Hello, Guest the thread was viewed818k times and contains 8971 replies

last post from SirGeldi at the

Der MEGA65-Laber-Stammtisch

  • Ich verwende eine 1351 (Original). Und der Mauspfeil hüpft an zumindest zwei X-Stellen (so ca. 1. Drittel und 2. Drittel - das verschiebt sich dann mitunter) um ein ganz schönes Stück.

    So wars bei meinem auch. Werd da dann wohl doch noch ne Joysticksteuerung einbauen.

    Vielleicht könnte man auch eine Lightpen-Lösung über einen Adapter am Tapeport realisieren? :whistling:

  • Snoopy

    Bitteschön:

    https://misterfpga.org/viewtopic.php?t=5001


    Warum sollte sich der Mega65 Core nicht auf die MiSTer Plattform portieren lassen?

    Ja, der FPGA im Mega65 hat 200k LEs und der FPGA im MiSTer nur 100k LEs.

    Aber solange der Mega65 Core komplett auf den NEXYS FPGA passt, sehe ich da überhaupt kein Problem. Das FPGA des NEXYS Boards hat auch nur 100k LEs.

    Ich weiss, es gibt noch andere Unterschiede zwischen den Intel Cyclone FPGA und den Xilinx FPGA.

    Aber ganz grob lassen sie sich über die LEs vergleichen.


    Ausserdem kann einiges vom Mega65 Core auf der MiSTer Plattform anders bzw. einfacher gelöst werden.

    Soweit ich den Post im MiSTer Forum verstanden habe, und auch nachdem was ich über die MiSTer Plattform kenne.

    Z.B. hat jeder MiSTer min 32MB schnelles SDRAM, denn fast alle MiSTer Cores setzen die 32MB voraus.

    Dann kann einiges auf das Linuxsystem ausgelagert werden (2x 800MHz ARM CPU mit 1GB RAM).

    Als da wären, SD-Kartenanbindung, USB-Keyboard, USB-Joystick/Controller, usw.


    Da auf der MiSTer Plattform Systeme wie die Sony PSX, Amiga 1200, ACORN Archimedes oder auch ein PC mit 486 CPU (90MHz, bis 256MB RAM) nachgebildet werden können, würde ich meinen der Mega65 Core sollte kein Problem sein.


    Der Mega65 hat nur 8MB ATTIC RAM (seriell angebunden), und ca. 1,5MB schnelles internes RAM im FPGA. Es soll möglich sein noch RAM an einen Stecker dazuzustecken.

    BTW, steckt auf dem Stecker jetzt nicht bei einigen die Ersatz RTC?

    Wie schnell lässt es sich denn auf das seriell angebundene ATTIC RAM zugreifen?

    Aber lt. Aussage von Paul soll es für einen Amiga oder Atari ST schnell genug sein.

    Nichtsdestotrotz sollten die parallel angebundenen 32MB SDRAM des MiSTer ein Vorteil sein.


    Aber ich mag mich da täuschen.

    Wir werden sehen wie die Portierung des Mega65 auf die MiSTer Plattform in ein paar Monaten aussieht.

    Ich bin gespannt und lass mich überraschen.


    Wenn man sich mal die ganzen Systeme anschaut, die bisher auf die MiSTer Plattform portiert worden sind. Das finde ich schon mehr als beeindruckend.

    Hier dazu mal eine Übersicht von GitHub:

    https://github.com/MiSTer-devel/Main_MiSTer/wiki

  • Wenn man sich die "KeyFeatures" zum Mega65 durchliest, dann gibt es das schöne Statement:


    AMIGA™, ATARI™ ST and other cores being developed or ported, or make your own core


    Ist wirklich was in der Mache? Hat vielleicht jemand was auf "Discord" oder sonstwo gehört?
    Oder geht es nur darum, dass sowas theoretisch möglich wäre, falls jemand reichlich Zeit und Ahnung hätte?

    Mein Mega65 liegt zwar noch im Batch 2 bei Trenz, aber für mich soll er hauptsächlich als Emulationsplatform für alte Systeme dienen. Ich bin also sehr an dieser Thematik interessiert und versuche mal eine Zusammenfassung des aktuellen Standes, wobei einige Dinge schon genannt wurden.


    Hier gibt es eine Liste aktueller Mega65 Cores


    Hier gibt es eine Liste aktueller MISTer Cores


    Man sieht also, wir wollen nicht den Mega65 auf die MISTer Platform portieren, sondern eher die Möglichkeit MISTer Cores auf dem Mega65 laufen zu lassen.


    Der FPGA im Mega65 hat etwa doppelt soviel "Platz" wie der im MISTer. Die Cores passen also locker rein, was umgekehrt nicht unbedingt der Fall sein muss.


