Ich denke ich bin nicht der Einzige, dem der C64C wie eine halbherzige Umsetzung bei näherer Betrachtung erscheint. Nimmt man mal einen Brotkasten C64, einen plus/4 und einen C64C auseinander, erscheint der plus/4 in der mechanischen Verarbeitung - ich spreche jetzt nicht über die Platine, sondern nur über Tastatur und Gehäuseergonomie - viel wertiger und durchdachter als der quasi Nachfolger C64C. Letzterer wirkt zwar durch das an den 128er optisch angepasste Gehäuse und die Farbe modern, aber die Form der Tastenkappen ist dennoch im Stil der 1960-70er geblieben.
Nun gab es zwischenzeitlich schon den SX64, der eine Tastatur mit 64er Layout in moderner Bauform besaß und mir drängt sich die Frage auf, warum es die nicht in den C64C geschafft hat, wäre der Rechner dann doch rundum modernisiert erschienen und optisch näher am 128er gewesen. Atari hatte so z.B. beim 130XE auch die Tastaturkappen mir renoviert und an die ST-Linie angeglichen.
Diese Überlegung hatte ich nun fast wieder vergessen, bis ich über den wohldurchdachten Gehäuseentwurf von Pablo Roldán für das Ultimate-64-Board stolperte. Dieses Gehäuse ist so nah am Amiga-4000-Desktop-Design, dass dort einfach eine flache Tastatur rein muss. Mit der klassischen 64er Tastatur ist das Gesamtkonstrukt einfach nicht stimmig. Aber wäre das noch authentisch? Nun, da fiel mir wieder ein, dass ich vor einiger Zeit schon mal verwundert über einen alten Reklameprospekt für die 264er mit einem C16 gestolpert war, der irgendwie anders aussah.
Den Prospekt habe ich wieder gefunden. Es gibt ihn hier und das besagte Bild ist dieses. Ich hatte als ersten Computer einen C16 und was man dort sieht ist nicht die Standard-C16-Tastatur. Was ist das also für ein Mockup? Hatte Commodore damals schon an geänderten Tastenkappen gearbeitet, die dann auch im C64C gelandet wären? Einfach eine SX-64-Tastatur ist das aber definitiv nicht, denn die Funktionstastenbeschriftung und die Cursortastenpfeile entsprechen definitiv der C16-Belegung.
Rückblickend frage ich mich dann, warum Commodore das verworfen hat. Waren die Entscheider zu alt und noch in den 1960ern geistig gefangen, dass das nicht umgesetzt wurde? Oder gab es Probleme in der Umsetzung (wie hier leicht am Run/Stop-Key zu sehen)?
Wie es auch immer war, wir können die Vergangenheit nicht zurück drehen, aber wir können unsere Vorstellung was Canon ist und was nicht mit diesen Fundstücken erweitern. War es nicht immer ein Problem die Original-Keycaps nachfertigen zu lassen, weil die Form sehr eigenwillig ist? Wie sieht es nun mit dem Nachbau dieser Tastatur aus (nicht nur für den C16, auch für den C64)? Das ist ja schon deutlich näher an dem Keycap-Shape des MEGA64 und vielleicht rücken dann auch wirklich neue Tastaturen für den C64 wieder in greifbare Nähe.
PS: Ich habe mich quer durch das Internet gegooglet aber niemandem sonst scheint das je aufgefallen zu sein. Das ist doch nicht möglich, oder?