Hallo Besucher, der Thread wurde 6,1k mal aufgerufen und enthält 33 Antworten

letzter Beitrag von Capstan am

C64 zeigt Bild nur ohne Floppy

  • Punkt 1:

    Die Platinenversion ist sehr Wichtig für korrekte Hilfe. Bei Commodore Platinen steht meist ASSY gefolgt von einer Nummer drauf, die wollen wir wissen.


    Assy No. 250407


    Punkt 2:

    Ist das Gerät modifiziert oder noch Orginal? eventuell andere ROM´s drin?


    original


    Punkt 3:

    Ist das Netzteil Orginal oder schon mal durch ein anderes ersetzt worden?


    modernes Netzteil


    Punkt 4:

    Tritt der Fehler nur auf wenn Zusatzhardware angeschlossen ist?


    Ja


    Punkt 5:

    Tritt das Problem sporadisch auf oder ständig?


    ständig


    Punkt 6:

    Werden irgendwelche Chips besonders heiss? so das man sich fast die Finger dran verbrennt?


    nein


    Punkt 7:

    Hat der Fragesteller ein Multimeter und weiss wie das benutzt wird?

    (Die billigen 5-Euro Multimeter reichen für diesen Job aus)


    ja


    Punkt 8:

    Hat der Fragesteller irgendwelche Erfahrungen im Löten? wenn nicht gleich sagen.


    ja



    Nachträge:

    Punkt 9: Reagieren Laufwerke korrekt auf Ladebefehle, mit LED-Blinken oder gar nicht?


    teilweise




    Hallo,

    ich habe hier einen C64, der nur ein Bild zeigt, wenn keine Floppy angeschlossen ist. Ansonsten gibt er ein schwarzes Bild aus.

    Der Fehler tritt nur auf, wenn ein richtiges Floppy angesteckt ist. Mit einem Pi1541 funktioniert es ganz normal.

    Wenn man das Floppy ansteckt, nachdem der C64 bereits läuft, lassen sich auch Spiele von Diskette problemlos laden.

    Es wird ein funktionstüchtiges Netzteil verwendet und die 5V/12V Spannungen stimmen auch.

    Ich freue mich auf Tipps, wo der Fehler liegen könnte.

    Gruß



  • Das Board ist modifiziert.

    Was macht das blaue Teil am Floppy Anschluß?

    Was ist das auf U14?

    Was ist das am Expansionsport?

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Hi,

    ein blindes Load funktioniert nicht.

    Aber wenn ich den C64 manuell resette bekommt das Floppy das Resetsignal und der C64 zeigt wieder ein Bild.

    Wenn C64 und Floppy in ausgeschaltetem Zustand und an den Strom angeschlossen sind messe ich auf der Resetleitung des C64 2,66V.

    Wenn nur das Floppy eingeschaltet ist mess ich dort 5V.

    Wenn das Floppy nicht mit dem C64 verbunden ist, sind dort ganz normale 0V die auf 5V nach dem Einschalten steigen.

    Gruß

  • Das Board ist modifiziert.

    Was macht das blaue Teil am Floppy Anschluß?

    Was ist das auf U14?

    Was ist das am Expansionsport?

    Oh, ich dachte diese Boardversion ist evtl. so aus dem Werk gekommen.

    Leider habe ich keine Ahnung was diese Modifikationen bewirken.

    Ich habe das Board jmd. bei mir im Ort abgekauft.

  • Dachte erst an sowas wie Dauerreset durch die FLoppy bzw. IEC Kabel.

    Das kann es aber nicht sein, da nach einem Reset am C64, der C64 ja danach ohne schwarze Dauerschleife u. normal funktioniert.


    Irgendwas verhält sich da wohl beim Initialisieren zu idle und der C64 startet nicht. So wie ich das mit einem zu watt-schwach gewordenen NT 'mal hatte - wenn's zu lange dauert bis überall 'ne stabile Power im Board anliegt (sieht man an einer nach dem Einschalten zunächst für 1-2 Sek. etwas gedimmten Power LED - wenn sowas is' tasuch das NT aus !) ist der point of start quasi irgendwie überschritten und das Bild bleibt schwarz ..trotz dass die nötige Power am Ende (nach 1-2 Sekunden) ja anliegt.

