Ich habe mir einen Raspberry Pi zusammengestellt, und nutze ihn als Amiga-Ersatz.
Mit der Emulation bin ich mittlerweile (nach einem Jahr "Forschung") zufrieden und betrachte die Software-Seite als abgeschlossen.
Nun würde ich gerne noch die Hardware "verfeinern".
Mir gefällt das Kabel Gedöhns auf dem Tisch nicht. Deshalb habe ich die Idee, die Bestandteile des Systems in eine Art Desktop-Gehäuse oder Universal-Gehäuse (falls es so etwas gibt) einzubauen und dann Löcher an die entsprechenden Stellen zu Dremeln wo die Kabel reingehen. Evtl. auch USB-Buchsen einbauen für die Maus und Tastatur. Die beiden Netzgeräte möchte ich auch irgendwie in das Gehäuse integrieren, so dass man am Gehäuse nur eine einzelne Kaltgeräte Steckverbindung hat, die beide Geräte (den Monitor und den Pi) mit Strom versorgt.
Wenn ich das so theoretisch durchdenke, ist mein größtes Problem die Integration der Netzgeräte in das (noch fiktive) Gehäuse.
Kann ich die beiden Original Netzgeräte durch ein gemeinsames Netzgerät ersetzen, dass beide Geräte mit Strom versorgt?
Der Raspberry Pi braucht 5V und 3A. Der Monitor braucht 12V und 2A. Selber löten möchte ich das nicht, da ich das nicht kann.
Gibt's da was Fertiges, das genügend Strom liefert ohne das ich Angst haben muß, dass mir die Bude abbrennt wenn ich mal 5 Minuten nicht hingucke?