VICII-Kawari - VIC-II 6567/6569 Nachbau auf YouTube
-
-
Ich denke du wirst damit Spaß haben
Jaaaaa, das wäre noch die ultimative Lösung, damit wären die Systeme umschaltbar ohne das man sie öffnen muss
-
Yeah, mein KAWARI mini ist heute auch angekommen. Knapp eine Woche nach Bestellung in Irland. Nicht schlecht, wenn man zeitgleich bei Poly.play was bestellt hat und die Ware immer noch nicht da ist.... naja.
Heute Abend geht es ans ausprobieren auf einem 407 Board, mit TC64 V1. Mal schauen ob das klappt.
-
So das KAWARI mini ist nun eingebaut, die D64 Test / Setup Software ist runtergeladen und der C64 startet auch wieder ohne Magic Smoke.
So weit so gut. Dann habe ich mir die GFX Demos (Grogo, Horse, Splitt Screen) geladen und laufen lassen. Soweit passt auch noch alles.
Aber: Bei einem Reset bleibt das KAWARI scheinbar im GFX Modus hängen, d.h. ich komme nicht zum Einschaltbildschirm zurück.
Meine Hardware für diesen Test:
250469 Board Rev. A
KAWARI mini
FPGASID
JiffyDOS auf EPROM auf DELA Umschaltplatine (wegen 24 / 28PIN...)
der Rest originale Chips
SD2IEC am Tapeport (Strom)/ IEC Port
Userportweiche mit Resetknopf von Rex
PAL und NTSC ist auf Clock Signal vom Mainboard umgestellt worden, als Vorbereitung auf TC64 Test. Sonst sind alle Kawari Einstellungen wie im Auslieferungszustand.
Hat einer von euch so ein Problem auch schon mal gehabt ?
-
Nach dem ersten Einschalten muss ich auch immer einem resetten. Ansonsten bleibt das Bild schwarz. Habe aber noch nicht weiter untersucht was daran schuld sein könnte.
-
Nach dem ersten Einschalten muss ich auch immer einem resetten
Das habe ich z.B. nicht. Da ist nur eine Gedenksekunde oder zwei bis der Einschaltbildschirm kommt.
Auch wenn ich im 80 Zeichen Mode bin, geht ein Reset auf "Bildschirm freeze".
Reset im 40 Zeichen Text Modus ist dagegen gar kein Problem. Liegt also nicht am Reset Knopf auf dem Userport Adapter.
-
Vielleicht erst mal mit einem Basissetup anfangen und dann eine Erweiterung nach der anderen einsetzen.
-
Naja noch mehr BASIS Setup geht ja schon fast gar nicht mehr. Ich könnte noch den FPGA SID rauswerfen, habe aber keinen alten, funktionierenden SID Chip als Ersatz mehr.
An der Userportweiche hängt nichts dran und wird nur für den Rest Button gebraucht. Andere Reset Möglichkeit hab ich an dem Board nicht, will auch keine Löcher in den Kasten machen.
Und das JiffyDOS EPROM, ok das könnte ich noch mal gegen ein originales ROM tauschen. Viel verspreche ich mir da aber nicht von.
-
Hast du eine andere Board Rev zum testen?
Das 469er ist ja nicht supported
-
Das 469er ist ja nicht supported
Tippfehler von mir. Das ist ein 250407 REV A, sprich KEIN Shortboard, sorry.
Das 469 liegt ausgebaut in Sichtweite.
Ich hätte noch ein Reloaded MK2 zum ausprobieren, aber dazu habe ich bisher noch gar keine Infos gefunden.
Das JiffyDOS EPROM inkl. Platine ist wieder raus, stattdessen originales ROM wieder drin. Der Test mit dem Grogu Image bringt keine Änderung. D.h. am JiffyROM + Adapter liegt es auch nicht.
Jetzt bleibt nur noch der FPGASID übrig.
Edit: und auch ohne SID Chip, keine Änderung. Reset lässt das Bild hängen.
-
Reloaded MK2
Ist meines Wissens nicht supportet. Kannst du den Reset auch anders machen? Ohne Userportweiche.
-
Den komischen Reset im 80 Zeichen Modus hab ich an einem 466er auch.