    Passiert auch wenn man einfach nur zuerst die 5V DC freischaltet und erst danach die 9V AC. Wenn man provisorisch den Power Doppelschalter mit zwei Einzelschaltern ersetzt (hatte ich 'mal bei einer 407er gemacht). Man muss erst die 9V AC zünden bevor man den switch für 5 V DC freigibt. (Trifft natürlich nicht auf die 469er Boards zu, die brauchen die 9V AC nur für den SID und laufen auch mit den alleinigen 5V DC only, nur eben dann ohne Sound.) Aber das sei jetzt nur so gesagt, letzteres hat nichts direktes mit deinem Board zu tun.

    Elkokur der dicken ect. ? :) Hilft ggf. geringfügig as well.

  • Nochmal eine Frage zu Deinem Setup... welchen Typ Floppy hast du ?

    Kannst du die Floppy mal an einem anderen C64 testen ?

    Wenn C64 und Floppy in ausgeschaltetem Zustand und an den Strom angeschlossen sind messe ich auf der Resetleitung des C64 2,66V.

    Das kommt mir irgendwie sehr komisch vor! Dauerhaft 2,66V ?

    Hast du mal probiert die Einschalt Reihenfolge zu ändern...
    zuerst C64 einschalten, dann Floppy... was passiert ?

    zuerst Floppy, dann C64 einschalten... was passiert ?

    gestrichen, wegen Rückmeldung aus Posting #10
    Sieht so aus das die Floppy ein Problem hat und die Reset Leitung auf LOW zieht und hält! Dann kommt es zum Black-Screen!


    ciao Dirk

  • kannst du mal ein Bild von dem Expansionsport machen ?

    Damit man sieht WAS da dran gebastelt ist und zwischen WELCHEN Pinnen ?

    Es sieht nach Pin 1+3 aus. Also irgendwas an der Resetleitung.

    Weg damit !

    Wenn bei dem seriellen Port die Dioden fehlen scheint die Floppy das Resetsignal vom C64 zu beinflussen.

  • Das Board ist modifiziert.

    Was macht das blaue Teil am Floppy Anschluß?

    Was ist das auf U14?

    Was ist das am Expansionsport?

    Ich habe nun diese entfernt und keinen Unterschied zu vorher feststellen können.



    kannst du mal ein Bild von dem Expansionsport machen ?

    Damit man sieht WAS da dran gebastelt ist und zwischen WELCHEN Pinnen ?

    Es sieht nach Pin 1+3 aus. Also irgendwas an der Resetleitung.

    Weg damit !

    Wenn bei dem seriellen Port die Dioden fehlen scheint die Floppy das Resetsignal vom C64 zu beinflussen.

    Kann ich diese Dioden nachlöten?

  • Hier das Bild.

    Das rote Kabel geht an 5V.

    Kann nur was zu dem Bild hier sagen, beim 2. Bild sind auf jeden Fall Leiterbahnen auf dem Motherboard "durchgetrennt/durchgekratzt" und dann gebrückt worden ( mit meiner ausgeprägten links/rechts Schwäche sowie oben/unten Problematik, erspare ich mir das im Schaltplan nachzuschauen... würde vermutlich nix vernünftiges bei rum kommen )

    So aber nun zu diesem Bild, vom 7805 wo die 5V generiert werden, geht das rote Kabel zum Expansionsport ebenfalls an +5V und ein kleiner Stützkondensator von +5V nach GND. Allerdings zeigt der schwarze Ring bei heutigen Elkos den Minus-Pol an... der wäre also eigentlich falsch angeschlossen da Expansions Port PIN 2/3 +5V hat. Der wäre Dir bei Verpolung aber schon längst "um die Ohren geflogen".

    Vermutlich wollte jemand am Expansions-Port was "größeres Anstecken" und hat sich gedacht stützen wir mal die +5V Leitung etwas.


    ciao Dirk

  • Ich habe nun zwei Einzelschalter eingelötet, was keine Änderung brachte. Wo auf dem Board sind die Dioden für den seriellen Anschluss?

  • Das Gebastel da am Expansionsport ist offenbar eine Z-Diode die rudimentär verhindern soll das die 5V Spannung zu hoch wird. Das hat aber mit dem eigentlichen Fehler nichts zu tun.

    Ich vermute das die Resetleitung dauerhaft eine zu tiefe Spannung hat wenn die Floppy angeschlossen ist. Müsste mal mit einem Multimeter kontrolliert werden.

    EVTL auch diesen Kondensator an der IEC Buchse entfernen.