    Aber dabei gibt es einen Haken - Der FPGA des MISTer hat (wie oben erwähnt) zusätzlich noch zwei ARM Cores und echten RAM zur Verfügung. Darauf läuft ein Linux das so Sachen wie Tastatur, Netzwerk, USB etc übernimmt. Beim Mega65 muss all das vom FPGA selber gemacht werden. Das zu programmieren ist ein Haufen Arbeit, man benötigt ein richtiges Betriebssystem das im FPGA läuft. Das gibt es, und daran wird noch gearbeitet. Die Sache mit der eher nur so halbfertigen SD-Karten Unterstützung resultiert z.B. auch daraus.


    Jetzt der Lichtblick: Es gibt das MiSTer2MEGA65 Projekt, dass es erleichtern Soll MISTer Cores auf den Mega65 zu portieren. Daran wird auch noch gearbeitet und ist wohl auch unbedingt notwendig um so viele Systeme wie möglich auch den Mega65 zu bekommen. Auf der verlinkten Seite ganz oben ist ein Video zu finden das all das schön erklärt. Anschauen lohnt sich!

  • AndiS

    Der MiSTer hat sogar zwei Sorten RAM.

    Einmal die 1GB welches für die beiden 800MHz ARM Cores für das Linuxsystem genutzt wird

    Und dann muss man noch ein SDRAM Modul auf das DE10 nano Board des MiSTer stecken um die ganzen Cores überhaupt nutzen zu können.

    Es gibt ein paar wenige Cores, die ohne dieses SDRAM Modul laufen.

    Das kleinste SDRAM Modul hat 32MB (ja, Megabyte und nicht Gigabyte ;-) ).


    Und die von dir gepostete Liste der für für das MiSTer verfügbaren Cores kann nur ein Auszug sein.

    Ich hätte gesagt es sind vier bis fünf mal so viele.

    Schau mal hier:

    https://github.com/MiSTer-devel/Main_MiSTer/wiki

  • Wie auch immer, der MEGA65 auf dem Mister scheitert aus zwei Gründen.

    Zum einen bekommt man das lizensierte ROM nur mit einem MEGA65, und zum anderen hat Paul erklärt, das es nicht nur ein RAM Thema ist. So genau weiß ich es nicht mehr, aber es soll wohl nicht ohne weiteres funtionieren.


    Ha der MisTer denn so eine schicke Commodore Tastatur, oder so ein Floppy Laufwerk?

  • Man sieht also, wir wollen nicht den Mega65 auf die MISTer Platform portieren, sondern eher die Möglichkeit MISTer Cores auf dem Mega65 laufen zu lassen.

    Ich würde es genau umgekehrt sehen:


    Die Möglichkeit, den MEGA65 auf dem MiST(er) laufen zu lassen, würde den potentiellen Nutzerkreis enorm erhöhen.


    Cores, die sowieso schon auf dem MiST(er) laufen, würden wohl eher weniger Nutzer dazu bewegen, sich für fast 800 EUR einen MEGA65 zu kaufen, um darauf diese Cores laufen zu lassen. ;)

  • Und die von dir gepostete Liste der für für das MiSTer verfügbaren Cores kann nur ein Auszug sein.

    Ich hätte gesagt es sind vier bis fünf mal so viele.

    Schau mal hier:

    https://github.com/MiSTer-devel/Main_MiSTer/wiki

    Oh danke, dias ist die Lisze die ich eigentlich verlinken wollte! Keine Ahnung wie das passiert ist.

  • Umgedreht würde es dann aber auch keinen Grund geben, 800 Taler für den mega zu löhnen...:P

  • man könnte ja den MiSTer in den Mega65 einbauen 😎

    Das Mega65 Gehäuse soll doch später mal separat verkauft werden.

    Dann noch die Mega65 Tastatur dazu….

    Wobei das Tastaturinterface des Mega65 etwas speziell ist.

    Da gehört auch ein weiteres FPGA dazu, wenn ich mich recht entsinne.

    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.


    Meinen MiSTer hab ich mir vor zwei Jahren zusammengekauft.

    Das Mainboard (DE10 nano) hat damals ca. 135€ gekostet.

    32MB SDRAM dann ca. 20€.

    Damit kann man grundsätzlich schon alles machen.

    Gehäuse, USB Hub, IO-board noch dazu, da war ich bei guten 240€, wenn ich mich recht entsinne.

    Aber heute mit der ganzen Chipkrise liegt man eher bei 350-400€ für ein komplettes MiSTer System.

    Immer noch nur die Hälfte des Mega65 Systems.


