Hello, Guest the thread was viewed7.1k times and contains 67 replies

last post from darkvision at the

GEOS Installation HowTo

  • Hallo in die Runde...


    ich wurde in den letzten Monaten immer wieder gefragt ob es nicht eine kurze und einfache Anleitung gibt wie man GEOS und ggf. MegaPatch installiert.


    Eine kurze Antwort vorab: NEIN!


    Und ganz persönlich kann ich auch niemandem empfehlen als Neu-Einsteiger GEOS zu installieren und zu nutzen, da GEOS kein "One-Filer" ist der einfach nur geladen werden muss und im Anschluss daran dann alles funktioniert. GEOS ist komplex, die Installation nicht ganz einfach, bestimmte Dinge funktionieren anders wie unter BASIC.


    Wenn man GEOS nicht kennt, dann ist der Frust vorprogrammiert. Also: Finger Weg ;)


    Auf meiner ToDo-Liste stand aber schon seit längerem eine Anleitung zu schreiben, welche die verschiedenen Installationen abdeckt. Denn ich bin der Meinung wenn man GEOS testen/nutzen will, dann sollte man mind. 1x eine Installation durchführen. Dabei werden verschiedene Techniken erlernt die einem später beim Umgang mit GEOS helfen. Alleine die zig Varianten von CONFIGURE sollte man schon kennen.


    Ich hab jetzt einen ersten Entwurf auf meiner Area6510 hochgeladen, für das Forum64 ist der Anhang zu groß. Ich könnte zwar die Bilder resampeln lassen um die Datei zu schrumpfen. Allerdings ist das Dokument erst am Anfang, das wird noch mehr werden und irgendwann macht ein resamplen der Bilder keinen Sinn mehr weil man dann nichts mehr erkennt. Daher hier nur mal ein Screenshot:



    Das sind jetzt über 60 Seiten, fast alle Schritte sind mit ScreenShots hinterlegt.


    Dabei wird alles zumindest im Grundsatz mal installiert: GEOS für C=REU, GeoRAM, SuperCPU, RAMLink, C=REU/GeoRAM > 512Kb, GateWay, MegaPatch, GeoDesk.


    Am Anfang gibt es auch eine Liste mit Download-Quellen. Ich hab mich bewusst dafür entschieden nicht auf die Wolke zu verweisen, da nicht jeder Zugang dazu hat. Öffentliche Quellen sind aber nicht so einfach zu finden. Daher hab ich die Anleitung auch auf die englische GEOS-Versionen beschränkt. Da lassen sich alle DiskImages im Original finden.


    Wenn man 1x ein englisches GEOS installiert hat, dann sollte die Installation einer deutschen Version kein Problem mehr darstellen.


    Das waren jetzt viele Tests, bei denen ich auch ein Problem in GEOS/MegaPatch in Verbindung mit dualTop gefixed habe (bei der 128er-Version führt ein Scroll down/up zu invertierten Verzeichniseinträgen, siehe SnapShot vom 30.04.22). Ich werde die nächsten Wochen wieder viel zu tun haben, kann da nur sporadisch dran weiterarbeiten.


    Wer Fehler findet darf die hier gerne anmerken. Wird dann bei Gelegenheit korrigiert.


    Schönes Rest-Wochenende!

  • ...


    und für die "normale" Geos-Installationen gibt es hier auf der Wolke die kompletten Geos-Handbücher ;-) (unter Handbücher & Bedienungsanleitungen\GEOS-DE-EN). Da ist die Standard-Installation auch beschrieben ...


    Gruß

    Werner


    Auf Seite 21 sollte unbedingt erwäht werden, daß eine RAM-Erweiterung vorhanden sein muß!! (muß nicht als RAM-Disk eingerichtet aber vorhanden sein), damit unterschiedliche Laufwerkstypen funktionieren.

  • ...


    und für die "normale" Geos-Installationen gibt es hier auf der Wolke die kompletten Geos-Handbücher ;-) (unter Handbücher & Bedienungsanleitungen\GEOS-DE-EN). Da ist die Standard-Installation auch beschrieben ...

