Posts by NexiaGSi

    Jo, wie schon geschrieben, eine 2,4GHz-Frequenz nehmen, wo möglichst wenig los ist. Kann man ja bei der Fritzbox gut sehen. Dazu maximale Leistung aktivieren. Plattenbau ist halt schlecht, wenn man durch eine Wohnung durch muss. Da muss das Signal mindestens durch 2 Decken und 2 Böden. Wenn du noch zusätzlich durch Wände in der Wonung mußt, wird es noch ungünstiger. Das Signal schwächt sich halt immer mehr ab, desto öfter es das Medium wechselt.

    Die beiden Fritzboxen, die miteinander per W-Lan kommunizieren, evtl. mal ans Fenster stellen, für besser Verbindung.


    Wenn die Wohnungen auf der gleichen Seite liegen, könnte man es über den Zentralschacht per Kabel probieren. Je nach Wohnungsart, war der Schacht in der Küche oder Bad oder beides. Die Wand war dort meist nur eine Holplatte, da dort auch der Sicherungskasten war. Bei Modernisierungen wurde meist der Zugang aus der Küche (wo der Sicherungskasten war) überfließt. Über den Zugang im Bad kommt man an die Wasseruhren. Gegenüber müßte ja die Küche sein, von daher könnte man ein Loch in die Holzwand machen und ein Kabel von oben, durch den Schacht mit den Wasseruhren, nach unten legen und durch ein Loch in die Küche schieben.


    Klar hat keiner das Internet direkt in der Küche liegen. Daher würde ich dort einen Repeater hin stellen, der dann mit dem Telekomteil per W-Lan verbunden ist. In der Wohnung wo kein Internet ist, halt auch eine Fritzbox die das W-Lan dort verteilt.


    Viel Geschreibsel...eigentlich wollte ich nur auf diesen Schacht hinweisen. Als die bei meiner Mutter die Platte renoviert haben, haben sie den Schacht aber stellenweise zu gemacht...sprich man kann nicht direkt mehr von oben nach unten durch gucken.

    Oh jetzt kommt die Religion ins Spiel. Da man nur schwer beweisen kann das es einen Gott gibt oder nicht, darf gerne jeder glauben was er will und ich akzeptiere es.

    Was die Sendung angeht, es wird in den verlinkten Berichten klar gesagt wier es abläuft....wo ist das jetzt die Stelle, wo man die Sendung als Fake entlarven kann? Fake wäre es, wenn die Händler genau wüßten was kommt und sie dann so tun, als ob sie sich jetzt gegenseitig hochbieten usw...

    Mich würde mal echt interessieren, welches Niveau die Leute wirklich erwarten und welche Sendung diese erfüllen.

    Aber es führt zu weit....im Grunde geht es jetzt hier wieder nur um Recht haben und alles schlecht und wer hat das letzte Wort.

    Mal ehrlich, die Käufer haben alle ihre Themen wo sie wirklich Ahnung haben. Bei Technik wird es immer dünn. Deren Kundschaft dürfte nur aus einem ganz kleinen Teil aus Technikbegeisterten bestehen. Daher sind Preise bei sowas sehr breit gefächert. Da gibt es Dinge, wo wir keine 50€ bezahlen würden, die glauben aber an einen Wert für ein Museum oder so. Bei dem CBM weiß keiner so recht, wieviele Leute sich dafür noch interessieren. Mal ehrlich, wir sind eine extrem kleine Gruppe von Menschen, die man erstmal auf der Straße finden muss. Ich kenne niemanden in meinem Umfeld, der auch nur einen Hauch davon versteht und gar Geld dafür ausgeben würde.

    Solche Artikel sind immer zur Auflockerung dabei. Da wurden schon Signalhörner oder sowas von Zerstörern verkauft.


    Würden wir eine silberne Dose in der Hand halten, würden wir es wiegen, gucken was da für Punzen drauf sind und so in etwa das Alter und den Silberwert raus bekommen. Bringen wir das dahin, gehörte das Ding aufeinmal Kars-Gustav-Yogibär-vom-Ochsenberg dem 15. und schon hat es den 3x Materialwert. Und da in einem 100 Seelendorf in Bayern grad eine Hysterie für den Typen ausgebrochen ist, kann es auch das 10x bringen.


    Ob die Sendung sauber ist, weiß ich nicht. Aber immer diese Behauptungen, alles gefakt ohne das Untermauen zu können, ist ehr ein Beweis für die Seriösität der Sendung. Gibt Leute den gefällt die Sendung nicht, ist okay. Aber muss man immer seine Meinung mit Behauptungen beweisen?

