Hallo Besucher, der Thread wurde 2,7k mal aufgerufen und enthält 13 Antworten

letzter Beitrag von NexiaGSi am

Wer fährt zur Classic Computing?

  • In 2 Wochen ist wieder eine Classic Computing und mich würde mal interessieren wer allgemein so hinfährt, was er als Aussteller so mitnimmt und machen will oder wer nur als Besucher reinschaut.


    Da es eigentlich nicht ganz so weit weg ist, überlege ich ja, selber auch mal wieder vorbei zu gucken.


    cc2021_small.jpg

  • Ich bin definitiv dabei!

    Werde ne Ausstellung zu 12 Jahre C64 machen.

    (Vielleicht mach ich nächstes Jahr einfach die gleiche nochmal... Wenn der C64 vierzig Jahre alt wird)


    Leider immer noch ohne goldenen und (auf der Oberseite) geprägten C64 ;)

    Die Vorbereitungen laufen bei mir jetzt schon fast seit nem Monat hierfür.


    Werde auch in der Reparatur-Ecke sitzen und (hoffentlich) den ein oder anderen C64 wieder zum Laufen bringen.


    Wenn's noch klappen sollte bring ich auch meinen bis dahin hoffentlich reparierten Photoplay 2000 Arcadeautomat mit.

    Inventar:
    PET2001 (defekt), CBM3032 (defekt), CBM8032-SK (braucht mal ne Reinigung), Proxa 720 (diverse Macken), mehrere C64 (manche davon defekt - kommt Zeit, kommt Hardware für ne einfachere Reparatur ^^), Modding C64 (mit neuem Gehaeuse, MixSID, Keyman64), Ultimate64 - definitiv einer meiner Favorits!, SX-64 (seit der CC2019 defekt - repariertes Netzteil muss wieder eingebaut werden.), Amiga1200 (in der Lernphase :böse ), Amiga 500
    PI1541, Easyflash3, KungFuFlash, SD2IEC, PETSD+, Tapecart, Tapduino...

    Einmal editiert, zuletzt von csdragon ()

  • Gibts da eigentlich auch ein Programm? Habe nichts dazu gefunden.


    Kann man diese Reparaturecke auch als Gast bzw Besucher nutzen? Ist das eher so Richtung Repair Café oder ich bringe was mit und kann es mit fachkundiger Hilfe (und vorhandenen Sachen?) selber reparieren?

  • Bisher ist nur ein öffentlicher Vortrag geplant:

    Führung durch den Keller eines Mitglieds (hab ich schon gesehen und ist echt interessant)


    Falls mein Arcadeautomat bis dahin noch läuft kann ich mir vielleicht in die Richtung noch was überlegen...

    Macht aber leider wenig Sinn einen Vortrag über ne Kiste zu machen, die nicht auf der Veranstaltung steht...


    Jop - die Repa-Ecke kann man auch als Gast nutzen.

    Wir haben Leute, die die Netzteile und Geräte vor der Herausgabe nach DIN Norm testen...

    Ich schau mir die C64 an, ein anderer Amigas...

    Einer vom Verein, der sich echt top mit CBMs aus kennt ist leider dieses Jahr für die Elektrik eingeteilt worden und wird da mehr als ausgelastet sein - wird nur beratend tätig sein.

    Und ein anderer, der damals sogar unter Anderem für Commodore Dinge entwickelte kommt wegen Corona dieses Jahr nicht - obwohl er geimpft ist :(

    Gut... Risikogruppe - versteh ich...


    Werde zwar für die Reparatur nichts verlangen, aber falls ein Chip im C64 drin bleibt, muss ich halt diesen berechnen...

    Da ich leider nie wirklich in den Besitz von Stangenware kam sind meine meisten Ersatzteile bis auf RAM-Chips und Schalter von Polyplay...

    Preise siehe Internetseite ;)

    Hoffe nur mit fallen nicht zu viele defekte Boards mit PLAs oder so in die Finger... Sonst ist da schnell Ende...

