Hallo Besucher, der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

letzter Beitrag von Freddy am

Plante Commodore eine flache, moderne Tastatur für den C64C? Fundstück und Indiz aus einer C16-Werbebroschüre

  • Ich denke ich bin nicht der Einzige, dem der C64C wie eine halbherzige Umsetzung bei näherer Betrachtung erscheint. Nimmt man mal einen Brotkasten C64, einen plus/4 und einen C64C auseinander, erscheint der plus/4 in der mechanischen Verarbeitung - ich spreche jetzt nicht über die Platine, sondern nur über Tastatur und Gehäuseergonomie - viel wertiger und durchdachter als der quasi Nachfolger C64C. Letzterer wirkt zwar durch das an den 128er optisch angepasste Gehäuse und die Farbe modern, aber die Form der Tastenkappen ist dennoch im Stil der 1960-70er geblieben.


    Nun gab es zwischenzeitlich schon den SX64, der eine Tastatur mit 64er Layout in moderner Bauform besaß und mir drängt sich die Frage auf, warum es die nicht in den C64C geschafft hat, wäre der Rechner dann doch rundum modernisiert erschienen und optisch näher am 128er gewesen. Atari hatte so z.B. beim 130XE auch die Tastaturkappen mir renoviert und an die ST-Linie angeglichen.


    Diese Überlegung hatte ich nun fast wieder vergessen, bis ich über den wohldurchdachten Gehäuseentwurf von Pablo Roldán für das Ultimate-64-Board stolperte. Dieses Gehäuse ist so nah am Amiga-4000-Desktop-Design, dass dort einfach eine flache Tastatur rein muss. Mit der klassischen 64er Tastatur ist das Gesamtkonstrukt einfach nicht stimmig. Aber wäre das noch authentisch? Nun, da fiel mir wieder ein, dass ich vor einiger Zeit schon mal verwundert über einen alten Reklameprospekt für die 264er mit einem C16 gestolpert war, der irgendwie anders aussah.


    Den Prospekt habe ich wieder gefunden. Es gibt ihn hier und das besagte Bild ist dieses. Ich hatte als ersten Computer einen C16 und was man dort sieht ist nicht die Standard-C16-Tastatur. Was ist das also für ein Mockup? Hatte Commodore damals schon an geänderten Tastenkappen gearbeitet, die dann auch im C64C gelandet wären? Einfach eine SX-64-Tastatur ist das aber definitiv nicht, denn die Funktionstastenbeschriftung und die Cursortastenpfeile entsprechen definitiv der C16-Belegung.



    Rückblickend frage ich mich dann, warum Commodore das verworfen hat. Waren die Entscheider zu alt und noch in den 1960ern geistig gefangen, dass das nicht umgesetzt wurde? Oder gab es Probleme in der Umsetzung (wie hier leicht am Run/Stop-Key zu sehen)?



    Wie es auch immer war, wir können die Vergangenheit nicht zurück drehen, aber wir können unsere Vorstellung was Canon ist und was nicht mit diesen Fundstücken erweitern. War es nicht immer ein Problem die Original-Keycaps nachfertigen zu lassen, weil die Form sehr eigenwillig ist? Wie sieht es nun mit dem Nachbau dieser Tastatur aus (nicht nur für den C16, auch für den C64)? Das ist ja schon deutlich näher an dem Keycap-Shape des MEGA64 und vielleicht rücken dann auch wirklich neue Tastaturen für den C64 wieder in greifbare Nähe.


    PS: Ich habe mich quer durch das Internet gegooglet aber niemandem sonst scheint das je aufgefallen zu sein. Das ist doch nicht möglich, oder? :huh:

  • Es scheint so als wurde diese C16 Mockup/Sample Tastatur evt. mit Keycaps der Commodore plus/4 Tastatur gebaut.

    Mein erster Gedanke war das damals auch, aber da muss mehr hinter stecken, denn die Funktionstastenform gibt es am plus/4 (und 232, 264 und V364) nicht. Wo kommen die also her?