    Er findet aber die 2 Partitionen? Sprich du könntest einfach die 90GB Partition auswählen und dort installieren?

    Ich hab auf meinem neuen Laptop Win10 und Linux Mint installiert, weiß aber grade nicht mehr, ob Linux das zweite OS bei der Installation gefunden hatte bzw. mir angezeigt hat. Ich hab einfach die zweite M.2 als Zielplatte ausgewählt. Nach der Installation wurd mir ganz normal Grub mit beiden OS zur Auswahl angezeigt.

    Also es startet immer Linux, außer du änderst die Bootreihenfolge im BIOS? Welche Mint-Version hast du? Evtl. mal eine ältere Version, also z.b. 20 probieren und dann auf 21.x upgraden, wenn es sein muss/soll.

    Evtl. muss Grub auch repariert werden. Gibt da einige Wege dies zutun. Einfach mal googln.

    Wenn du im Linux bist, kannst du auch mal "sudo update-grub " probieren.

    Ich fasse mal zusammen, die GPU geht über 80°C, wird an der Stelle von ihre Leistung gederosselt, aber die Lüfter laufen nur bei 63%. Sprich, die Lüfter könnten noch schneller drehen und müßten das auch, damit die Karte nicht gedrosselt wird. Manuell kann man sie durch ein Tool (welches hast du? ) auf 100% stellen. Dadurch werden die Karten besser gekühlt und laufen nicht in die Drosselung.


    Im Grunde willst du eine Lüftersteuerung, die bei Bedarf den Lüfter auch auf 100% hoch dreht, aber bei unter 80°C etwas langsamer läuft. Von der Sache müßten das doch GP102 Karten sein, somit die gleichen Chips wie bei einer GTX1080 usw... Als Tool würde man doch hier zu Afterburner greifen, wenn man Windows nutzt. Dort kann man Lüfterkurven erstellen.

    Ansonsten schau mal ins BIOS, ob man da was im Bereich GPU-Steuerung einstellen kann. Kenne mich mit Workstations nicht aus, aber das dort 2 GPUs drin stecken, könnte es hier ein entsprechendes BIOS verbaut sein.


    80°C ist schon recht ordentlich, aber noch nicht das Limit. Bei GTX Karten dieser Zeit war glaube bei 90°C Schluss. Hab noch nie verstanden, warum die Quadro-Karten so wahnsinnig teuer sind. Die können ca. 10-20% mehr leisten, kosten aber das 3 bis 4x der Konsumentenkarten.

    Bei der dynamischen Festplatte muss man doch auch die maximale Größe, bei Erstellung der VM, eingeben. Sprich die nimmt sich nur soviel Platz vom Host wie sie aktuell braucht, aber nicht mehr als man bei der Einrichtung erlaubt hat. Standard waren 32GB und maximal 2 TB bei VBox 7.xxxxx.


    Auf meinem normalen Laptop belegt alleine der Windowsordner für Win10 schon 22GB. Dazu kommen ja noch andere Ordner unter Programme und Benutzer usw...ich geh davon aus, wenn man Win10 installiert braucht es schon 30-35GB.

    Ich weiß jetzt nicht ob du diese bereits erzeugte Platte bei den Einstellungen noch verändern kannst, also den Maximalwert erhöhen. Alternativ sollte man unter Einstellung-> Massenspeicher eine weitere Festplatte hinzufügen können. Hab ich selber noch nie so gemacht, aber sollte gehen.

    Vorallem nimm die Diskette raus, wenn du an dem Laufwerk arbeitest.

    Grundsätzlich sieht es gut aus.

    Ich würde jetzt schauen, ob die Spannungen am Stecker ankommen wie sie sollen. Evtl. wird der Motor oder das Laufwerk schon nicht vom Rechner her richtig bestromt.


    Du mußt mal bissel sagen was du so selber machen kannst vom Handwerk her. Wir können dir jetzt viele Dinge sagen, die wir machen würden, aber wenn du z.b. kein Multimeter usw. hast, bringen dir diese Tipps nix.


    Zum Thema Kondensatoren. Muss man sie immer tauschen? Nein! Kann man sie tauschen? Ja!

    Man kann immer alles so lange betreiben bis es nicht mehr geht. Leider gibt es dann auch mal Folgeschäden. Dank Jan Beta und Co., weiß nun auch jeder wie einfach/schwer und günstig so ein Kondensatortausch geht. Und was Folgeschäden sind, wenn sie auslaufen. Klar, wenn jemand alle paar Monate in seinen Amiga rein schaut, sind Folgeschäden wegen ausgelaufender Kondensatoren gering. Anderen, wie ich, lass den zusammen. Die Kondensatoren sind vor 2 Jahren neu gekommen und somit brauch ich mir keine Sorgen machen. Wie schon geschrieben, sie können austrocknen und dann geht die Fehlersuche los. Man weiß ja nicht sofort das es an einem Kondensator liegt. Bin ehr der Typ, lieber etwas gemacht, als hätte gemacht.