    Ansonsten gilt bei der Reparatur das FIFO Prinzip und nicht zu viele Geräte pro Person...


    Ach ja: in die Reparatur-Ecke wird man zwar rein sehen können und man wird auch mit uns sprechen dürfen, rein dürfen aber nur Vereinsmitglieder...

    War aber schon immer so.

    Inventar:
    PET2001 (defekt), CBM3032 (defekt), CBM8032-SK (braucht mal ne Reinigung), Proxa 720 (diverse Macken), mehrere C64 (manche davon defekt - kommt Zeit, kommt Hardware für ne einfachere Reparatur ^^), Modding C64 (mit neuem Gehaeuse, MixSID, Keyman64), Ultimate64 - definitiv einer meiner Favorits!, SX-64 (seit der CC2019 defekt - repariertes Netzteil muss wieder eingebaut werden.), Amiga1200 (in der Lernphase :böse ), Amiga 500
    PI1541, Easyflash3, KungFuFlash, SD2IEC, PETSD+, Tapecart, Tapduino...

    4 Mal editiert, zuletzt von csdragon ()

  • Den Vortrag über den Arcadeautomat hab ich gestern Abend fast fertig gemacht...

    Sollte ich den Monitor jetzt am Montag mit nem Kollegen aus dem Verein noch zum Laufen bringen, dann wird ein Vortrag zum Thema


    "Restauration und Betrieb eines Photoplay 2000 Arcade-Automat"


    stattfinden. Gehört auch irgendwie zu "Retro-Computing"... schließlich ist ein Intel 486er PC verbaut (original - kein Modding)...

    Inventar:
    PET2001 (defekt), CBM3032 (defekt), CBM8032-SK (braucht mal ne Reinigung), Proxa 720 (diverse Macken), mehrere C64 (manche davon defekt - kommt Zeit, kommt Hardware für ne einfachere Reparatur ^^), Modding C64 (mit neuem Gehaeuse, MixSID, Keyman64), Ultimate64 - definitiv einer meiner Favorits!, SX-64 (seit der CC2019 defekt - repariertes Netzteil muss wieder eingebaut werden.), Amiga1200 (in der Lernphase :böse ), Amiga 500
    PI1541, Easyflash3, KungFuFlash, SD2IEC, PETSD+, Tapecart, Tapduino...

  • ich bin dabei und werde Folgendes zeigen:


    * FPGASID Testrechner direkt aus der FPGASID Fertigung (ist zur Revision gerade bei mir) mit einen kleinen Diashow, die zeigt, wie der FPGASID gefertigt wird.

    * Zwei Xitel Bildtelefone die sich gegenseitig anrufen koennen. 90er-Jahre-Technik at its best!

    * Wenn noch Platz auf dem Tisch ist, zeige ich noch einen Plus4 mit 1581 Floppy und 1084D Bildschirm.


    Aus gut unterrichteter Quelle weiss ich, dass neben der zweiten Xitel Bildsprechstelle noch eine ATW (Atari Transputer Workstation) gezeigt wird.

  • csdragon Wir hatten damals Ende der 90er auch einen Photoplay in unserer Stammkneipe. Wenn ich so darüber nachdenke, das die jetzt auch Retro sind, wie ist doch die Zeit vergangen...

    Bin mir nicht sicher ob der schon jugendfrei war, ich glaube da war noch Erotik mit dabei, also ein älteres Modell.

  • Das Modell ist dabei relativ egal.

    Ich hab auch das alte Modell...

    Meiner ist von 1997.


    Auf das Software Update, das auf der Festplatte ist kommt es an.

    Und ein erotisches Quiz gab es laut Wikipedia nur in der Software Version von 1995.

    Ab dem Update von 1998 gab es nur noch gewalt- und Erotik-freie Spiele.

    Dafür aber zusätzliche Spiele und leider auch nen Dongle.


