Hallo Besucher, der Thread wurde 4k mal aufgerufen und enthält 20 Antworten

letzter Beitrag von FireBirds am

CF-Karte für Datenübertragung (IDE-Adapter) im Amiga 2000

  • Hallo zusammen,

    ich brauch mal euer Schwarmwissen.


    Konstellation:


    Amiga 2000 (Rev. 6), 1 MB Chipmen, 2 MB Fastmem (3-State Memory Karte), Kickstart 2.04, WB 2.1

    Buddha (20th Years) IDE-Adapter (HDD hängt an Port 1)

    Delock IDE-CF-Adapter (Port 2)
    Sandisk 512MB CF-Karte (Neuware)


    CF0:
    FileSystem = l:fat95
    Device = buddhascsi.device
    Unit = 0
    Flags = 0
    LowCyl = 0
    HighCyl = 0
    Surfaces = 1
    BlocksPerTrack = 1
    BlockSize = 512
    Buffers = 100
    BufMemType = 1
    BootPri = 0
    Stacksize = 4096
    Priority = 5
    GlobVec = -1
    DosType = 0x46415401

    Ich habe das Device compactflash.device gegen das vom Buddha ausgetauscht, da sich das auf ein PCMCIA Adapter bezieht, welcher im A2000 ja nicht existiert. CF0: wird auch gemountet. Jedoch wenn ich das LW ansprechen will, egal ob über Shell oder Dopus, versucht er zwar drauf zu zugreifen, gibt jedoch "CF0: ist keine Dosdisk" zurück. Also sieht er das da was ist. Auch die HD-Toolbox erkennt das. Wenn ich mir über Sysinfo die Scsi-Werte anzeigen lasse, erkennt er die HDD und auch die CF-Karte (Hersteller, Grösse, etc) nur halt nicht Amigakonform formatiert. Die Karte ist FAT-formatiert und hat eine reelle Grösse von 488 MB. Mir ist klar das der IDE-Adapter nicht Hotplug-fähig ist und ich zum einstecken oder ausstecken den Amiga dafür ausschalten muss. Ich möchte die Karte rein zum Datentransfer Amiga<->PC, PC<->Amiga nutzen, z.B. für ADF Dateien etc.

    Ich habe mich zunächst an die Anleitung für PCMCIA gehalten, also liegen alle Dateien dort wo sie sein sollen. Nach über 6 Stunden Recherche und ausprobieren, bin ich mit meinem Latein am Ende. Vielleicht habe ich irgendwas übersehen oder habe einen Gedankenfehler.


    Wer weiss Rat? :(

  • hab das gleiche Problem, aber wenn ich betrachte wie lang dieser Beitrag hier schon unbeantwortet rumliegt, erübrigt sich wohl auf Antwort zu hoffen. ;(

    Amiga 3000, Cyberstorm 68060 MK2, Cybervision64, Amiga 2000, A2630+BigRam2630, GVP G-Force Combo 030/40, GBAPII+, Indivision ECS V2, GVP Series II Impact 2000+H8 8MB, MultiFaceCard III, Ariadne II, BuddhaIDE, Amiga 600, Furia EC020, ex601n, Indivision ECS V3, Amiga 1200, Indivision AGA MK3, ACA1234_FPU 50MHz, Mega65, Commodore 128 DCR, REU 512MB, Final Catridge III, Floppy 1541, 1571, 1581, Datasette, MPS803, Commodore 64, SD2IEC, SX64, Sinclair ZX81, 3x HP ML350 G5, HP ML350 G8, HP Microserver G8, HP Compaq Portable III, PiDP-11

  • In der obigen Mountlist ist das Unit Flag falsch. Unit 0 steht für den Master und 1 für Slave am Primären IDE port. Somit dürfte für einen möglichen secundary Port die Unit 2 und 3 Verwendung finden.

    Kenne den Buddha Controller nicht aber der Rest der Mountlist sieht gut aus.

  • Nur als Ergänzung zu meinem Vorredner: wenn du die CF-Cardreader am 2. IDE-Port angedockt hast, wäre die ID als Master entsprechend die 2, als "Slave" klappt es mit alter IDE-Technik wie in der Buddha als "alleinstehendes" Gerät am IDE Port nicht.


    Ansonsten: du möchtest deine CF-Karte im Amiga 2000 offensichtlich zum Datentransfer zwischen PC und AmigaDos mittels Fat95 nutzen.

    Leider klappt das aber so nicht. Fat95 wurde speziell für den Einsatz im Zusammenhang mit dem compactflash.device ersonnen, d.h. es klappt also nur in den beiden

    Amiga-Modellen mit CF-Cardadapter für den PCMCIA-Slot.Das liegt einfach am Controller, die Buddha funktioniert mit DMA, ist also deutlich schneller und klappt ganz einfach schon (aber nicht nur) deshalb nicht mit dem compactflash.device.