    War ja klar...


    Das HowTo geht deutlich über die Standard-Installation hinaus. Es geht nicht ins Detail, deckt aber dafür viele Sonderfälle ab. Und sogar eine Installation die es eigentlich gar nicht gibt, die ich aber vor Monaten mal auf Nachfrage getestet habe.


    Wer will darf gerne das Handbuch lesen... eine normale GEOS-Installation scheitert aber schon an den 2Mb einer GeoRAM, das mit dem Standard-GEOS, dem Standard-Handbuch und dem Standard-CONFIGURE nicht genutzt werden kann.


    Das HowTo fasst zumindest die Downloadquellen und die Installationsschritte zusammen, damit man die 2Mb nutzen kann.


    Wie gesagt ist das ein erster Entwurf, wenn ich die Lust und die Zeit habe werde ich da noch weitermachen. Denn ich hab ehrlich keine Lust mehr immer wieder die gleichen Fragen zu beantworten oder Testimages für andere zu erstellen. Allerdings hab ich selbst immer wieder das Problem das ich mir nicht alle Installationsschritte merken kann.


    P.S:

    Da schlägt das HowTo dann gleich zwei Fliegen auf einmal... ist also auch ein Handbuch für mich, denn wenn ich an GDOS weiterarbeiten will brauch ich ab&zu Testinstallationen. Und da hab ich mir jetzt alle DiskImages zusammensortiert. Die vielen Tests haben mich dann auch motiviert den dualTop-Fehler endlich zu beheben, der schon seit 20Jahren im Code schlummerte.

  • Übersehe ich was, oder sind für die englische Version auch "nur" unvollständige Downloadquellen außerhalb des Forum 64 verfügbar? Auch in der US Version ist Geos (64/128) 2.0 auf 4 doppelseitigen Disketten - man baucht also für einen vollständigen Satz 4 Imagedateien.

  • ... und es gibt noch einen Weg, eine GeoRam mit dem normalen Geos (für CBM-REU) zu benutzen: MountBBGRam.


    MountBBGRam ändert während dem Booten das Geos-Kernel, so daß die GeoRAM/BBGRam erkannt wird. Aber Achtung: es gibt zwei Versionen davon. Das Original (aus Amerika) funktioniert zwar wohl auch mit deutschen Geos, ändert aber das Nationalitäten-Byte auf US. Das wurde damals u.a. von mir gepatcht ;-) . Auf den Geos-Versionen auf der Wolke ist es auf der Zusatzdisk mit drauf.


    Man muß also MountBBGRam als 1. Auto_Exec auf die Disk kopieren und das Konfigurieren austauschen. Durch Löschen von MountBBGRam und abermaliges Tauschen von Konfigurieren läuft die Disk wieder mit REU.


    Das Konfigurieren bis 2 MB ist für mich keine Installations-Sache. Geos normal installieren, Bootdiskette kopieren und da dann Konfigurieren 2.0 löschen und Konfigurieren 2.1 drauf ....


    Gruß

    Werner

  • Übersehe ich was, oder sind für die englische Version auch "nur" unvollständige Downloadquellen außerhalb des Forum 64 verfügbar? Auch in der US Version ist Geos (64/128) 2.0 auf 4 doppelseitigen Disketten - man baucht also für einen vollständigen Satz 4 Imagedateien.

    Ich hab beim schreiben der Anleitung auch zwei unkeyed collections mit allen System+Apps-Disketten gefunden, für C64 und C128. Zwar nur die US-Versionen, aber zumindest für englisch gibt es alles in zwei Download-Dateien. Auf einer "bekannten" Seite...

    Sind aber rund 260mb, daher hab ich nur die kleinen "mindest"-Downloads verwendet.


    Das Ziel ist ja zum Schluss das Upgrade auf MP3, dafür reicht System+Backup. Denn die meist gestellte Frage war eben immer wie man MP3 ohne bisheriges GEOS installiert.

