Der Fehler beim Befehl ON ist auch noch drin.
MEGA65 - BASIC 65-Referenzhandbuch
- Snoopy
- Thread is Unresolved
-
-
Ich habe den Fehler im Handbuch korrigiert und die aktuelle Version hochgeladen.
Hi
auf der Seite https://mega65.org/assets/pdf/…C_65_Referenzhandbuch.pdf
steckt der Fehler noch drinnen
Der Link bei mega65.org ist eine Kopie von meiner Seite. Darauf habe ich keinen Einfluss, wann das dort jemand aktualisiert. Ich würde dort ja auch direkt zu meiner Seite verlinken, aber auch darauf habe ich keinen Einfluss.
Am besten den Link im ersten Beitrag zu Download nutzen, das ist der auf meiner Seite:
MEGA65_BASIC_65_Referenzhandbuch.pdf
Manchmal gibt es Probleme, weil z.B. Firefox die Datei aus seinem Cache holt, anstatt sie neu runterzuladen. Das lieber überprüfen, wenn man runtergeladen hat.
Habs, nachdem ich meinen Cache von Firerfox geleert habe.
-
Ich habe gerade eine neue Aktualisierung des Referenzhandbuchs hochgeladen. Ich habe versucht, alle aktuellen Änderungen aus dem englischen Original mit zu übernehmen.
Wie immer unter diesem Link zum Runterladen. Achtet bitte darauf, dass die Datei nicht aus dem Browsercache geholt wird. Das Datum im PDF auf der vierte Seite sollte "9. April 2022" sein.
Wer nachkontrollieren und Korrekturlesen will, ich habe folgende Seiten im Vergleich zur letzten Version des Handbuchs bearbeitet:
Änderungen:
Seite 8: Binäre mathematische Operatoren: << und >> hinzugefügt
Seite 9: Priorität der Operatoren: << und >> hinzugefügt
Seite 44: CIRCLE: Parameter "Status", "Start" und "Stopp" modifiziert bzw. hinzugefügt. Beispiel durch neues eigenes Listing ersetzt.
Seite 52: COLOR: Parameter ON und OFF wurden entfernt; Beispiel entsprechend neu erstellt
Seite 90: ELLIPSE: Parameter "Status", "Start" und "Stopp" modifiziert bzw. hinzugefügt. Beispiel durch neues eigenes Listing ersetzt.
Seite 171: ON: Im Beispiel doppelte REM-Zeile und COLOR ON entfernt
Seite 181: PEN: Hinweis auf Farbtabelle bei BACKGROUND hinzugefügt.
-
Auf Seite 23:
Würde das nicht mehr Sinn ergeben?
Notiz: BEND ist ein Schlüsselwort, das nur in Kombination mit BEGIN verwendet wird.
-
Auf Seite 23:
Würde das nicht mehr Sinn ergeben?
Notiz: BEND ist ein Schlüsselwort, das nur in Kombination mit BEGIN verwendet wird.
Nö, passt doch so perfekt: "BEND ist ein Schlüsselwort, das nur in Kombination mit BEND verwendet wird."
Vielen Dank fürs Bescheid geben!
Edit: Ich habe es gerade korrigiert und die neue Version online gestellt. Was gemacht ist, ist gemacht!
-
Ich habe gerade eine neue Aktualisierung des Referenzhandbuchs hochgeladen. Ich habe wieder versucht, alle aktuellen Änderungen aus dem englischen Original mit zu übernehmen.
Wie immer unter diesem Link zum Runterladen. Achtet bitte darauf, dass die Datei nicht aus dem Browsercache geholt wird. Das Datum im PDF auf der vierte Seite sollte "29. April 2022" sein.
Änderungen:
CIRCLE: Rechtschreibfehler korrigiert
CHARDEF: neuer Befehl
ELLIPSE: Korrekturen und Ergänzungen
PAINT: Korrekturen und Ergänzungen
-
Ich habe gerade mal den gefühlten 3 Meter hohen Materialstapel auf meinem Schreibtisch durchgeblättert und dabei noch eine Notiz gefunden.
Der Hinweis fehlt auch noch im englischen Handbuch:
Ich glaube seit ROM 920336 existiert der Befehl POKEB. Mit dem wird bei einem POKE immer nur das niederwertige Byte des Arguments in die angegebene Adresse gespeichert.
Also zum Beispiel:
POKEB nimmt hier von 257 ($101) das niederwertige Byte $01 und speichert das in die Adresse $4000.
Unter Umständen kann das ganz hilfreich sein, da man das niederwertige Byte, falls man das benötigt, nicht erst händisch ausrechnen lassen muss.
Das kommt bei der nächsten Aktualisierung mit ins Handbuch!
-
Ist es möglich, den Bildschirm- und Farbspeicher mit in das Buch zu bringen? Konnte nirgends etwas finden.
-
Ist es möglich, den Bildschirm- und Farbspeicher mit in das Buch zu bringen? Konnte nirgends etwas finden.
Danke! Vorschläge sind hier auf alle Fälle immer gern gesehen!
-
Ist es möglich, den Bildschirm- und Farbspeicher mit in das Buch zu bringen? Konnte nirgends etwas finden.
Drachen hat hier vor ein paar Tagen eine Tabelle vom 40 Zeichen-Modus gestaltet.
Wie oben geschrieben, der Materialstapel ist hoch und darf auch gerne höher werden. Dauert halt einfach, bis der mal abgearbeitet ist.
-
Danke. Ich finde das deutsche Handbuch toll.
-
So, ich habe heute mal wieder bisschen am Handbuch gearbeitet und gerade eine Aktualisierung des Referenzhandbuchs hochgeladen. Ich habe u.a. wieder versucht, alle aktuellen Änderungen aus dem englischen Original mit zu übernehmen.
Wie immer unter diesem Link zum Runterladen. Achtet bitte darauf, dass die Datei nicht aus dem Browsercache geholt wird. Das Datum im PDF auf der vierte Seite sollte "15. Mai 2022" sein.
Änderungen:
Escape-Sequenzen (Seite 297): ESC+"4" (Umschalten auf 40 Zeichen) und ESC+"8" (Umschalten auf 80 Zeichen) ergänzt.
POKEW: entfernt
POKE: Um Parameter B und W ergänzt. POKE, POKE B und POKE W findet man nun zusammengefasst in dieser Beschreibung. POKE B und POKE W sind keine eigenen Befehle, sondern jeweils optionale Parameter des POKE-Befehls (Token: $97). Altes Beispiel entfernt und neu geschriebenes Beispiel eingefügt.
PEEKW: entfernt
PEEK: Um Parameter W ergänzt. PEEK und PEEK W findet man nun zusammengefasst in dieser Beschreibung. PEEK W ist keine eigene Funktion, sondern ein optionaler Parameter der PEEK-Funktion (Token: $C2). Altes Beispiel entfernt und neu geschriebenes Beispiel eingefügt.
PLAY: Ergänzungen aus dem englischen Handbuch übernommen.
SOUND: Ergänzungen aus dem englischen Handbuch übernommen.