    Für den Amiga 2000/3000/4000 oder Amiga 500 gibt es so ein Protokoll leider nicht.

    Natürlich kannst du über die Buddha mit einem CF-Cardreader den Rechner booten oder als Datendisk etc.pp nutzen, aber mehr ist da nicht zu wollen...


    Ausnahme: die ACA 500-Erweiterung, da wurde dieses Protokoll quasi íns Rom integriert...

  • Ansonsten: du möchtest deine CF-Karte im Amiga 2000 offensichtlich zum Datentransfer zwischen PC und AmigaDos mittels Fat95 nutzen.

    Leider klappt das aber so nicht. Fat95 wurde speziell für den Einsatz im Zusammenhang mit dem compactflash.device ersonnen, d.h. es klappt also nur in den beiden

    Amiga-Modellen mit CF-Cardadapter für den PCMCIA-Slot.

    sorry, aber das ist schlichtweg falsch !!!! Hast du die readme von fat95 schon mal gelesen ?


    Zitat

    "fat95" ist ein DOS-Handler der Win95/98-Datenträger wie normale AMIGA-Disks

    zugänglich macht.

    Das gilt für ALLE Medien, Floppys, CF cards, Festplatten uswusw und es ist dabei auch völlig egal, wo und wie diese angeschlossen sind !

  • Hallo und guten Abend,


    darf ich das Thema nochmal bitte aufgreifen?

    ich habe im A500+ eine Terrible Fire536 und habe am IDE Kabel mit zwei Abgriiffen zwei CF-Card-Adapter dran. 1x Master 1x Slave gejumpert.

    Ich boote von der ersten Karte eine WB3.2.2. Auf der zweiten Karte habe ich unter anderen eine Karte, wo ich ein Image von Mister MegaAGS 8GB drauf gemacht habe. Soweit kann ich von beiden Karten lesen.


    Den zweiten Slot wollte ich nun für eine 1GB Transcent Karte mit Fat95 zum Dateiaustausch nutzen.

    Fat95 ist in L, im Devs-Verzeichnis - Dosdriver ist die Mountlist als Name fat95 nach Stefans-Youtube-Video abgelegt. Die Karte ist unter Windows 10 mit Fat formatiert.

    Boote ich nun den Amiga, wird die Karte immer als unformatiert thd0: angezeigt. Zwei weitere 1GB Karten machen das gleiche.


    Ich hab auch schon mit den CF0 und compactflash-Treibern probiert., obwohl das dcoh glaube nur für den A1200 mit PCMCIA notwendig ist, oder? Irgendwie immer mit dem gleichen Ergebnis:

    Ich kann nicht auf die Karte zugreifen.

    Hat noch einer eine Idee?


    Vielen Dank schon mal vorab.

  • Das hier ist der Inhalt der Mountlist:


    FileSystem = l:fat95

    Device = scsi.device

    Unit = 1 /* change drive number here */

    Flags = 0

    MaxTransfer = 0x20000

    MASK = 0xfffffffe

    Activate = 1

    LowCyl = 0

    HighCyl = 1

    Blocksize =512

    Surfaces = 1 /* bootblock values have priority over these */

    BlocksPerTrack = 1

    Buffers = 200

    BufMemType = 1

    Stacksize = 4096

    GlobVec = -1

    DosType = 0x46415401 /* enable ETD commands */


    Muss ich als erste Zeile noch ein cf0: oder so dazu schreiben? Bzw. wonach richtet sich der Name?

    Aktuell wird mit der mountlist das laufwerk als "TDH0:unformatiert" angezeigt.

  • Update:

    habe aus dem dosdrivers die cf0 und die cf0.info raus genommen. nun wird tdh0 nicht mehr angezeigt.

    Die fat95.info angepasst, dass sie mit c:mount ausgeführt wird.

    Nun wird der Datenträger fat95: unformatiert angezeigt. Zugriff nicht möglich.

    Diesen kann ich formatieren. Beim Neustart wird er dann aber wieder als unformatiert angezeigt...

    Verstehe das nicht. Durch das Formatieren am Amiga sind die Dateien nun auch auf dem PC verschwunden und die Karte wieder leer.


    Da kann ich mir keinen Reim drauf machen. Was übersehe ich, damit nach Neustart auf die karte zugegriffen werden kann?

  • Ich bin jetzt etwas weiter:

    Am A500 braucht man in L die fat95, dann in devs/dosdrivers die mountlist. Die heißt bei mir auch fat95. Unit = 1 ist in diesem Master/Slave korrekt. Die Geschichte mit cf0 und compactflash.device wird hier nicht benötigt. Sorgte bei mir neben der Fat95-mountlist nur zum doppelten einbinden des gleichen Datenträgers, also nicht zielführend.

