64RMK1 • C64RMK2 • TC64V1 □▢□ mega65.org MEGA65 □▢□ MiST □▢□ MiSTer □▢□ N-GO Spectrum NEXT Clone □▢□ Olimex Duinomite-Mega □▢□ Philips VG 8020 □▢□ Retro Games Ltd. TheA500 Mini • TheC64 Mini • TheC64 Maxi □▢□ Sharp PC-1500 • PC-E500 □▢□ Sinclair ZX Spectrum 128K □▢□ Texas Instruments TI99/4A □▢□ toy:lobster C64D2TV □▢□ VTech VZ200 • Laser 210 • 310 • 500 □▢□ ZX-Uno XL □▢□

  • Wozu das denn? In der heutigen Zeit gibt es doch genug Fotos darüber im Internet. Wenn du doch ran willst gibt dir Niemand eine Garantie das das uralte Kunststoff Gehäuse nicht zerbricht.

    Jedenfalls hat schon mal jemand daran gelötet. Könnte daher sogar schon leicht aufgehen bzw. es ist schon was abgebrochen.

    Ja, es gibt Photos davon.... und kaum eins gleicht dem anderen.

    Du führst ja selbst die Gründe an: Da hat schon jemand dran gelötet...

    Ich will wissen was da konkret drin ist. Goliath oder Micro Maxi 2? Elkos noch gut? Was wurde verändert?

    Es könnte ja sein, daß jemand weiß wie dieses spezielle Gehäuse innen ausschaut, damit ich weiß wo ich zum öffnen überhaupt ansetzen muß. Leicht aufgehen tuts jedenfalls nicht. Ich will ja auch keine Garantie, das nix bricht, nur Tips :-)

  • Ich hab so ein ähnliches Teil. Habe es eben mal probehalber geöffnet. Ich habe, mit einem kleinen Metallspatel, zwischen Boden und Oberschale angesetzt und die Oberschale nach oben gedrückt. Angesetzt habe ich jeweils dort, wo im Boden die vier Schlitze sind. Man muss Glück haben, dass nichts abbricht. Einer von vier "Zuhältern" ist bei der Aktion abgebrochen. Sorry, ich kann es nicht besser erklären.


  • Ich glaub dann krieg ich's hin!!!!

    Ganz lassen beim Aufmachen wäre besser. ;)


    Ich will wissen was da konkret drin ist. Goliath oder Micro Maxi 2? Elkos noch gut? Was wurde verändert?

    Ich glaube dass auch einige im Forum das sehr interessiert.


    Wie immer, wir lieben Fotos. :love:

  • Ach so du beurteilst die Elkos nach der Optik? :emojiSmiley-15:

    □▢□ Apple Mac Mini • Power Mac G4 MDD □▢□ Atari 800 XL • 1040 STE □▢□ Commodore A500 • A600 • A1200 • A2000 • B500 • VC20 • C16 • C64 • C128 • SX-64 □▢□ Individual Computers C64RMK1 • C64RMK2 • TC64V1 □▢□ mega65.org MEGA65 □▢□ MiST □▢□ MiSTer □▢□ N-GO Spectrum NEXT Clone □▢□ Olimex Duinomite-Mega □▢□ Philips VG 8020 □▢□ Retro Games Ltd. TheA500 Mini • TheC64 Mini • TheC64 Maxi □▢□ Sharp PC-1500 • PC-E500 □▢□ Sinclair ZX Spectrum 128K □▢□ Texas Instruments TI99/4A □▢□ toy:lobster C64D2TV □▢□ VTech VZ200 • Laser 210 • 310 • 500 □▢□ ZX-Uno XL □▢□

  • Wie sieht es denn mit Meßgeräten, Eproms oder Software aus. Brauchst du weitere Hilfe?