    Wobei der Mega65 mit seinem Gehäuse und der Tastatur durchaus seinen Reiz hat.

    Man hat aktuell halt nur einige wenige Cores.

    Bei der Auswahl der Cores liegt die MiSTer Plattform weit vorne, ich würde sagen fast uneinholbar.

  • Das Mega65 Gehäuse soll doch später mal separat verkauft werden.

    Dann noch die Mega65 Tastatur dazu….

    Das ist ja alles schon lange her, aber wenn man damalstm beim Start der Entwicklung auf den MiST(er) gesetzt hätte, auf und für den den MEGA65-Core entwickelt hätte, und dazu - quasi als Zubehör für den MiST(er) - das Gehäuse, die Tastatur produziert und das Diskettenlaufwerk (wer es haben will) bereitgestellt hätte, dann hätte man jetzt ab Start schon alle MiST(er)-Cores quasi "als Bonus" mit dazugehabt.


    Der MEGA65 ist halt FPGA-mäßig eine Insellösung und im Gesamtpaket eben nicht gerade die günstigste. Und jetzt versucht man "irgendwie" mit viel "Hirnschmalz" und Arbeit die MiST(er)-Cores darauf zum Laufen zu bekommen.

  • Der MEGA65 ist halt FPGA-mäßig eine Insellösung und im Gesamtpaket eben nicht gerade die günstigste. Und jetzt versucht man "irgendwie" mit viel "Hirnschmalz" und Arbeit die MiST(er)-Cores darauf zum Laufen zu bekommen.

    Der Mega ist keine Insellösung sondern eine Kaktuslösung.


    Der braucht auch kein Schmalz sondern muss ab und an ma gegossen werden. :D

  • Die Möglichkeit, den MEGA65 auf dem MiST(er) laufen zu lassen, würde den potentiellen Nutzerkreis enorm erhöhen.

    Dir steht natürlich frei das zu hoffen, aber ich bin da skeptisch. Ich glaube wer sich einen MISTer anschafft, hat Interesse daran alte Systeme zu emulieren. Ein neuer Rechner wie der Mega65 ist da sicher interessant zum Ausprobieren, aber "Nutzer" im Sinne von Menschen die etwas für und mit dem Mega65 machen würde es wohl nur sehr wenige geben. Der Mega65 Core gehört natürlich trotzdem auf den MISTer, solange er noch klein genug ist ;-)

    Cores, die sowieso schon auf dem MiST(er) laufen, würden wohl eher weniger Nutzer dazu bewegen, sich für fast 800 EUR einen MEGA65 zu kaufen, um darauf diese Cores laufen zu lassen. ;)


    Also ich habe genau das getan und habe daher natürlich großes Interesse an den MISTer Cores. Ausschlaggebend war ganz einfach der Formfaktor des Mega65, da kann so eine MISTer box einfach nicht mithalten. - Tastatur, Diskettenlaufwerk und natürlich USB!elf :weg:

  • Cores, die sowieso schon auf dem MiST(er) laufen, würden wohl eher weniger Nutzer dazu bewegen, sich für fast 800 EUR einen MEGA65 zu kaufen, um darauf diese Cores laufen zu lassen. ;)


    Also ich habe genau das getan und habe daher natürlich großes Interesse an den MISTer Cores. Ausschlaggebend war ganz einfach der Formfaktor des Mega65, da kann so eine MISTer box einfach nicht mithalten. - Tastatur, Diskettenlaufwerk und natürlich USB!elf :weg:

    Wie in meinem letzten Beitrag hier geschrieben, wäre es eine ideale Lösung gewesen, wenn man das Gehäuse mit Tastatur als Zubehör für den MiSTer produziert hätte und den MEGA65-Core auf dem MiSTer. Dann hätte man von Anfang an das gehabt, worauf hier einige sehnsüchtig warten: Den MEGA65, der "einfach so" auch alle MiSTer-Cores laufen lassen könnte! ;)

  • Ich hab heute meinen MEGA65 2x als C64-Ersatz genutzt, beidesmal im GO64-Modus, hat beides gut funktioniert. Waere schon cool, wenn auch ohne separaten Core die Kompatibilitaet noch erhoeht wuerde, irgendwie fuehlt es sich doch besser an als den MiSTer-Core zu verwenden.

    ZeHa Was hast Du denn im GO64-Modus alles angestellt? Würde mich interessieren, wie Du die Kompatibiliät beurteilst. Man hört zu diesem Thema ja fast nichts (mehr)... Snoopys Tread zu diesem Thema (welche Software läuft, welche nicht) ist leider auch ziemlich tot. Der C64-Core erlaubt ja meines Wissens den Anschluss einer 1541er noch nicht...