Hallo Besucher, der Thread wurde 12k mal aufgerufen und enthält 67 Antworten

letzter Beitrag von darkvision am

GEOS Installation HowTo

  • Wenn die extra Patches als erstes angewendet werden dann dürfte das ja kein Fehler sein, stellt aber sicher das alles enthalten ist. Sonst müsste man jetzt den 64er-Paint-Patch eine Beschreibung beilegen das hier gPp2.01 benötigt wird und beim 128er nicht.

    Naja, in 4 Lfw. für Geos ist ja eine Anleitung dabei, die genutzt werden kann (nur etwas angepaßt werden müßte) ...

    Das wäre sicherlich die beste Lösung, dann setzen Patches aber eine bestimmte PATCHSYSTEM-Version voraus

    Ist blanke Theorie, was ich jetzt schreibe:

    Muß nicht sein. Man ändert einfach: bei "Neue Datensatzlänge = 0" so, daß nicht mehr gespeichert wird ....


    Und die 80 Zeichen-Version gibt es offiziell ja garnicht (Patch eines Anwenders ;-) ). Die würde ich erstmal außen vor lassen ;-) ....


    Gruß

    Werner

  • Ist blanke Theorie, was ich jetzt schreibe:

    Muß nicht sein. Man ändert einfach: bei "Neue Datensatzlänge = 0" so, daß nicht mehr gespeichert wird ....

    Ja, aber das setzt dann für Calendar die neue PATCHSYSTEM-Version voraus. Und bis die Fertig ist... ;)

    Gut, ich muss meine Patches noch weiter testen, hat also noch etwas Zeit.


    Ich passe meine Texte noch so an das man einfach eine Seite im Quelltext löscht um den Runtime-Patch zu entfernen, dann könnte man auch die neue PATCHSYSTEM-Version verwenden.


    Und die 80 Zeichen-Version gibt es offiziell ja garnicht (Patch eines Anwenders ;-) ). Die würde ich erstmal außen vor lassen ;-) ....

    Ansichtssache... zumindest ist die Version im Umlauf und in der Wolke.

  • der muß jetzt sein ...


    Und die Zeiten, wo der eingesparte Speicherplatz gegenüber D64 relevant ist, sind IMO vorbei.

    Ja schon, aber es gibt z.B. auch geoZIP für MP3. Da bekommt man von den .CVTs nichts mit, da das Programm das automatisch macht, beim Packen und Entpacken. Bsp.: Unter MP3 die Geos-Dateien anklicken und packen lassen. .cvt wird automatisch erstellt da sich Geos-Dateien nicht ohne Verlust packen lassen.


    Allerdings ist leider die verwendete Pack-Methode nicht mehr stark vertreten. 7Zip z.B. kann das nicht mehr ;-) Aber das Windows-interne ZIP kann das wohl noch...


    Gruß

    Werner

  • Ja schon, aber es gibt z.B. auch geoZIP für MP3. Da bekommt man von den .CVTs nichts mit, da das Programm das automatisch macht, beim Packen und Entpacken.


    Das Hauptproblem bleibt aber selbst mit SuperCPU gleich: Man muss das ZIP auf den C64 oder zumindest auf eine DOS-Diskette bekommen. OK, 3,5" sind heute wieder der "Standard" ( siehe Mega65 ;) ) und mit dem WiC64 kann man von HTTP auch direkt auf den C64 downloaden. Als Befehlszeilen-User kann man noch VICE verwenden. Das kann aber nicht jeder (letzteres ist aber im HowTo beschrieben...)


    Also hat man diese ZIPs oder CVT und muss die erstmal auf ein von GEOS lesbares Dateisystem übertragen, und daher ist D64/D81 der deutlich einfachere Weg. geoZIP/MP3 selbst liegt ja als CVT/7Zip in der Wolke... das kann geoZIP bestimmt nicht entpacken...


    GEOS-Install-HowTo ist aktualisiert, die Patches für Calculator (1.0/1.2de/us) und Blackjack (1.0/1.1/1.2-de/us) hab ich auf meiner geos-patchfiles-disk (D64 / TXT) auch online gestellt (mit dem RunTime-Patch), braucht man aber nur wenn man GeoDesk64 nutzt und daher werde ich mir in GeoDesk jetzt eine Option einbauen, mit der man das so einstellen kann wie in TopDesk oder es wird zuvor der Standard-GEOS-Hintergrund aktiviert. Dann ist der Patch auch nicht mehr nötig. Aber wo ich den Patch habe lösche ich den natürlich nicht, hat ja irgendwie trotzdem Spaß gemacht damit zu experimentieren.

  • Das Hauptproblem bleibt aber selbst mit SuperCPU gleich: Man muss das ZIP auf den C64 oder zumindest auf eine DOS-Diskette bekommen.

