Hallo Besucher, der Thread wurde 62k mal aufgerufen und enthält 403 Antworten

letzter Beitrag von Mad2 am

C64 Handheld 105x144mm

  • Die Platinen sind ja schon länger fertig, was fehlte ist die Anleitung und die Firmware. Zum Wochenende sollte alles fertig sein, jedoch zieht sich das Ganze, weil umfangreich.


    Aber hier schon mal ein Bild als Vorgeschmack. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, weil es noch besser und handlicher ist als ich es mir erträumt hatte. Die Schalter/Regler und die dahinter liegenden Funktionen funktionieren derart gut, und auch der Analogstick (mit aktivierbarem Dauerfeuer), dass ich da nichts finden kann was mir nicht gefällt. Alles ist da wo es sein sollte. Die Umrüstung von AnalogStick auf DPAD und umgekehrt ist im nu erledigt, und so kann der Handheld64 auch sehr einfach umgebaut werden, je nachdem was man bevorzugt (aber auch einfach mal das jeweils andere zu testen ist somit ganz einfach).


    Ich warte nur noch auf mein IPS LCD Panel, dann mache ich davon noch ein nettes Video.

  • Übers Wochenende war ich fleißig, sowie am Montag, und habe das Info-Dokument fertiggestellt. Die Infos und auch die Firmware ist nun wie immer bei UNI64 zu finden.


    Damit ist der Handheld64 fürs erste abgeschlossen. Ist eine schöne runde Sache geworden :-)

    Ich mache dann noch die Tage ein nettes Video, wenn das IPS Display angekommen ist.


    Jetzt kommt noch der Future 64 - Aufsatz mit der Firmware, dann sind die 8 Computer alle fertig.

  • Kleines Update von meiner seite:

    Der Akku Schield, der die Rückseite darstellt, ist in Entwicklung.

    Der LI-PO Akku und das BMS mit 5V 2,1A ist auch da.

    Laufen tut es gut, nun kommt das Feintuning am dem 3D Druckteil wo Akku und Elektronik reinkommt.

    Die Standard ausführung wird ca. 4 Stunden Spielespass bieten, upgrades auf 8 und 12 Stunden sind problemlos möglich.


    Bei der Funktion vom Pi1541 bin ich noch nicht weitergekommen.

    Leiterplatte = Beta 1

    Speicherkarte ist mit dateien von Shadow-aSc befüllt, die bei ihm funktionieren.

    Der Raspberry Pi Zero bekommt seine 5V

    Die Grüne LED auf dem Raspberry Leuchtet beim Einschalten ca 0,5 sekunden, dann kurze pause und dann für ca 0,1 Sek wieder an.

    Die beiden MOS6526 CIAs habe ich im Modular 64 getestet, mit dem Check 64 Modul, keine auffälligkeiten.

    Es geht schon das LOAD"$",8 nicht, wie ob kein Laufwerk am BUS hängt.

    Den 74LS06 habe ich erfolgreich auch in dem Modular getestet.


    Matthias
    Der Stromlaufplan vom 6526 bis zum Raspberry Pi wäre sehr praktisch für die weitere Fehlersuche, kanns du den vieleicht mal posten?

    Das Durchklingeln der verbindungen wird dann viel einfacher.

  • Der LI-PO Akku und das BMS mit 5V 2,1A ist auch da.

    Hast Du einen Link zum BMS?


    Es sollte eigentlich 12V liefern, also für 3S LiPos


    Bei der Funktion vom Pi1541 bin ich noch nicht weitergekommen.

    Leiterplatte = Beta 1

    Sollte funktionieren, egal ob Beta 1 oder Release, weil da hat sich nichts geändert (lief von Anfang an).


    Bevor Du weiter den Fehler elektrisch suchst, würde ich sicherstellen das es nicht am Pi1541 liegt. Übrigens die Dateien von der Pi1541 mit Levelshifter Platine laufen nicht auf dem Pi1541 ohne Levelshifter Platine. Und ich denke da liegt das Problem. Auf dem Handheld ist nämlich keine Levelshifter Platine.


    Die Setting Files für die Pi1541 ohne Levelshifter Platine findest Du hier:

    https://www.uni64.com/p/pi1541-zero-adapter

  • Denke die Raspberry Software seite habe ich soweit durchgeprüft.

    Shadow hat mir alle Dateien von seiner Pi1541 Zero leiterplatte (Design von dir) zukommen lassen, bei ihm läufts.

    Vorher hatte ich die beiden Config files von deiner Webseite und die anderen Dateien von der Pi1541 seite verwendet.


    Den ersten Zero habe ich dann mit Kodi versogt und läuft, und einen 2. Zero bestellt und neue 8 gig karte, ich dachte evtl hat er schaden beim umlöten der Pfostenleiste von der Ober auf die Unterseite bekommen.

