Hallo Besucher, der Thread wurde 5,2k mal aufgerufen und enthält 22 Antworten

letzter Beitrag von Bubblebobble am

Gotek Anfänger hat ein paar Fragen

  • Hallo liebe Community,


    ich habe mir ein Gotek für den A1200 über https://amigastore.eu gekauft.


    Das ist die "Ausstattung":


    USB Floppy Emulator - Gotek - Display : Standard (3 digits) + buzzer

    External Floppy Drive Adapter : none

    Firmware : FlashFloppy (Amiga/Atari/Amstrad/Spectrum/Acorn/IBM-PC)

    Floppy drive data cable : none

    Floppy drive power cable : none

    Pre-configured USB Memory Stick : none

    Rotary encoder : none


    Da ich zwei externe Laufwerke übrig habe und das Amiga Gehäuse nicht anpassen will, soll es extern angeschlossen werden.


    Wenn ich das Laufwerk wie auf Bild 1 anschließe, kommt F-F, wenn ich den Stick einstecke E34. In der Workbench wird kein Laufwerk angezeigt. Ob mit Stick oder ohne.


    Wenn ich das Laufwerk wie auf Bild 2 anschließe, erscheint rib im Display. dann reagiert er weder auf Knopfdruck, noch auf den eingesteckten Stick. In der Workbench wird auch hier kein Laufwerk angezeigt. Ob mit Stick oder ohne. Die rote Markierung von IDE Kabel erscheint mir so herum aber richtig. War doch am PC so: Rot zeigt zum Netzteil. Oder erinnere ich mich da falsch? Oder ist das beim Amiga anders?

    Und was bedeuten die Anzeigen im Display? Leider war keine Anleitung dazu. Auch nicht on ich vielleicht irgendwelche Jumper ändern muss. Ich konnte bei der Bestellung direkt Amiga 1200 auswählen. Dachte das passt. Und eine Firmware ist auch drauf.

    Wie herum schließe ich das IDE Kabel an?


    Vielen Dank für eure Hilfe

  • 8R0TK4$T3N

    Hat das Thema freigeschaltet
  • Hast du die benötigten flashfloppy Dateien auf dem usb Stick? Bzw ich sehe da keinen. Der muss drin sein....sonst tut sich da nix.


    Zum Kabel: wenn rib da steht eben andersrum :thumbsup:


    "Pre-configured USB Memory Stick : none"


    Hier ist ne Anleitung:

    https://mingos-commodorepage.c…0bis%20Z%20%28Teil%205%29


    Dieser Part wäre dazu erstmal relevant:


    Und deine ADF Sammlung gehört da auch drauf. Vorzugsweise in nen sub Ordner. Dann startet das Ding den Hxc Browser wie ne normale Diskette und da kannte adf slots zuweisen. Per f10 speichern und reboot, dann die Zahl einstellen, falls nicht schon automatisch.


    Apropos "Extern" ... das funktioniert nur zuverlässig wenn du nen Bootselector hast der das df0 nach extern schaltet. Ansonsten kannst du das nur zum kopieren auf echte Disketten nutzen. Die meisten Spiele starten und laden nur von df0 nach.


    Den Bootselector gibt's allerdings für den 1200er nicht und ein Umbau würde dich überfordern. Also bau das intern rein....das passt eigentlich ganz gut. Und zerstören muss man da nix. Gibt bei thingiverse oder ebay für nen 10er Halterungen die ganz gut taugen. Geht aber auch solala ohne.


    Dann das nächste:

    Die meisten Amiga Spiele laufen so oder so nicht gut auf dem 1200er.

    Da muss eigentlich whdload drauf...sonst kriegen die Japaner bei Wings of fury ganz schön Tempo...;)

  • Wie herum schließe ich das IDE Kabel an?

    Lt. Beschriftung auf der Gotek-Platine muss das Kabel andersrum. Die rote Litze markiert immer Pin1 (sollte sie jedenfalls).

    Selbst wenn es falschrum aufgesteckt ist geht aber nicht karpott, es läuft halt nur nicht (eine echte Floppy quittiert das i.d.R. mit Dauerleuchten der LED)


    Gruß, Gerd

  • Du musst den Stick richtig konfigurieren,.


    Error 34 No entries to navigate:

    • Direct Navigation mode found no valid directories or image files to display. Add some valid image files to the USB drive. Subfolders are accessible only when using an LCD/OLED display.

    Heisst im Klartext: USB Stick reinstecken...;)

  • Du musst den Stick richtig konfigurieren,.


    Error 34 No entries to navigate:

    • Direct Navigation mode found no valid directories or image files to display. Add some valid image files to the USB drive. Subfolders are accessible only when using an LCD/OLED display.

    Heisst im Klartext: USB Stick reinstecken...;)

    Ohne Stick müsste F-F kommen, wenn ich mich recht erinnere.

  • So, Kabel steckt richtig herum.


    Ich habe jetzt die Firmware von hier geladen: https://github.com/keirf/FlashFloppy/wiki/Downloads


    v3.29 (Stable)


    Entpackt und auf den Stick gepackt.


    Dann habe ich die Dateien "AUTOBOOT.HFE" und "HXCSDFE.CFG" wie auf den Screenshot aus dem Ordner "HxC_Compat_Mode" ins Hauptverzeichnis gepackt. Die Autoboot natürlich aus den Amiga Ordner.


    Sieht jetzt aus wie auf Bild 3, inkl. der Dateien, die sowieso schon im v3.29.zip drin waren.


    wenn ich jetzt starte, zeigt das Gotek 000 an, aber es taucht nicht in der Workbench auf.