    OK, das mit SCPU könnte ein Problem sein, aber es sollte auch ohne gehen (im Normal-Mode des C64/128 geht es ja auch... Müßte sich nur mal jemand, der sich damit auskennt anschauen.


    Aber zum C64 bekommen oder auf DOS-Diskette, da sehe ich kein Problem. geoDOS unter Geos oder DOS-Treiber für 1581 und FD, der Bestandteil von MP3 ist (und das schon seit dem Jahr 2000 ;-) ).


    geoZIP/MP3 selbst liegt ja als CVT/7Zip in der Wolke... das kann geoZIP bestimmt nicht entpacken...

    Das ist aber nur so, weil die ZIP-Methode die geoZIP benutzt heutzutage leider nicht mehr bzw. nur noch selten (Windows intern) unterstützt wird. Deshalb wurde so 2013 alle Archive (unter Software\Geos) auf der jetzigen Wolke überprüft und ggf. neu gepackt .


    Falls es jemanden interessiert, anbei ein D81, das den originalen Quellcode von geoZIP (Wheels-Version für geoAssembler/Concept, MP3-Version für MegaAssembler) enthält. Hinweis: zur Trennung der einzelnen Versionen werden auf dem D81 TopDesk-Ordner benutzt.


    Gruß

    Werner

  • Hallo,


    nochmal zur eigentlichen Anleitung ;-) .


    Ich weiß nicht, ob es so gut ist, da auf externe Links zu setzen. Solche Links können schnell mal ungültig werden. Willst Du die Anleitung "ständig" anpassen? ;-) .


    Patch System

    Der hier verwendete Link zur GO64!-Disk ist ja interessant und Patch System ist Freeware, aber in der originalen Anleitung ist zu lesen, daß bei einer Weitergabe sowohl die Anleitung als auch Checksummer mitgeliefert werden soll. Daran hat sich damals auch die GO64! nicht gehalten. Ein besserer externer Link ist vielleicht der:

    http://www.zimmers.net/anonftp…k/Programme/gt115a.d64.gz

    Da ist das zumindest erfüllt.



    Und ich habe mich mal mit Patch System beschäftigt. Es existieren sogar 3 Versionen davon: das Original, die 80-Zeichen-Version (nur Geos 128, von Pusti64) und eine englischsprachige. Wo letztere herkommt (von einem meiner BACKUPs ;-) ), kann ich leider nicht mehr sagen. Ich meine, die kommt aus USA. Da hatte mal jemand geoDOS oder/und die Anleitung dazu ins englische übersetzt. Aus dieser Ecke sollte auch das englische PatchSystem kommen ...


    Egal: anbei eine Diskette, die das originale PatchSystem (inclusive Checksummer und Anleitung), die 80-Zeichen-Version und die englischsprachige Version enthält. Ich habe lediglich den Dateinamen und die Klasse der letzten beiden Varianten leicht geändert, damit es beim Start von dieser Disk keine Probleme gibt ;-) .


    Gruß

    Werner

  • Das Jahr 2000 - Patch für den Kalender gibt es ziemlich sicher ;-) , so daß da 2022 stehen könnte... ;-) .

    Wenn du oder darkvision euch den Kalender genau anschaut, werdet ihr merken dass nicht nur das "19" vor "22" falsch ist. Der Kalender zeigt in den Screenshots tatsächlich den Mai 1922 an. Da war der 20. Mai ein Samstag. Im Jahr 2022 ist es aber ein Freitag.

  • euch den Kalender genau anschaut, werdet ihr merken dass nicht nur das "19" vor "22" falsch ist. Der Kalender zeigt in den Screenshots tatsächlich den Mai 1922

    Ups, Danke für den Hinweis. Muß ich mal schauen, was man da machen kann...


    Aber interessant: seit dem Jahr 2000 dürfte der Kalender ja schon nicht mehr richtig funktionieren und keiner hat es bemerkt ;-) .


    Gruß

    Werner

  • Ich weiß nicht, ob es so gut ist, da auf externe Links zu setzen. Solche Links können schnell mal ungültig werden. Willst Du die Anleitung "ständig" anpassen? ;-) .

    Hab ich nicht vor. Wichtig sind ja eher die zu erledigenden Schritte bis zum Ziel, woher die Disketten kommen kann mir egal sein. Das deutsche GEOS ist ja auch nicht verlinkt. Da die Anleitung in Deutsch ist werden die meisten sich das Material aus der Wolke laden... Die Links sollen nur eine erste Anlaufstelle sein, zur Not weiß man wonach man suchen muss.

    Patch System

    ...

    Ein besserer externer Link ist vielleicht der:

    http://www.zimmers.net/anonftp…k/Programme/gt115a.d64.gz

    Da ist das zumindest erfüllt.

