Hallo Besucher, der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

letzter Beitrag von strik am

CBM4WIN erkennt .d71 nicht als Images

  • Hallo.


    Ein Amiga-Fachidiot verirrt sich zum C128... so könnte n Witz anfangen.


    Ich habe in der Vergangenheit bereits erfolgreich .d64 Images erstellt als auch auf Diskette zurückgeschrieben. Ich verwende die gui4cbm4win und die cbm4win Version 0.4.2.

    Wenn ich eine .d64 Datei übertrage wird brav angezeigt, dass aus einer Image-Datei eine Diskette erstellt wird.


    Wenn ich nun aber eine .d71 Datei übertragen möchte, versucht er die Datei einfach nur als solche rüberzukopieren, was freilich nicht den gewünschten Effekt erzielt.

    cbm4win kann doch .d71 Images schreiben und lesen...hab ich mir zumindest sagen lassen.


    Was mach ich falsch?

  • Hi Mig,


    meine Erfahrung um .d71 files auf Diskette zu bringen ist, das es bei diesen Tool nur mittels commandline (Windows -> cmd) funktioniert. Also nicht mit der Gui.

    So schaut bei mir der Befehl aus.

    d64copy.exe -d 1 -s 1 -d 70 -t s1 -2 --no-warp -B test128.d71 8


    Wichtig!: Dazu musste ich aber vorher noch am C128 und 1571 Floppy die Diskette vorher mit "open 1,8,15,"m:name,id":close 1" formatieren, erst dann wurde Fehlerfrei gespeichert.


    Hoffe das hilft :)

  • Welche Hardware verwendest Du dazu? cbm4win findet man gelegentlich noch beim Auswickeln von Mumien, aber wenn Du eine ZoomFloppy/XUM1541 sowie eine externe 1570/1571 hast, kannst und solltest Du opencbm und die Nibtools benutzen. Das modernere Frontend dafür wäre cbmXfer.

  • Auf der einen Seite ist es ein Athlon XP mit Win XP und auf der anderen eben eine 1571. Welche "X" Kabel das dazwischen ist kann ich gar nicht sagen. Parallel auf CBM seriell eben.


    Hab eben gelesen, dass es einen Bug mit .d71 Images gab. In der letzten Version von cbm4win soll das behoben sein. Na, ich versuchs mal.

  • cbm4win Version 0.4.2

    Autsch... Weg damit, die ist uralt! Die kann auch keine Plugins, ist also insbesondere nicht USB-fähig.


    Das heißt, du hast noch ein Parallelport-Kabel (XM1541 oder XA1541). Also wird nichts aus nibtools, die kommen damit nicht zurecht.



    Wenn ich nun aber eine .d71 Datei übertragen möchte, versucht er die Datei einfach nur als solche rüberzukopieren, was freilich nicht den gewünschten Effekt erzielt.

    Dann hat die GUI (!) ein Problem und erkennt das D71 nicht richtig. d64copy würde sie einfach anstandslos kopieren.

    d64copy.exe -d 1 -s 1 -d 70 -t s1 -2 --no-warp -B test128.d71 8

    Hm... -d 1 und -d 70? Wieso? Im übrigen sollte es die 70 Tracks und die zweiseitigkeit selbst erkennen, wenn es die D71 erkennt. Ansonsten geht da grob etwas schief, dann würde ich eine solche D71 gerne sehen.


    -t s1 ist in Ordnung (er würde normalerweise -t s2 nehmen, falls nicht mehr als eine Floppy angeschlossen ist), wieso aber --no-warp?


    -B würde ich auch weglassen. Es dauert zwar etwas länger, ist aber sicherer.


    Also: "d64copy test128.d71 8" sollte ausreichen.



    Wichtig!: Dazu musste ich aber vorher noch am C128 und 1571 Floppy die Diskette vorher mit "open 1,8,15,"m:name,id":close 1" formatieren, erst dann wurde Fehlerfrei gespeichert.



    Das soll wohl eher "n:name,id" heißen (kein "m", sondern ein "n"), außerdem kann man das auch mit OpenCBM machen. Kein Grund, es auf dem C128 auszuführen:

    Code
    1. cbmctrl pcommand 8 "u0>m1"
    2. cbmctrl pcommand 8 "n:name,id"

    Das erste Kommando ist wichtig, um die 1571 in den 1571-Modus zu setzen; nur dann formatiert sie auch doppelseitig. Der C128 macht das beim Booten automatisch.


    Hab eben gelesen, dass es einen Bug mit .d71 Images gab. In der letzten Version von cbm4win soll das behoben sein

    Kannst du mir sagen, wo du das gelesen hast? Ich kann mich nicht erinnern.


    One trick is you must format the floppy as double sided first. I don't think d64copy does that, it just starts writing blocks over existing formatted disk.

    Das ist richtig, die Diskette muss hier formatiert sein.

  • Nee, mittlerweile ist die Info zum d71-Bug auch bei mir aussm Gedächtnisspeicher gefallen. Das stand da irgendwo in ner Doku.

    Mittlerweile hab ich mir die neueste Version geholt und alles ist gut.


    Mal nebenbei: Warum "weg damit" weil etwas uralt ist? Wenn's doch das noch tut was es soll isses doch wurscht.

  • Danke. Ich habe das auch nur aus dem Internet übernommen und da es funktioniert hat, habe ich es so notiert.


    Wichtig!: Dazu musste ich aber vorher noch am C128 und 1571 Floppy die Diskette vorher mit "open 1,8,15,"m:name,id":close 1" formatieren, erst dann wurde Fehlerfrei gespeichert.

    Das soll wohl eher "n:name,id" heißen (kein "m", sondern ein "n"), außerdem kann man das auch mit OpenCBM machen. Kein Grund, es auf dem C128 auszuführen:

    Code
    1. cbmctrl pcommand 8 "u0>m1"
    2. cbmctrl pcommand 8 "n:name,id"

    Das erste Kommando ist wichtig, um die 1571 in den 1571-Modus zu setzen; nur dann formatiert sie auch doppelseitig. Der C128 macht das beim Booten automatisch.

    Auch hier Danke, kann schon ein Tipfehler sein. Aber gut zu wissen wie ich das formartieren gleich am PC machen kann.


    Deine Vorschläge oder auch das neuere Tool mit dem das ja alles per GUI funktioniert kann ich derzeit eh nicht testen. Die Geräte stehen alle im Kasten, kein Platz Zuhause :)

  • Mal nebenbei: Warum "weg damit" weil etwas uralt ist? Wenn's doch das noch tut was es soll isses doch wurscht.

    Weil die 0.4.2 nicht mehr unterstützt ist? Ich kann dir nicht sicher sagen, wie viele Bugs da noch drinnen sind. Jedenfalls gibt es ein paar Races zwischen Floppy- und PC-Code, die dazu führen können, dass sich eine Seite in der Kommunikation aufhängt. Eventuell muss dann die Floppy resettet werden.


    Deine Vorschläge oder auch das neuere Tool mit dem das ja alles per GUI funktioniert kann ich derzeit eh nicht testen.

    Zu der GUI kann ich nichts sagen, die sind alle nicht von mir.