  • Da kann man mal wieder sehen was Commodore damals alles durch den Kopf ging...eine flache Tastatur für den C16, optisch angeglichen an den großen Bruder 264 bzw. plus/4, hier noch prototypenmäßig zusammengebastelt aus ner SX-64er Tastatur, und wie man auf dem Bild am linken Tastaturrand sieht, einfach nur irgendwie ins Gehäuse reingepfriemelt für ein nettes Foto.


    Das man dann doch nur eine gewöhnliche Tastatur als Grundlage genommen hat wird sicherlich (schon wieder) aus Kostengründen erfolgt sein.

  • Ich bringe mit Commodore immer den "Rotstift" in Verbindung.


    Hier wird gemunkelt, warum Commodore keine neue Tastatur für den C64c entwickelt hat.


    In "echt" war Commodore sogar so geizig, da wurden zum Schluss sogar die Schrauben für's Gehäuse und Tastatur des C64c "wegespart".


    Der Schuldige kommt aus dem Tierreich: Der Igel in der Tasche.

  • Sehr schön und wunderbar zur C64c Gehäuse passend finde ic die Tastatur vom CLCD:

    Damit hast du ja fast (!) den Punkt getroffen und hier, im direkten Vergleich mit dem 128er, sieht man auch gut die passende Designsprache. Aber ein wirklicher C64-II hätte, als Desktop-Computer, folgerichtig in das plus/4-Gehäuse gemusst. Wie das ausgesehen hätte, werden Superingo (mit noch mal passend lackiertem Gehäuse) und ich (mit dem dazu passenden Label) euch sicher in Zukunft hier noch mal präsentieren.

    In "echt" war Commodore sogar so geizig, da wurden zum Schluss sogar die Schrauben für's Gehäuse und Tastatur des C64c "wegespart".

    Also ich halte die erste Umsetzung des Klemmgehäuses sogar für das bessere C64C-Gehäuse und hätte gehofft, dass es die Form gewesen wäre, die in den USA wieder entdeckt worden ist. Wer kauft denn heute so ein C64C-Gehäuse? Hauptsächlich doch Besitzer von einem C64, dessen Gehäuse über die Jahre so ramponiert wurde, dass es mit Rissen, Brüchen und Löchern nicht mehr optisch ansprechend in Stand gesetzt werden kann. Genau das sind aber oft alte Brotkästen und neu gepresste Gehäuse von Tommes wären dann eine wunderbare Ersatz-Plug'n'Play-Lösung gewesen. Die vorhandenen Schraub-C64C-Pressformen erforderten aber erst mal die Entwicklung neuer Tastaturhalter für diverse neue und alte Boards vom Wiesel was in Folge der Zusatzkosten vielleicht den Einen oder Anderen vom Kauf eben jener neuen Gehäuse abhält.


    Die letzte Serie der Klemmgehäuse mit Relief ist natürlich Mist, weil das zum Einen unglaublich billig aussieht aber auch zum Anderen den Platz unten rechts schon belegt und so verhindert, dass dort Labels eingesetzt werden, die es heute in unterschiedlichster Form gibt und die damit auch wunderbar über alternative Innenleben (C64 Reloaded MKII, Ultimate 64, etc.) Information geben.

  • Sehr schön und wunderbar zur C64c Gehäuse passend finde ic die Tastatur vom CLCD:

    Damit hast du ja fast (!) den Punkt getroffen und hier, im direkten Vergleich mit dem 128er, sieht man auch gut die passende Designsprache. Aber ein wirklicher C64-II hätte, als Desktop-Computer, folgerichtig in das plus/4-Gehäuse gemusst. Wie das ausgesehen hätte, werden Superingo (mit noch mal passend lackiertem Gehäuse) und ich (mit dem dazu passenden Label) euch sicher in Zukunft hier noch mal präsentieren.

    Wenn du dein Bild (vom Flyer) vergleichst mit meinem Bild (von ein real existierenden Prototypen), dann wirst du erkennen daß es 2 verschiedene Tastaturen sind. Das vom Prototyp ist erheblich flacher.