    Kann ich anpassen, Danke.

    Wenn Calender für das Jahr 2000 gepatcht ist, stimmt der Kalender! Bei den Bildern von darkvision ist er noch nicht für das Jahr 2000 gepatcht.

    Genau... Anfangs war der Y2K-Patch ja nicht enthalten. Soweit ich das sehen konnte könnte man den Patch auch so ändern, das Calendar das ":millenium"-Byte ($9FAD) auswertet und verwendet, dann läuft Calendar (beinahe) ewig ;)


    Werd ich aber nicht mehr erleben, und die meisten C64 bestimmt auch nicht. Sind ja noch ~60Jahre bis der jetzige Y2K-Patch nicht mehr funktioniert. Von daher belassen wir es bei der aktuellen Lösung, der Patch-Code ist ja gut dokumentiert damit künftige IT-Archäologen wissen was Sie ändern müssen ;)


    Ich hab jetzt auch mal alle CONFIGURE-Versionen rausgesucht... für 64/128, reu/georam/ramlink, 2.0/2.1/2.1.1 ... deutsch/english... sind bis jetzt 16 Versionen. Werde da zumindest eine Auflistung ergänzen welche Version wofür geeignet ist.


    Zumindest die 2.1.1 scheint auch mit InstallDriveD zu funktionieren. Die letzte Version davon war 1.2? Ich hab das Programm nur auf TopDesk-Disketten gefunden (eine V3.2/DE findet sich bei zimmers.net). Evtl. ergänze ich noch einen Abschnitt dazu, falls man mit DualTop mit vier Laufwerken unter GEOS2 nutzen will. Oder wer will mit TopDesk3.x.


    Und ja, konnte bei 2.1.1 die von wweicht aufgezeigten Fehler nachstellen. Ich hab es aber geschafft A-C mit RAM1581 zu konfigurieren. Ich konnte das Programm danach aber nicht mehr beenden. Also irgendwie ist das bei MP3 einfacher ;)

  • ":millenium"-Byte ($9FAD) auswertet und verwendet, dann läuft Calendar (beinahe) ewig

    aber nur noch in MP3 ;-) .

    2.0/2.1/2.1.1 ...

    Wie schonmal sagte, Konfigurieren 2.1.1 bringt momentan eigentlich nichts. Es zeigt mir nur an, daß eventuell bis zu 16 MB RAM da sind.


    Die letzte Version davon war 1.2? Ich hab das Programm nur auf TopDesk-Disketten gefunden

    InstallDriveD gehört von Anfang an zu TopDesk und wurde damit ausgeliefert. Extra gabs das nie. Irgendwie mußte man ja so 1991 das 4. Laufwerk im TopDesk konfigurieren können ;-) ....

    Wüßte jetzt auch nicht, daß es da unterschiedliche Versionen gibt, höchstens 64er und 128er Version.

    Da müßte eigentlich auch ein SourceCode existieren ... https://www.pagetable.com/?p=1341


    Gruß

    Werner


    Nachtrag:

    Ich konnte das Programm danach aber nicht mehr beenden. Also irgendwie ist das bei MP3 einfacher

    ... Wei Geos (Konfigurieren) wohl davon ausgeht, daß bei 3 Laufwerken (mehr kann das Konfigurieren ja nicht einrichten) mindestens ein Laufwerk ein echtes Laufwerk (1541, 1571, 1581) sein muß.


    nochmal (jetzt aber zum letzten Mal ;-) )

    Notfalls kann man die beiden (C64 und C128) InstallDriveD von den auf der Wolke vorhandenen TD V1-Disketten "ausleihen" (Software\Geos\Apps+Tools\Geos V2.0_DE\)

  • Ich hab jetzt im HowTo eine Liste der 23 CONFIGURE-Versionen aufgeführt die ich gefunden habe, inkl. der 2.1.1. Wobei es auch ein 2.1+ gibt wo die GeoRAM ebenfalls schon mit 4Mb erkannt wird. Die max. unterstützte DACC-Größe hab ich bei jeder Version mit aufgeführt.


    Und ja, 4Mb-Versionen bringen kaum Mehrwert, außer das RAM-Process ein paar mehr freie Blocks findet. Seltsamerweise aber nur etwas mehr, ca. 2000 Blocks. Keine Ahnung was man mit so viel freiem Speicher und dem Programm anfängt.

  • Thema erledigt.

    Meiner Meinung nach noch nicht ganz ;-) ...