    Das Konfigurieren bis 2 MB ist für mich keine Installations-Sache. Geos normal installieren, Bootdiskette kopieren und da dann Konfigurieren 2.0 löschen und Konfigurieren 2.1 drauf ....

    Daher steht das 2Mb-Configure-Update auch unter "Optional". Trotzdem gehört das für mich zur Installation.

    Es gibt zwar gepatchte GEOS-Versionen für GeoRAM die bereits mit Configure2.1 verteilt werden, aber die Version für RL/S wird spätestens dann notwendig wenn man GEOS für RAMLink oder SuperCPU installiert. Ohne das CONFIG_RL kann man die RL-Partitionen nicht nutzen. Da ist die "Installation" auch erst beendet wenn man Configure auf der Bootdiskette aktualisiert hat und man 1x vollständig davon gestartet hat.


    Klar, auch das steht in den Handbüchern, irgendwo...


    Das mit mountBBGRam ist bekannt, aber in Zeiten von VICE oder Ultimate64/TC64 fast schon obsolete. Wenn ich einen öffentlichen Download finde kann ich das aber auch mit aufnehmen.

    Bei MP3/GDOS wird der Inhalt von RAM-Laufwerken beim Start auch nicht gelöscht wenn die BAM "gültig" ist. Bei einer NeoRAM dürfte der Inhalt nach einem Neustart nach wie vor vorhanden sein. Unter VICE mit einem GeoRAM-Image funktioniert das ja auch. War bei GEOS 2.x noch anders. Da war mountBBGRam noch sinnvoll.


    Auf der ToDo-Liste steht ja noch mehr... zumindest das patchen von GeoWrite+GeoPaint werde ich mit aufnehmen... Und natürlich noch das GDOS-Update, für das ein 2Mb REU/GeoRAM zur Installation schon vorhanden sein sollte. Und da ich dafür eine SuperCPU oder TC64 empfehle musste auch die Anleitung für SuperCPU sein...

  • Ich hab beim schreiben der Anleitung auch zwei unkeyed collections mit allen System+Apps-Disketten gefunden, für C64 und C128. Zwar nur die US-Versionen, aber zumindest für englisch gibt es alles in zwei Download-Dateien. Auf einer "bekannten" Seite...

    Ach die. Die haben über Umwege den Weg zu mir auch gefunden. Sind nur gecrackte Versionen drin, die sich daher für eine Installationsanleitung so gar nicht eignen. Und für eine Sammlung von original Installationsimages auch nicht.

  • Wenn ich einen öffentlichen Download finde kann ich das aber auch mit aufnehmen.

    http://www.zimmers.net/anonftp…s/patches/mountbbgram.cvt


    Leider »nur« CVT, aber öffentlich.

  • Leider »nur« CVT, aber öffentlich.

    Wieso leider ??? ;-) .


    Aber Achtung! Wie schon erwähnt, es gibt 2 Versionen davon. Die originale (aus Amerika) macht das benutzte Geos zur US-Version (Länderflag wir geändert). Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, war das Unterscheidungsmerkmal das Datum des Programms ....


    Gruß

    Werner

  • Wieso leider ??? ;-) .

    Na, das macht die Anzahl der erforderlichen Schritte eindeutig höher. Und die Zeiten, wo der eingesparte Speicherplatz gegenüber D64 relevant ist, sind IMO vorbei.

  • war das Unterscheidungsmerkmal das Datum des Programms

    so, habe jetzt nachgeschaut:


    original MountBBGRam: Datum von Ausgust 1992


    gepatchtes MountBBGRam: Datum von September 1994


    MountBBGRam befindet sich übrigens auf der Diskette: BBGRam (PP) Utilities (bzw. geoRAM-Convert) von PPE. Leider nicht in Wolke ...


    Gruß

    Werner


    Ein .CVT? Es gibt ein Programm für Geos 64 und eins für Geos 128, also unvollständig .....

  • ...die sich daher für eine Installationsanleitung so gar nicht eignen.