    Dieser lose Schalter ist halt für das Umschalten von DF0 von intern zu extern. Der andere chalter unter dem Laufwerk wird sicher für die Speichererweiterung sein.


    Es ist bestimmt ein Rev. 6 Board?


    Wenn ich mit den Schlitz am interen Laufwerk anschaue, wurde hier schon mal dran gearbeitet. Evtl. wurde ein anderes Laufwerk eingebaut, was flacher baut und somit paßte der Auswurfknopf nicht mehr ganz in das Gehäuse....daher hat man die Aussparung nach unten hin vergrößert. Grundsätzlich bin ich der Meinung, bei dem interen Laufwerk fehlt die obere Gehäuseabdeckung. Hab selber schon ein paar Laufwerk für den A500 gangbar gemacht, aber bei keinem konnte man so direkt auf den Lesekopf gucken. Aber ich bin kein Experte, aber man müßte mal wissen, was für ein Laufwerksmodell ist es überhaupt. Ist das Kabel bei dem Laufwerk hinten auch richtig und vorallem richtig rum drauf?

    Rein vom Motor (fmd03150b4) könnte es sich um ein 1,44MB Laufwerk von Panasonic handeln, das man wohl auch an einem Amiga zum laufen bringen kann. Aber das jetzt reine Spekulation, denn solche Motoren sind ja so nix besonderes oder wurden nur bei einem Laufwerktyp verwendet.


    Beim externen Laufwerk, bin ich bissel raus. Aber es könnte alleine schon ein Kontaktproblem bei den Pins geben, wo zusätzlich die Kabel in den Sockel gesteckt sind. Oder sind die da angelötet?

    Man könnte hier auch einen Kreuztausch der beiden CIA (8520) vornehmen.


    Das wären so Dinge die man mit wenig Arbeit erstmal prüfen kann. Danach muss man halt wirklich ran und messen ( z.b. Spannungen). Evtl. muss das externe Laufwerk nur mal sauber gemacht werden (auch der Lesekopf) und das alte Fett entfernt werden.


    Ich geh davon aus, das die Experten hier noch bessere Tipps geben können, aber ich glaube, die Probleme kommen nur von der Verschmutzung.


    Tschau Norman

    Ansonsten mal beim Hersteller im Shop gucken. Sowas gibt es da oft für einen schmalen Taler. Auch mal eine e-mail schreiben, wenn sie es so nicht anbieten. Da AM4 dieses Jahr ausstirbt, könntest du das dort für lau abgreifen.

    Ansonsten hoffe ich das die AiO noch nicht so alt ist. Meine Erfahrungen, sind so für 2 Jahre gut, dann schwächeln sie. Der größte Nachteil, man kann sie nicht selber befüllen.

    Ich hatte mir mal eine AiO gegönnt, der Lüfter hat schon nach einem Jahr Geräusche gemacht und nach 2 Jahren war die Kühlleistung deutlich geringer. Hab sie dann zerlegt und mußt feststellen, das der Radiator innerlich wohl mit dem Rosten begonnen hat, bzw. es haben sich Ablagerungen gebildet die dann auch die feinen Kühlrippen im CPU-Körper zugesetzt haben. Bei anderen AiO fehlt es auch gerne mal an Kühlmittel.

    Meine erste selber gebaut WaKü läuft seit 2016. Bei der hab ich damals nur den Fehler mit bunten Kühlmittel gemacht. Das Zeug bildet irgendwann einen feinen, sandigen Belag.

    Meine letzte WaKü rennt seit 2 Jahren und reicht um einen 5900X und drei RX5700 zu kühlen. Die Bilder zeigen das Innenleben des Rechners und den MO-RA 360 Radiator in einer selber gebauten Box (da steckt auch die Aquastream XT und der Ausgleichsbehälter drin). Das Gute, Radiator und Rechner stehen 3 Meter entfernt von einander.


           

    Wie gesagt, ich kann mit dem Leistungstest von Win nichts anfangen. Man kann damit keine 2 Rechner verlgeichen....außer sie haben die identischen Komponenten.

    Nutzt man die interne GPU, spart man vorallem Strom, was bei einem Laptop ja Sinn macht. Außer er wird immer nur per Netzteil betrieben. Wenn du die iGPU deaktivieren willst, dann mach es über das BIOS.