    2 Sachen sind da noch, die ich "vermisse":


    1. Unterschiedliche Laufwerkstypen unter Geos 64 ohne RAM-Erweiterung (gilt nur für Geos 64!)

    Ich habe das weiter vorne ( GEOS Installation HowTo ) schon mal erwähnt. Das sollte unbedingt (meinetwegen unter "Hinweise" oder "BASICs") erwähnt werden, daß das zwar wie im Handbuch beschrieben (Geos 64 Handbuch deutsch Seite 34 und 89) funktionieren kann, aber auch zu Abstürzen führen kann. Empfehlenswert ist, wenn keine RAM-Erweiterung vorhanden ist, nur gleiche Laufwerkstypen zu verwenden.


    Es kommt (auch hier im Forum) immer mal wieder vor, daß behauptet wird, es ginge ohne RAM-Erweiterung unterschiedliche Laufwerke ohne Konfigurieren auf jeder Disk zu benutzen. Das geht aber rein technisch nicht.


    2. Seiten 18 und 22

    Hier wird Konfigurieren gezeigt ohne erkannte RAM-Erweiterung. Das Bild kann ja bleiben ;-) , im Text dazu sollte aber erwähnt werden, daß da je nach Konfigurieren-Version auch "Keine Ram-Erweiterung" oder "0 kB" stehen kann. Das "NONE" gibt es nur im US-Geos und auch da nicht in jeder Version soweit ich das sehe...


    Gruß

    Werner

  • 1. Unterschiedliche Laufwerkstypen unter Geos 64 ohne RAM-Erweiterung (gilt nur für Geos 64!)

    Hab ich ergänzt... GEOS128 hab ich am Rande auch erwähnt.


    Es kommt (auch hier im Forum) immer mal wieder vor, daß behauptet wird, es ginge ohne RAM-Erweiterung unterschiedliche Laufwerke ohne Konfigurieren auf jeder Disk zu benutzen. Das geht aber rein technisch nicht.

    Genau... hat man CONFIGURE auf jeder Disk, dann geht es auch bei GEOS64. Ohne Speichererweiterung und ohne CONFIGURE gehen nur Laufwerke vom gleichen Typ.


    Faktisch hat das vorgehen unter GEOS64 aber so viele Nachteile, das man das vorgehen so nicht empfehlen kann. Ich hab aber eben ohne Speichererweiterung problemlos Dateien von einer 1541 auf eine 1581 kopiert, von dort dann GeoWrite gestartet und nach der Rückkehr waren wieder 1541+1581 im DeskTop erkennbar.

    Ist auf der B:1581 nur DESKTOP vorhanden, dann fehlt bei der Rückkehr zum DeskTop anschließend das Laufwerk A:1541 weil DESKTOP keinen Treiber dafür finden kann.

    Technisch geht es also mit CONFIGURE auf jeder Disk, sinnvoll ist es auf Grund der Nachteile aber nicht. Und nicht alle Programme können damit umgehen. GeoWrite kann z.B. kein Laufwerk wechseln und blockiert die Funktion. Andere Programme gehen evtl. davon aus das man bei mehreren Laufwerken auch jederzeit das Laufwerk wechseln kann, was dann zu Problemen bis hin zum Absturz führt.


    Wer eine Bestätigung dazu braucht, hier ist der Source code zu DESKTOP2 und die Stelle wo DESKTOP sich um die Laufwerkstreiber kümmert. Es wird eben CONFIGURE gesucht und der Treiber manuell geladen (die Byte-Tabelle am Ende ist übersetzt die GEOS-Klasse "CONFIGURE").


    Ich gebe Dir daher recht wenn es darum geht das man bei verschiedenen Laufwerken unter GEOS64 eine Speichererweiterung nutzen sollte, sonst hat man ggf. nur Probleme.


    Hier wird Konfigurieren gezeigt ohne erkannte RAM-Erweiterung. Das Bild kann ja bleiben ;-) , im Text dazu sollte aber erwähnt werden, daß da je nach Konfigurieren-Version auch "Keine Ram-Erweiterung" oder "0 kB" stehen kann. Das "NONE" gibt es nur im US-Geos und auch da nicht in jeder Version soweit ich das sehe...

    Ebenfalls korrigiert, Danke.

  • Jetzt bin ich zufrieden ... ;-)

    Na Gott sei dank ;)


    Man kann den Patch weglassen wenn ich das in GeoDesk so regele wie TopDesk, der einfach die Bildschirmfarbe löscht.

    Ich hab in den letzten Jahren einfach zu viel Code neu geschrieben und teilweise gleich danach wieder vergessen, denn die Funktion ist in GeoDesk bereits enthalten.


    In den GeoDesk-Optionen -> DeskTop -> Hilfsmittel -> [_] Hintergrund (verwenden): Wenn deaktiviert, dann wird der Bildschirm wie bei TopDesk gelöscht. Dann ist das mit der seltsamen Farbwahl bei calendar+blackjack kein Problem mehr.


    Ich ziehe trotzdem die gepatchte Variante von Calendar mit Hintergrund vor, der Patch bleibt also ;)