Dee 6526 ist von Haus aus noch gesockeltet, den würde ich morgen dann mal rausnehmen und das Board testen. U9 müsste ich auslöten. Ich geb Bescheid. Drückt die Daumen. 😏
Hallo Besucher, der Thread wurde 13k mal aufgerufen und enthält 158 Antworten
letzter Beitrag von feltel am
1571-Dauerläufer
- feltel
- Erledigt
-
-
Ich bin leider erst heute dazu gekommen, mich der 1571 zu widmen. Auch U9 ist jetzt gesockelt. Beide 65SC22 laufen in einem VC20-Board problemlos, ebenso der 6502A. Was nun sprach Zeuß.
-
Beide 65SC22 laufen in einem VC20-Board problemlos,
Wie getestet?
-
Ich habe den VIA rausgenommen, der für den Cursor zuständig ist, der ganz links direkt neben dem Tastaturstecker. Ohne VIA kein Cursor, und wenn die Disketten-VIAs drin sind, dann habe ich einen Cursor. Sicher bei weitem kein vollständiger Test, aber mindestens mal blockieren sie erstens den Start des VC20 nicht und die Timerfunktion, die das Curorblinken generiert, funktioniert.
-
Was nun sprach Zeuß.
Die 6522er vom VC20 in der 1571 einsetzen und vielleicht staunen.
-
Die 6522er vom VC20 in der 1571 einsetzen und vielleicht staunen.
Warum sollte das andersrum funktionieren? Die 65SC22 scheinen ja mindestens mal nicht so defekt zu sein das sie den Bus blockieren. Der VC20 läuft damit ja an und produziert ein Cursorblinken.
-
Warum sollte das andersrum funktionieren?
Weil der VIA für den "Cursor-Interrupt" keine funktionierenden Ports braucht. Dieser Test ist eher ungeeignet.
Wenn, dann müsstest du den Tastatur-VIA tauschen und die Tastatur testen. Noch besser wäre ein Diag20 mit Harness.
Gut, immerhin weißt du, dass es keine Busblocker sind; das stimmt.
-
Wenn, dann müsstest du den Tastatur-VIA tauschen und die Tastatur testen.
Gut, das kann ich ja testen.
-
Alle Tasten funktionieren mit beiden 65SC22 im VC20.
-
Alle Tasten funktionieren mit beiden 65SC22 im VC20.
Ja dann ...
Ohne Oszi oder "Axorpteiler" wird es jetzt schwierig. Ich würde sagen, entweder ist das ROM defekt oder das /CS des ROMs wird nicht generiert; da wäre das kleine Gate Array (251829-01) zuständig.
-
Das ROM hatte ich in meiner eigentlichen 1571 schon getestet und ausgeschlossen. Hmm, also ist das Board für mich so nicht reparierbar. Oszi hab ich nicht. Naja, kommt es halt auf Dauer-Wiedervorlage.
-
Die "1571"-eigenen 6522er untereinander tauschen ändert auch nichts?
-
Die "1571"-eigenen 6522er untereinander tauschen ändert auch nichts?
Nada.
-
Also ich würde mir auf jeden Fall einen "Axorp-Teiler" organisieren. Damit könntest du prima die Signale wie "/CS" verfolgen.
-
Oder Jemandem zur Reparatur geben, der das nötige Equipment zum Suchen hat.
-
SamW: ja, entweder das oder ich stelle die Platine zurück, bis ich mal das notwendige Equipment zusammen habe.
Also ich würde mir auf jeden Fall einen "Axorp-Teiler" organisieren. Damit könntest du prima die Signale wie "/CS" verfolgen.
Das meint das Projekt hier: Axorps teilender Logiktester ? Da werde ich mich mal einlesen.
-
Das meint das Projekt hier: Axorps teilender Logiktester ? Da werde ich mich mal einlesen.
Ja. Ich hätte sogar noch eine von meinen blauen Platinen da, wenn du möchtest.
-
Ja. Ich hätte sogar noch eine von meinen blauen Platinen da, wenn du möchtest.
Halt mal den Finger drauf, wenn Du so lieb bist. Noch weiß ich ja nicht wirklich, was das ist. SMD oder THT-bestückt?
-
THT.
Schau im Thread meine Beiträge an, da ist irgendwo ein Foto.
-
Ich möchte mich hier mal einklinken,
Ich hab genau das gleiche Problem wie der Themerersteller, ich habe hier 2 1571 wo bei beiden die Mechanik defekt war, alles wieder zusammengebaut Dauerleuchten rot & grün und Moter dreht sich ständig Spannungen sind beide da und stabil.
Nach langen hin und her alle üblichen verdächtigen getauscht über mittlerweile alles gesockelt, alle 74er geprüft mit Logiktester des TL866 Brennersoftware, CPU 6522A RAM ROM ok, alle ICs ausgetauscht incl Gate Array bis auf
den WD1770 den hab ich mit einem VL1772 ersetzt aber Problem weiterhin vorhanden.
Beim IC sockeln, genau geprüft & kontrolliert, gut einige Pads sind ab gegangen, es ist aber Kontakt da, Hybrid IC 251853-01 auch neu und gesockelt. Da muss noch was anderes sein. Kann es U21 PST 520C/D sein ?
Ich werde jetzt mal alle Transistoren prüfen.