    Zur Installation hab ich die auch nicht verwendet und würde ich auch nicht... gerade bei Write+Paint sollten es die Originale sein, da sonst die Patches evtl. nicht anwendbar sind. Und für die Anleitung haben mir bisher SYSTEM+BACKUP als G64 gereicht.

    Na, das macht die Anzahl der erforderlichen Schritte eindeutig höher. Und die Zeiten, wo der eingesparte Speicherplatz gegenüber D64 relevant ist, sind IMO vorbei.

    Ach... ist doch http... kann mit dem WiC64 und geoWLoad direkt von Zimmers auf den C64 laden und dort mit GeoDesk direkt umwandeln... zwei Schritte... geht ganz einfach. ;)


    Aber ich verstehe was Du meinst...

  • Na dann will ich mal ;-) .


    Hier die originale Disk ;-) (stammt von PPE (M. Renz)). Über den Status der 2 Programme kann ich nichts sagen. Der Rest auf der Disk war und ist schon immer frei gewesen.

    Es handelt sich hier um die ungepatchten Originale (siehe weiter vorne).


    Kurz zur Anleitung: das jeweilige Programm auf die Boot-Disk als 1. Auto_Exec (vor Konfigurieren!!), dann das Konfigurieren für GeoRAM statt dem für CBM-REU auf die Disk. Beim Booten wird jetzt die GeoRAM (BBGRam, NeoRAM) erkannt und benutzt. Bei Config V2.1 bis 2 MB.


    Wenn man das entsprechende MountBBGRam wieder löscht und das CBM-REU Configure wieder auf die Disk kopiert, funktioniert die Boot-Disk wieder normal mit CBM-REU. Das Ganze geht natürlich auch mit GeoMakeBoot-Boot-Disketten.


    Gruß

    Werner

  • kann mit dem WiC64 und geoWLoad direkt von Zimmers auf den C64 laden

    Ich habe keinen WiC64. Und VICE hat das glaub ich auch nicht... Ich fürchte, die Argumentation ginge also an viele Leser vorbei, lassen wir den WiC64 also mal außen vor für eine reine Geos-Installation. Wobei das Vorgehen gerne als Alternativlösung erwähnt werden darf, so sehen nicht WiC64-Besitzer mal, was damit an der Stelle möglich wäre.

  • kann mit dem WiC64 und geoWLoad direkt von Zimmers auf den C64 laden

    Ich habe keinen WiC64. Und VICE hat das glaub ich auch nicht... Ich fürchte, die Argumentation ginge also an viele Leser vorbei, lassen wir den WiC64 also mal außen vor für eine reine Geos-Installation. Wobei das Vorgehen gerne als Alternativlösung erwähnt werden darf, so sehen nicht WiC64-Besitzer mal, was damit an der Stelle möglich wäre.

    Mit VICE ist es wirklich, wirklich schmerzhaft: c1541 disk.d64 -format "disk.d64,2a" -geoswrite mountbbgram.cvt

  • Übersehe ich was, oder sind für die englische Version auch "nur" unvollständige Downloadquellen außerhalb des Forum 64 verfügbar? Auch in der US Version ist Geos (64/128) 2.0 auf 4 doppelseitigen Disketten - man baucht also für einen vollständigen Satz 4 Imagedateien.

    Bei 8bitfiles hab ich jetzt nur das englische GEOES 64/128 als G64 gefunden, aber bereits installiert. Bei lyonlabs gibt es ja GEOS64 system+backup uninstalliert, aber die passen dann nicht zu den installierten APP-Disketten bei 8bitfiles.

    Bei GEOS128 hab ich nur installierte G64 gefunden, nur die GEORAM-Version gibt es uninstalliert ja bei corei64, da ist aber auch nur system+backup enthalten, die dann nicht zu den APPS von 8bitfiles passen.


    Bei der 128er Version sind es 6xG64... bei der 64er-Version nur 5, da fehlt die system-Diskette als G64.