    Das RAM auf dem Bild (PC10600s) ist sogar 1333MHz schnell. Da die iGPU bis 766MHz taktet, wäre RAM das langsamer als 766MHz eine Bremse. Die iGPU greift auf den normalen Arbeitsspeicher (shared Memory) zu...das dürften die fehlenden 200MB sein, auf die das OS nicht zugreifen kann. Im BIOS kann man stellenweise einstellen, wieviel die iGPU abzweigen darf. Da stell ich i.d.R. immer das Maximum ein. Leider sind die BIOS bei Laptops immer sehr sehr sehr dürftig, was das freie Einstellen angeht.

    Ich stimme dir zu, wenn die verbauten 8GB schneller als 766MHz sind, würde ich da nix mehr machen.


    Um zu sehen ob es wirklich was gebracht hat, gibt es im Internet genug Leistungstests, die du mit deiner aktuellen Konfiguration machen kannst. Dann baust du um und machst den gleichen Test nochmal. So hast du vergleichbare Ergebnisse. Gibt ja auch in Windows einen Leistungsbewertung, finde die aber ehr mäßig.

    Wir reden hier von 10% an Mehrleistung, weil wie schon gesagt, der i5 den Turboknopf für 2,8GHz kennt. Im Grundtakt nagelt er mit 2,5GHz...dein i3 2,4GHz. Die interne GPU ist noch mal um um 100MHz (766MHz anstelle von 667MHz) schneller. Ansonsten schau dir das RAM an. Ich vermute da steckt DDR3 800MHz drin....die CPUs können aber auch DDR3 1066MHz bedienen, was auf dem Papier 20% bringt. Evtl. gibt es noch ein Handbuch, wo man erlesen kann, ob hier Dualchannel beim RAM unterstützt wird. Wenn ja wären 2 RAM-Module optimal. Muß man halt sehen, ob man noch diese SO-Dimm´s bekommt. Ich geh davon aus, das es SO-Dimms sind....einfach mal auf das alte RAM schauen, was verbaut ist und googln. Bis 8Gb sind bei den CPUs möglich....wahrscheinlich auch mehr, wobei es dann sicher teuer wird bei SO-Dimms.

    Egal was du tauschst, im BIOS die CPU und RAM-Optionen auf Auto stellen und erst eins nach dem anderen tauschen und nicht beides zusammen. Ich würde, erst den RAM tauschen (wenn du das überhaupt willst/mußt), bissel laufen lassen und was tun am Rechner und dann die CPU angehen.


    Technisch gesehen, sind beide CPUs kompatibel und der i5 kann nochmal 15°C mehr ab.

    Ja RAM kann nie schaden, aber die Frage ist immer, braucht man mehr? Wieviel hast du denn drin? Bei Windwos 10 einfach bei Windows-Verwaltungsprogramme gucken und den Resourcenmonitor auf machen. Da auf den Reiter Arbeitspeicher gehen. Da siehst du was aktuell an RAM belegt ist. Dann einfach mal die Programme auf machen die du so nutzt und da siehst ja was noch frei ist.

    Dein Board hat noch DDR2 (wenn ich das richtig lese), das bekommt man noch neu, aber das sprengt den Rahmen. Daher gebraucht kaufen und möglich zwei identische Riegel mit je 8GB, damit du auf 16GB kommst. Mehr als 2 Riegel bekommst du ja schienbar bei deinem verlinkten Board nicht rein.

    SSD statt HDD sollte immer was bringen. Bei deinem PC mußt du halt eine SSD für SATA kaufen. Bei deinem Laptop muss man halt schauen wie alt der ist und was da drin steckt.


    Ich hab meinem ACER Laptop mit B940 Intel CPU, also von 2011 und wenig Leistung, so fit für Win7 gemacht. Der hat zwar nur 8GB, aber 5GB sind frei wenn Windows hochgefahren ist. Er braucht aber keine 25 Sekunden für das Booten und dann ist er voll da.

    Meine Mutter ihr ACER mit B960, also nur unwesendlich besser, bootet ähnlich flott, aber mit Win10. Die CPU tut sich grundsätzlich schwer mit Win10. Da fehlt es an internen Befehlen usw., um Dinge auf der Hardware zu erledigen und nicht softwaremäßig.


    Eines sollte man evtl. auch ins Auge fassen, Neuanschaffung. In den nächsten 3 Monaten wird die Hardware deutlich günstiger werden, denn der Boom ist vorbei und die Lager voll. Da du eh Win10 nutzt, brauchst du scheinbar die alte Hardware ja so eigentlich nicht, weil die nutzt man ja i.d.R. mit alter Software.