    So wird der Datenträger als fat95:unformatiert auf dem Desktop angezeigt.

    Also ist der Weg schon mal grundsätzlich richtig.

    Nun habe ich herausgefunden, das ich mit folgenden Umstellungen auf den Datenträger zugreifen kann:

    Ich kommentiere in der Startup-Sequence den Part mit sinngemäß bind drivers ... \devs\dosdrivers\... info aus.

    Nach dem Neustart ist dann die zweite Karte gar nicht da, auch nicht als "unformatiert".

    Gebe ich nun in der shell ein: "mount fat95:" wird die Karte sauber eingebunden und ist nutzbar.


    HURRA !!!


    Also muss doch der Aufruf in der startup-sequence dafür sorgen, dass der der Datenträger als unformatiert erscheint.

    Hat dafür jemand eine Erklärung?

    Muss ich den vielleicht noch anpassen oder kann ich durch ein verzögertes automatisches mount das umgehen, um nicht immer die shell bemühen zu müssen?


    Ich hoffe ich konnte anderen Hilfesuchenden schon mal soweit helfen wenn sie das später hier lesen. Vielleicht hat noch einer ne elegantere Lösung.


    Für mich ist das am A500 nun optimal. Habe die zweite Karte mit dem Flachbandkabel hinten raus geführt und kann bei bedarf ohne Öffnen des Gehäuses über FAT95 Daten vom PC auf den Amiga bringen.

  • Ja, das probier ich nachher mal aus. Hatte da zunächst auch rausgenommen.

    mal sehen, was passiert, wenn ich das wieder rein nehme.

    Den Bind-Aufruf in der Startup-sequence verstehe ich so, dass er damit automatisch die icon-Dateien abarbeitet.

    Durch das auskommentieren macht er das zunächst nicht automatisch, was ja zu einen unformatierten eingebundenne Datenträger führt. Manuelles mounten führt dann zum korrekten einbinden.

    Da muss doch zeitlich was dazwischen liegen, vermute die Reihenfolge ist da wichtig. Erst wenn ich ganz zuletzt manuell mounte, gehts. Beim booten automatisch ist vmtl zu früh und es endet in einem unformatierten Datenträger...

    Wer weiß genaueres?

  • Sobald der Verweis auf DEVS:DOSDrivers abgearbeitet ist, kann gemountet werden, da liegt nicht "dazwischen" ...


    Ich vermute eher dass da ein Dateiattribut nicht gepasst hat oder die .INFO nicht als Icon Datei abgearbeitet wird ...


    Stell mal alles auf Anfang, nimm eine der Mountlisten aus Storage:DOSDrivers und kopier den rüber nach DEVS: und ändere ihn dann an in das was du brauchst :)

  • So hab alles nochmal rüber kopiert und angepasst.

    Sobald das Bind in der startup-sequence oder auch ein mount fat95: in der user-sequence gemacht wird, wird der Datenträger als unformatiert angezeigt.

    Mache ich in den Startdateien nichts (Bind auskommentiert) und dann bei hochgefahrener Workbench gebe ich in der shell "mount fat95:" ein oder mache einen manuellen Doppelklick auf die fat95.info im DOSdrivers , dann wird die CF-Karte sauber eingebunden.

    Also muss es doch einen Unterschied geben, ob das in der Startup-sequence oder zu einem späteren Zeitpunkt manuell geladen wird...


    Ich machs nun erstmal manuell, immer wenn ich die Karte benötige.


    Vielleicht meldet sich die kommenden Tage nochmal ein Spezi, der da noch mehr weiß.

    Automatisch wäre ja ein Traum, ohne immer erst klicken zu müssen.

  • Hallo zusammen,


    ich bin gerade über diesen Thread gestolpert und plane ein analoges Setup wie @vojake: 500+ mit TF536, 44Pin-IDE-Kabel mit zwei Abgriffen und zwei IDE2CF-Adapter, einer als Master, einer als Slave gejumpert. Leider warte ich noch auf den Zulauf des Kabels. Auf eine CF habe ich bereits OS3.2.2 erfolgreich installiert. Gibt es irgendwo eine halbwegs verständliche Anleitung, wie ich die zweite Karte als FAT32-Karte im Amiga zum laufen bekomme. Auf welches Video bezieht sich der Verweis in Beitrag #6? Und noch eine Frage an @vojake: Hast Du es mittlerweile hinbekommen, dass die Karte gleich beim Start automatisch gemounted wird?


    Freue mich über alle Hinweise, Grüße

    Stfan