Hallo Besucher, der Thread wurde 3,7k mal aufgerufen und enthält 26 Antworten

letzter Beitrag von TurboMicha am

Projekt: Bumbleboard64 mechanische Tastatur

  • die Gehäuseteile nur "stumpf" zusammenschrauben ist halt mechanisch nicht soo doll - hast du mal an eine Verzahnung z.B. mittels Schwalbenschwanz nachgedacht?

    Ja, das fehlt noch, und das kommt noch.

    Es ist in diesem Fall aber nicht ganz so schlimm, wie man denkt.

    Die Streben, die die Schrauben aufnehmen, liegen an der anderen Gehäusehälfte an. Das Gehäuse bleibt somit grundsätzlich auch ohne Schrauben schon in der richtigen Position.


    Und war da nicht mal eine Diskussion über lange Tastaturkabel und sterbende 6526?

    Ja, davon hab ich gehört. Allerdings weiß ich nicht genau, ab welcher Länge das ein Problem wird.

    Das Kabel einer herkömmlichen Tastatur hat so 2 Meter.

    Das Kabel am 128D hat 50 cm.

    Ich denke, 1m Kabellänge würde für mich reichen, und damit werd ichs auch testen.

    Falls da jemand tatsächliche Erfahrungswerte hat, bitte hier reinstellen.


    Deshalb auch die Option für Bluetooth.

    Alle Bauteile dafür hab ich schon da, ich hab aber die Zeit zum Löten noch nicht gefunden.

  • wenn das Kabel länger wird, dann wird doch der Widerstand grösser... dadurch sollte eine CIA eigentlich nicht "sterben" ..wenn dann wohl eher durch zu viel Stromfluss?

    der Strom wird aber ja geringer, wenn der Widerstand des Kabels grösser wird ... oder bin ich da falsch?


    jedenfalls bei den "Nachbauten" haben wirs ja inzwischen auch schon mit HDMI-Kabel probiert ...ich glaub, 5m sind auch noch problemlos möglich

    Mad2, S-u-n , arris : was könnt ihr berichten?

  • wenn das Kabel länger wird, dann wird doch der Widerstand grösser... dadurch sollte eine CIA eigentlich nicht "sterben" ..wenn dann wohl eher durch zu viel Stromfluss?

    der Strom wird aber ja geringer, wenn der Widerstand des Kabels grösser wird ... oder bin ich da falsch?

    Die Kapazität zwischen den Adern steigt mit der Länge ebenfalls an. Eine grössere Kapazität umladen braucht mehr Strom oder mehr Zeit.

  • jedenfalls bei den "Nachbauten" haben wirs ja inzwischen auch schon mit HDMI-Kabel probiert ...ich glaub, 5m sind auch noch problemlos möglich

    Mad2, S-u-n , arris : was könnt ihr berichten?

    Also ich habe nur bis max . 2m ausprobiert, weiter will ich gar nicht weg sitzen :D


    Da gab es keine Probleme, ich habe das aber bisher auch nicht sehr intensiv und oft genutzt .


    Kaputt gegangen ist dabei bisher noch nichts . ;)

  • a, davon hab ich gehört. Allerdings weiß ich nicht genau, ab welcher Länge das ein Problem wird.

    Das Kabel einer herkömmlichen Tastatur hat so 2 Meter.

    Das Kabel am 128D hat 50 cm.

    Ich denke, 1m Kabellänge würde für mich reichen, und damit werd ichs auch testen.

    ich habe hier einen "MOD-Umbau" (gehabt... der steht jetzt bei Segi)

    da hing eine Tastatur mit ca. 1m Kabel dran... scheint geklappt zu haben... (vielleicht auch noch geschirmtes Kabel ?)
    muss ich mal "nachgucken"... die Tastatur habe ich noch immer hier irgendwo.. weil ich diese "weiter nutzen" wollte...