Audio-Namen
Hallo Besucher, der Thread wurde 54k mal aufgerufen und enthält 338 Antworten
letzter Beitrag von arris am
-
-
Hmmm... AUX sieht noch am besten aus wie ich finde.
-
Du hast gesagt, Stereo reicht
Auch durch Wiederholung wird es nicht besser. ;-P
Wenn ich die Power für 3, 4, 5 ReSIDs an Bord habe, wieso reicht dann stereo? Der µC tut doch nichts anderes, also darf er das auch zu (knapp) 100 % machen.
-
Ich wäre eher dafür, die Platine möglichst klein zu halten, um sie ggfls. auch in anderen Gerätchen, die SIDs einsetzen, verwenden zu können.
Matthias - Hast Du ein Ultimate64?
-
Wenn ich die Power für 3, 4, 5 ReSIDs an Bord habe, wieso reicht dann stereo? Der µC tut doch nichts anderes, also darf er das auch zu (knapp) 100 % machen.
Pins
Das Problem ist, es stehen keine Pins mehr zur Verfügung. PHI2 liegt schon auf Serial RX
-
Ich wäre eher dafür, die Platine möglichst klein zu halten, um sie ggfls. auch in anderen Gerätchen, die SIDs einsetzen, verwenden zu können.
Matthias - Hast Du ein Ultimate64?
Die Platine ist die Kleinstmögliche, jedenfalls mit Teensy 4.0
Auf den normalen C64 Boards, sowie meinen Boards die ich entwickelt habe, müsste die Platine passen. Wie das beim Ultimate64 aussieht weiß ich nicht, da ich noch kein Ultimate64 habe. Auf den ersten Blick würde ich sagen, dürfte das passen, mit einem Zwischensockel. Evtl. ist es auch so schon hoch genug. Müsste man testen.
-
Du hast gesagt, Stereo reicht
Auch durch Wiederholung wird es nicht besser. ;-P
Wenn ich die Power für 3, 4, 5 ReSIDs an Bord habe, wieso reicht dann stereo? Der µC tut doch nichts anderes, also darf er das auch zu (knapp) 100 % machen.
Vielleicht reicht der Rest noch um ein -> Philips SAA 1099 zu integrieren?
-
Wenn nicht noch jemand einen anderen Vorschlag macht, dann würde ich sagen nehmen wir "AUX" als 2. Audio Ausgangs-Namen.
"AUX ist die Abkürzung für „auxiliary“ und bezeichnet einen Anschluss, der zur Verstärkung von Audiosignalen genutzt wird. Im Detail hilft der AUX-Anschluss bei der Weiterleitung von Audiosignalen und verbessert die Lautstärke und Qualität des Signals"
-
Vielleicht reicht der Rest noch um ein -> Philips SAA 1099 zu integrieren?
Was ich mir auch vorstellen kann ist, dass man alles integriert: SID, FM, AY-3-8910/YM2149F, ... aber anstatt das alles zur gleichen Zeit läuft, immer nur 2 Software Sound Chips aktiv sind, die man per Register Live aktivieren kann. Natürlich müsste dann auch ein Tracker existieren der die Umschaltmöglichkeit bietet.
-
Wenn nicht noch jemand einen anderen Vorschlag macht, dann würde ich sagen nehmen wir "AUX" als 2. Audio Ausgangs-Namen.
AUX kenne ich eigentlich nur als Eingang. Ich würde es OUT2 oder SID2 nennen.
-
Vielleicht AUX mit Pfeil nach oben
-
Kleiner Hinweis:
"Free Stereo SID" kann suggerieren, dass es sich um einen kostenlosen SID-Ersatz handelt. (Ja, ich weiss, klingt für normal denkende Menschen total absurd.)Wenn Du später einmal Dir Dein Projekt als Marke anmelden lassen möchtest, könnte es sein, dass Du mit dem Anmelden deswegen ein Problem bekommst.
Ein derartiges Problem hatte seinerzeit NAS4Free, weswegen diese sich in XigmaNAS umbenannt haben.
Da Dein geiles Projekt auf einem Teensy basiert, könnte man es auch T'SID nennen (gesprochen wie ein genuscheltes "The", also "ðə SID") oder gar OpenT'SID (was dann wiederum klingt wie "opened SID").
Ansonsten: Weitermachen!
-
LINE?
-
LINE?
Nö, seit mein 50en kokse ich nicht mehr
-
Das ist ja dann sicher schon lange verjährt.
-
Pins
Das Problem ist, es stehen keine Pins mehr zur Verfügung. PHI2 liegt schon auf Serial RX
Da vermischst du jetzt aber Dinge: Du kannst doch 10 SIDs haben, aber nur zwei Audio-Ausgänge (L und R). Das hat doch grundsätzlich nichts miteinander zu tun. Im Panning legt man dann fest, welcher SID wo rausplärren soll.
Es geht darum, mehr Stimmen zu haben. Niemand will ein 16-Kanal-Mischpult anschließen müssen.
-
Da vermischst du jetzt aber Dinge: Du kannst doch 10 SIDs haben, aber nur zwei Audio-Ausgänge (L und R). Das hat doch grundsätzlich nichts miteinander zu tun. Im Panning legt man dann fest, welcher SID wo rausplärren soll.
Es geht darum, mehr Stimmen zu haben. Niemand will ein 16-Kanal-Mischpult anschließen müssen.
Hehe, bei 1 Lautstärkeregler + 3 Klangreglern und 1 Panpoti pro Kanal gibt datt zusätzliche 80 Knöpkes zum bedienen
-
Hehe, bei 1 Lautstärkeregler + 3 Klangreglern und 1 Panpoti pro Kanal gibt datt zusätzliche 80 Knöpkes zum bedienen
Ja, genau, für dich bauen wir das ANAL-og.
-
Hallo,
ich würde auch ein oder zwei Platinen nehmen .
Kann aber leider auch nur als Beta Tester beitragen . Also fertigen code einspielen bekomme ich noch hin, aber code entwickeln nicht
Gruß Martin
-
Wenn Du später einmal Dir Dein Projekt als Marke anmelden lassen möchtest, könnte es sein, dass Du mit dem Anmelden deswegen ein Problem bekommst
Klar die Gefahr hat man immer... aber dadurch sollte man sich nicht treiben lassen. Kann man machen, muss man aber nicht. Wer da Ärger machen will, kann das gerne tun
Ich bin so kreativ, mir fallen sicherlich 100 andere Namen ein, bis die ausgeschöpft sind, verliert die Andere Seite sicherlich die Lust
Der Aufwand ist auf der Gegenseite um Faktoren größer
Außerdem ist es ja nicht meins... es ist unser