    Dürfte für mich daher schwierig werden write+paint mit den erforderlichen Patches in die Anleitung aufzunehmen, oder ich beschreibe nur den Vorgang und woher die Disketten kommen muss dann jeder selbst rausfinden. Klar, Wolke... für die F64-Anwender wäre das dann auch kein Problem.

    Ich habe keinen WiC64. Und VICE hat das glaub ich auch nicht... Ich fürchte, die Argumentation ginge also an viele Leser vorbei,

    Aber kernal64 hat WiC64... es ging mir aber auch nicht darum das mit in die Anleitung aufzunehmen, ehrlich gesagt ist mir selbst das Patchsystem zu komplex für die Anleitung. Da muss ich mir noch was überlegen.

    Ich glaub aber ich hab hier alle Patches für die GEOS-Apps zusammen, aber teilweise noch CVT. Ich muss eh erstmal einen Überblick verschaffen und das ggf. so sortieren das ich das auf D64 aufteile mit Y2K, Fixes, MP3 Patches für jeweils eine Anwendung. Aber sowas schiebt man gerne vor sich her weil man muss dann ja auch testen...

  • ur die GEORAM-Version gibt es uninstalliert ja bei corei64, da ist aber auch nur system+backup enthalten, die dann nicht zu den APPS von 8bitfiles passen.

    War zu erwarten, die GeoWrite Version beinhaltet im Original exakt 2 Disketten. Beide mit Vorderseite Geos 64 Systemdiskette, Rückseite Geos 128 Systemdiskette. Wobei bei der zweiten Diskette es das "Backup System" statt "System" ist. Nix weiter, keine Apps. Also für Geos 2.0r ist das der normale Lieferumfang, den Rest soll man von Geos 2.0 bereits haben.

  • Also für Geos 2.0r ist das der normale Lieferumfang, den Rest soll man von Geos 2.0 bereits haben.

    Mir ging es darum evtl. mit den r-Disketten und den G64 von 8bitfiles zumindest ein komplettes Paket zu haben. Aber da die G64 von 8bitfiles installiert sind kann ich die APPs nach dem Start der r-Version wegen der Ser.Nr. nicht starten.

    Starte ich von 8bitfiles die backup-Diskette, dann kann ich auch die Apps starten, die passen also in sich zusammen. Aber damit kann ich nicht installieren... gleiches bei der 128er-Version.


    Ich lass das jetzt erstmal... hab vorhin auf die Schnelle mal write+paint/deutsch durchgepatcht. Wir Du schon angemerkt hast mit CVT ist das so eine Sache... und ich hatte da ZIPs mit CVT und D64, drei Disketten mit verteilten Patches.

    Ich hab die CVT auf ein Vice/FS-Laufwerk gelegt, dann unter BASIC mit cbmcommand auf eine RL-Partition und in GEOS dann mit GeoDesk alle auf einmal konvertiert und auf ein D64 gespeichert. Viele Wege führen nach Rom... aber auch nichts für eine Anleitung.


    Aber man bekommt das hin, unter DeskTop2 sind lediglich die Dateinamen in den Icon-Ansicht etwas Lang und überschneiden sich. Aber wenn man die richtigen Patch-Files und das richtige Patch-System hat, dann geht das eigentliche patchen problemlos.


    Aber jetzt hab ich wenigstens ein paint das 4-Laufwerke unterstützt, ist irgendwie vor 20Jahren an mir vorbeigegangen.


    Für eine Anleitung ist mir das aber zu kompliziert zum beschreiben. Da muss ich mir was einfallen lassen.

  • Vielleicht ist es mal einen Versuch wert:


    Es gibt ja die Uninstaller für deutsches Geos (FirstAid-Diskette, 64er Hefte und Sonderhefte). Hat die mal jemand versuchsweise auf die US Disketten probiert? Könnte ja u.U. helfen ... ;-)

    Noch nicht, aber ich hab ja alle Heftdisketten + Sonderhefte archiviert. Versuch kann nicht schaden...

    Danke für den Tipp... den passenden Thread+Heftnummern hab ich glaub ich auch schon gefunden...