    Das Update, das meiner hat ist von 2000.

    Die alte Version würde mich aber auch Mal interessieren.


    Retro ist im Computer-Bereich doch schon immer das, was 2 Jahre + auf dem Buckel hat ;)

    Inventar:
    PET2001 (defekt), CBM3032 (defekt), CBM8032-SK (braucht mal ne Reinigung), Proxa 720 (diverse Macken), mehrere C64 (manche davon defekt - kommt Zeit, kommt Hardware für ne einfachere Reparatur ^^), Modding C64 (mit neuem Gehaeuse, MixSID, Keyman64), Ultimate64 - definitiv einer meiner Favorits!, SX-64 (seit der CC2019 defekt - repariertes Netzteil muss wieder eingebaut werden.), Amiga1200 (in der Lernphase :böse ), Amiga 500
    PI1541, Easyflash3, KungFuFlash, SD2IEC, PETSD+, Tapecart, Tapduino...

  • [Externes Medium: https://youtu.be/7cBtx_KZrHw]

    Hier ein "Walk Through" durch die Classic Computing 2021

    Inventar:
    PET2001 (defekt), CBM3032 (defekt), CBM8032-SK (braucht mal ne Reinigung), Proxa 720 (diverse Macken), mehrere C64 (manche davon defekt - kommt Zeit, kommt Hardware für ne einfachere Reparatur ^^), Modding C64 (mit neuem Gehaeuse, MixSID, Keyman64), Ultimate64 - definitiv einer meiner Favorits!, SX-64 (seit der CC2019 defekt - repariertes Netzteil muss wieder eingebaut werden.), Amiga1200 (in der Lernphase :böse ), Amiga 500
    PI1541, Easyflash3, KungFuFlash, SD2IEC, PETSD+, Tapecart, Tapduino...

  • Moin!


    *konstruktive kritik*

    Wenn man via Headset das Video laufen lässt kommt manchmal der Ton nur auf einer Seite, im nächsten Moment dann wieder in Stereo und das alles mit unterschiedlicher

    Lautstärke :S

    */kontsruktive Kritik*


    Jedenfalls ein geräumiger Ort, hier im Norden geht es da etwas beengter zu.


    MfG

  • oh ja... danke - da hast Recht... abundzu fehlt da die 2. Audiospur...


    Unterschiedliche Lautstärke ist leider auch der Fall, da ich

    - teilweise mit Handy und Gimbal unterwegs war

    - teilweise mit Camcorder unterwegs war

    und

    - ich das auch an unterschiedlichen Zeiten gedreht hab ;)


    Wenn nichts los war, dann wars natürlich deutlich leiser.


    Aber da versuch ich das nächste Mal besser drauf zu achten und mir das selbst mal mit Kopfhörern anzuhören!



    Die Classic Computing findet ja jedes Jahr an einem anderen Ort statt.

    War schon in Berlin, Braunschweig, in Frankreich usw.

    Dieses Jahr wurde auch alles ein bisschen mehr auseinander gezogen wegen der Corona-Auflagen...

    Wenn man sich aber z.B. die Treffen in Augsburg (die RetroPulsiv) anschaut, dann ist das da normal auch schon deutlich beengter...

    Inventar:
    PET2001 (defekt), CBM3032 (defekt), CBM8032-SK (braucht mal ne Reinigung), Proxa 720 (diverse Macken), mehrere C64 (manche davon defekt - kommt Zeit, kommt Hardware für ne einfachere Reparatur ^^), Modding C64 (mit neuem Gehaeuse, MixSID, Keyman64), Ultimate64 - definitiv einer meiner Favorits!, SX-64 (seit der CC2019 defekt - repariertes Netzteil muss wieder eingebaut werden.), Amiga1200 (in der Lernphase :böse ), Amiga 500
    PI1541, Easyflash3, KungFuFlash, SD2IEC, PETSD+, Tapecart, Tapduino...