    Der 2. Zero verhält sich leider genau so.

    ?DEVICE NOT PRESENT ERROR


    Eine sichtprüfung der Leiterplatte hat keine aufälligkeiten gezeigt, nun will ich mit dem Oszi die Signale einzeln durchtesten, da wäre ein Stromlaufplan mit IC bezeichnungen/Nummern sehr hilfreich.


    BMS und Bilder mache ich morgen, im moment ist Teste ich alles aus, Trend 4 Stunden Spass mit einer Zelle und 6mm bauhöhe...

  • @AREA51HD


    Verstehe. Wenn Du schauen möchtest ob die Signale verarbeitet werden, hilft die Pi1541 Seite weiter:


    Pin 12: DATA (Out)

    Pin 22: DATA (IN)


    Pin 18: ATN

    Pin 11: CLOCK


    Wenn Die Signale dort ankommen und gut aussehen, und die Widerstandsnetzwerke R1 und R8 richtig herum eingelötet wurden, denn tippe ich weiterhin auf die Software. Denn Hardwaretechnisch kann man da eigentlich nicht viel falsch machen. Denn es werden ja nur 2 ICs verwendet: U7 und U25 jeweils 7406 sowie die beiden Widerstandsnetzwerke R1 und R8. Könnte noch der CIA sein. Aber das wars dann auch schon. Ich denke mal die 8 Dioden hast Du schon überprüft. Was man noch machen könnte wäre den C31 150pF tauschen/prüfen.

  • Wenn ich mich nicht irre, gab es mal Probleme mit den 7406.

    Musste ein bestimmter Typ sein. Schaue mal unter der Rubrik

    PI1541 hier im Forum.

    Bei mir hatte ich auch das Problem. Bin leider momentan nicht auf der Arbeit.

    So kann ich selbst nicht nachschauen.

  • Ja, da gab es mal eine China Charge, mit der konnte man nicht viel anfangen. Deshalb sollte man immer zum Vergleich Chips aus einem originalen C64 benutzten.


    @AREA51HD

    Wenn es garnicht läuft kannst Du mir die Sachen zusenden, dann schaue mal rein wo das Problem liegt


    Zitat

    BMS und Bilder mache ich morgen, im moment ist Teste ich alles aus, Trend 4 Stunden Spass mit einer Zelle und 6mm bauhöhe...

    4 Stunden sind ordentlich. Bin gespannt auf das Bild vom Akku und BMS.

  • AREA51HD : wie isses denn, wenn du ein externes Laufwerk dran hängst? - kannst du davon laden? ..nicht, dass allgemein der IEC-Bus streikt?


    ..und bei meinen Dateien: die sind von einem PI Zero, der mit Levelshifter aufgebaut wurde - also noch in der Options.txt abändern:


    // Use it for the 7406 "Only" Version

    invertIECInputs = 1

    invertIECOutputs = 1


    so müsste es dann richtig sein (und natürlich auf die Geräte-Adresse achten - bei meinem File steht ID=9 drin)

  • Danke für die Infos, ich probiere noch ein letzes mal was an der Software aus, dann geht es mit den Signalverfolgen los.


    Matthias,

    Für was werden denn die beiden Wiederstandsnetzwerker verwendet?
    Als Level Shifter von 5V Pegel auf 3,3V für den Raspberry?


    Neue Infos zu dem Akku Pack für den Handheld unter:

    C64 Handheld Laden/ Battery Management System / Feintuning

  • Postives Update:

    Die Pi1541 Läuft bei mir!

    Einerseits hatte ich :

    // Use it for the 7406 "Only" Version

    invertIECInputs = 1

    invertIECOutputs = 1

    nicht in der Datei, das habe ich gefixt.


    Bei den Wiederstands Netzwerken war ein falsches verbaut, die Wiederstände waren nicht in Stern verschaltet, sondern einzeln, wenn ich das datenblatt

    richtig gelesen hab, ich vermute da war ein Falsches in der Lieferung...


    Danke für eure Hilfe, Läuft :-)

  • Fehlt also nur noch ein Gehäuse

    Yup. Ich sitze weiterhin an dem 3D-Modell der Platinen, welches dann meine Grundlage für's Gehäusedesign sein wird. Bin die letzten Wochen leider nur langsam vorangekommen, weil mein 3D-Modelling-Dayjob mich arg beansprucht hat. Bin jetzt aber wieder frisch motiviert am Werk! :thumbup:


    Ich denke, dass ich demnächst ein paar neue Screenshots hier posten kann, bevor es dann an das eigentliche 3D-Gehäusedesign geht...