    □▢□ Apple Mac Mini • Power Mac G4 MDD □▢□ Atari 800 XL • 1040 STE □▢□ Commodore A500 • A600 • A1200 • A2000 • B500 • VC20 • C16 • C64 • C128 • SX-64 □▢□ Individual Computers C64RMK1 • C64RMK2 • TC64V1 □▢□ mega65.org MEGA65 □▢□ MiST □▢□ MiSTer □▢□ N-GO Spectrum NEXT Clone □▢□ Olimex Duinomite-Mega □▢□ Philips VG 8020 □▢□ Retro Games Ltd. TheA500 Mini • TheC64 Mini • TheC64 Maxi □▢□ Sharp PC-1500 • PC-E500 □▢□ Sinclair ZX Spectrum 128K □▢□ Texas Instruments TI99/4A □▢□ toy:lobster C64D2TV □▢□ VTech VZ200 • Laser 210 • 310 • 500 □▢□ ZX-Uno XL □▢□

  • Leider hab ich keine Ahnung, wie man das Cartgehäuse öffnet ohne was zu zerbrechen... hat jemand einen Tip?

    OK ... ich schreibe mal hier eine kurze, zerstörungsfreie Anleitung für euch:


    1. Man benötigt zwei Plastikschraubenzieher.


    2. Den 1. Plastikschraubenzieher vorne links etwas (horizontal & flach) reinstecken, so dass sich ein kleiner Spalt bildet. Finger weg und loslassen, so dass der 1. Plastikschraubenzieher einfach nur fest drinsteckt.


    3. Den 2. Plastikschraubenzieher vorne rechts (horizontal & flach) etwas reinstecken und leicht hebeln.


    4. Dann springt das Cartridge einfach auf.


    5. Bitte keine Gewalt anwenden, sondern einfach nur leicht hebeln.

  • Scheint ja eine clevere Spannungs-Lösung zu sein über den UA723, um die verschiedenen Programmierer - Spannungen bereitzustellen 8o


    Also theoretisch - hab da keine Erfahrung. Diese Lösung über Kondensator / Diode (Villard - Schaltung) ist ja bei anderen Prommern oft verwendet und nicht sooo genau :/

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubsist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungendurchden Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Diese Lösung über Kondensator / Diode (Villard - Schaltung) ist ja bei anderen Prommern oft verwendet und nicht sooo genau

    Die ist hier auch verbaut. Man beachte die Kondensatoren und Dioden im linken unteren Teil der Paltine! :)


    Der 723 macht nichts anderes als andere Spannungsregler. Etwas eleganter vielleicht und tatsächlich auch etwas genauer. Die Genauigkeit der internen Bandgap-Referenz kommt aber nu zum Tragen, wenn auch die externen Widerstände genau sind. Da sind Trimmpotis wie z.B. beim Quickbyte mindestens genauso genau. Wenn man sie genau einstellt. :D

  • ist das nicht der Goliath ?

    Den Micro Maxi hab ich nie mit Gehäuse gesehen.

  • Die ist hier auch verbaut. Man beachte die Kondensatoren und Dioden im linken unteren Teil der Paltine! :)


    Der 723 macht nichts anderes als andere Spannungsregler. Etwas eleganter vielleicht und tatsächlich auch etwas genauer. Die Genauigkeit der internen Bandgap-Referenz kommt aber nu zum Tragen, wenn auch die externen Widerstände genau sind. Da sind Trimmpotis wie z.B. beim Quickbyte mindestens genauso genau. Wenn man sie genau einstellt. :D

    Da haste Recht :thumbsup: Funktioniert da genauso

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubsist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungendurchden Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Naja....

    • Goliath Eprommer (Eprom Brenner bis 64K) (REX 9655)
    • Micro-Maxi-Prommer II (REX 9555)

    C64 Wiki ist nicht so deiner Meinung.

    □▢□ Apple Mac Mini • Power Mac G4 MDD □▢□ Atari 800 XL • 1040 STE □▢□ Commodore A500 • A600 • A1200 • A2000 • B500 • VC20 • C16 • C64 • C128 • SX-64 □▢□ Individual Computers C64RMK1 • C64RMK2 • TC64V1 □▢□ mega65.org MEGA65 □▢□ MiST □▢□ MiSTer □▢□ N-GO Spectrum NEXT Clone □▢□ Olimex Duinomite-Mega □▢□ Philips VG 8020 □▢□ Retro Games Ltd. TheA500 Mini • TheC64 Mini • TheC64 Maxi □▢□ Sharp PC-1500 • PC-E500 □▢□ Sinclair ZX Spectrum 128K □▢□ Texas Instruments TI99/4A □▢□ toy:lobster C64D2TV □▢□ VTech VZ200 • Laser 210 • 310 • 500 □▢□ ZX-Uno XL □▢□