    Thema flashen. Wenn ich das richtig gelesen habe, kann man die Update Datei einfach ins Hauptverzeichnis kopieren und updaten.
    Das Gotek ist doch aber schon mit flashfloppy ausgeliefert worden. Muss das nicht auch so gehen, nur mit speziell vorbereiteten Stick? Oder habe ich da zu viel Zeug drauf kopiert? Benötigt man das nur zum flashen?



  • Nope. Bild 4 habe ich im Internet gefunden. Da ist die Jumperleiste bis auf S1 frei. Bei mir, Bild 5 ist da etwas mehr drauf. Da wollte ich nicht wild drauf los wechseln.

    Ich muss bestimmt von S0 auf S1 wechseln. Und irgend eine Ahnung es die anderen Einstellungen bewirken? Und warum da Kabel an den Jumpern hängen?



    Nachtrag: Ich habe den Jumper von S0 auf S1 gewechselt. Er läd jetzt nach dem einschalten wieder normal die Workbench, aber in selbiger zeigt er kein Laufwerk an.

    Da er intern und als DF0 das Bootmenü öffnet, scheint der Stick und die Firmware ok zu sein. Komisch.

    Und die zwei Kabel auf der Jumperleiste... ein PC Speaker.

    Der Jumper der bei JA quer sitzt: Sollte der nicht längs sein und ein ready Signal erzeugen?

  • Vielleicht ist deine Elektronik in dem externen Gehäuse nicht kompatibel zu dem Gotek, evtl. war da ein normales PC-Floppy-Laufwerk verbaut, die werden etwas anders angesteuert damit sie am Amiga funktionieren.


    PS: Die beiden Leitungen sind für den Buzzer.

    PPS: Das mit den Jumpern von S0 auf S1 muss man auch nicht immer machen, ich meine bei meinem externen Laufwerk musste der auf S0 bleiben.

  • Nachtrag.
    Ich habe es jetzt intern eingebaut. Jetzt kommt ein Menü direkt nach dem Start. Ich habe nichts gedrückt. (Bild)


    Sollte ich erst hin kommen, nachdem ich das in der WB ausgewählt habe?


    Und warum funktioniert es nicht extern? Gibts da vielleicht Jumpers

    Das Menu nach dem Start ist richtig. Du kannst das aber auch "auswerfen " und dann bootet der die WB und von da aus kannst den hxc Manager auch starten.


    Für extern gibt's jumper, ja, aber die sind erfahrungsgemäß nicht notwendig. Aber mal probieren, wenn Problem gibt.


    Kannst du mal ein Foto vom Innenleben des Gehäuse machen?


    Wozu genau möchtest du das externe (Gotek) Laufwerk denn nutzen? Für Spiele macht das wie gesagt kaum Sinn.


    Zum flashen: Das sollte eigentlich so laufen ohne weiteres Update.


    Der jumper bei ja gehört da eigentlich garnicht hin. Mach den ma weg.

  • Lass dich nicht verrückt machen von den ganzen Anleitungen im Netz. Musst dann auch genau darauf achten zu welcher Zeit mit welcher Hardware Revision die erstellt wurde.


    Im externen Gehäuse einfach auf S0 gejumpert lassen. Ready Signal auch alles vergessen, linke Seite Kabel (Jumper JA) ist der Taster des Rotary Encoder angeklemmt, rechte Seite Kabel (Jumper JB) der Buzzer, beide sind bei dir nicht vorhanden. Es genügt wenn auf der Leiste bei dir genau 1 Jumper (S0) gesteckt ist.


  • Kurzes Update. Ich habe alle Jumper runter genommen und nur einen auf S0 gesteckt. Die Workbench erkennt das Gotek nicht.
    Den Jumper auf S1 gesetzt, funktioniert auch nicht.
    Ich habe das Gefühl, das ich den Stick falsch konfiguriert habe. Was habt ihr denn da drauf? Vielleicht stört auch nur eine Datei, oder es fehlt eine.

    @Bubblebobble: (Wozu genau möchtest du das externe (Gotek) Laufwerk denn nutzen? Für Spiele macht das wie gesagt kaum Sinn.)

    => Erst wenn die letzte Diskette auf diesen Planeten das Zeitliche gesegnet hat, werde ich mir VIELEICHT ein alternatives Laufwerk an Stelle des Floppys einbauen. Genaus das macht für mich den Reiz aus. Disketten wechseln, rattern beim Laden und das entschleunigende Gefühl von damals.

    Will ichs schneller, nehme ich den Emulator. Alles andere ist für mich eine Vergwaltigung des Retrocomputing.


    Der Jumper bei JA ist weg. Ändert leider auch nichts.

  • Kompatibel sollte er sein. Als ich es intern getestet habe, ein Image eingebunden war, lief ein Red Sektor demo was drauf abgelegt war.
    Ich bin mit den Ideen langsam am Ende. Aber ich versuche trotzdem ein paar neue Sticks. Blöd nur, dass ich nur echt große liegen habe. Ein kleiner 16GB liegt noch rum. Die anderen sind alle zwischen 64 und 256.

    Ich mache, wie angefragt mal ein Foto vom Innenleben des Gotek.

  • Soooo... Also ich muss für EXTERN den Jumper zwingend auf S0 lassen. Laut Internet ist S0 für intern, S1 für extern. Komisch.

    Nicht komisch, wurde bereits vorher erwähnt. Und der zweite Jumper muss da zu 100% nicht hin und hat so gesteckt auch keine Funktion.

    Wenn das dein "Problem" gelöst haben soll, dann such erstmal nach dem Fehler. Das verbinden zweier Masseflächen hat eigentlich keinerlei Funktion auf dem Gotek.

    Ich klinke mich hier aus, wird ja sowieso nicht gelesen was hier im Thread geposted wird.