Am MK2 hab ich den Kawari noch nicht ausprobiert, könnt ich aber wenns jemandem hilft.
Bin aber grad nicht up-to-date was den mk2 support betrifft.
Ich glaube Randy hat eins Leihweise zum Anpassen gekriegt -
Am MK2 hab ich den Kawari noch nicht ausprobiert, könnt ich aber wenns jemandem hilft.
Gerne, dann muss ich mein Gehäuse nicht extra aufschrauben.
Mit dem TC64 V1 dran habe ich zum Teil jetzt nicht funktionierende Tasten. Also Q, W, A, Z und Crsr-Up gehen nicht.
Wie ist das bei euch ? Bzw. welche Einstellungen habt ihr im TurboChameleon ?
Würde das TC64 mit dem KAWARI gerne zum BBS callen in 80 Zeichen Mode nehmen. Das war der Grund warum ich mir das Teil überhaupt zugelegt hatte.
-
Larry weißt du, welche Firmware am Kawari geflasht ist?
Es gab wohl mal einen extra Download für das MKII, der ist aber wieder verschwunden.
(https://github.com/randyrossi/vicii-kawari/issues/10)
Könnte sein, dass die v1.6 diese Fixes sowieso mit drin hat.
Ich muss da erstmal meinen Kawari flashen, bevor ich eine verlässliche Aussage machen kann.
Am MKII muss aber wohl auch auf jeden Fall der Takt vom Mainboard verwendet werden.
-
Larry weißt du, welche Firmware am Kawari geflasht ist?
Ja da ist die neueste 1.16 drauf. Ist so gestern ausgeliefert worden.
Das Reset Problem betrifft alle erweiterten GFX Modi. Bei "normalen" C64 Gfx Modes, egal ob Text, HiRes oder NuFLI etc. kein Problem mit Reset.
-
Habe ich das richtig gelesen, der Nachbau ist nicht voll kompatibel, da z.B. eine Ultimate1541 damit nicht laufen würde?
Ich muss das Thema noch mal ansprechen. Gestern habe ich das Kawari Large bekommen und in meine Kiste eingebaut. Die U2 hat direkt auf Anhieb damit funktioniert. Dot Clock Jumper auf dem Kaw stehen auf Werksauslieferung (intern). Welche Probleme soll es denn damit geben? Ich konnte nichts negatives feststellen.
VG
Thomas
-
Ich habe das hier gelesen und das klang so als wenn man damit dann nicht alle Module nutzen kann die eben diesen externen Takt brauchen. Aber man kann den neu generierten Takt ja wohl ausschalten und das ursprüngliche Signal nehmen, was dann wieder zu Pixelunschönheiten führen kann, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
Man muß sich halt darüber im klaren sein, daß man in der Standardeinstellung keinen synchronen Dot-Clock am Expansionsport hat. Und gerade einige moderne Allroundmodule wie das U2+ brauchen den.
Man kann zwar per Jumper auch den Takt vom Mainboard benutzen, aber es hat schon seinen Grund, daß das die FPGA-Lösungen ungern tun, denn durch den Jitter des originalen Takts kann es zu Pixelstörungen usw. kommen. Beim Kawari VIC kommt dazu, daß er derzeit als nur für alte Longboards (also vor dem 250466) geeignet angeboten wird.
-
Ja einige Module benötigen den externen Takt. Dieser wird normalerweise von C64 generiert. Es kann aber vorkommen das dieser etwas unsauber ist und der Kawari damit nicht so klar kommt. Ich selbst habe das Problem nicht. Dafür gibt es die Option den notwendigen Kawari Takt selbst auf der Kawari-Platine herstellen zu können. Damit externe Module aber doch funktionieren kann man den vom Kawari generieten Takt wieder auf das C64 Board zurück führen. Somit sollten alle (Kawari & Module) zufrieden sein.
-
Bei mir funktioniert einiges nicht mit internem Kawari Takt wenn ich ein PLA replacement nutze. Seit ich umgejumpert funktioniert es auch mit dem PLA Ersatz.
-
und wie sieht es dann mit Pixelfehlern aus oder so, wenn das Kawari mit externem Takt versorgt wird?